Wochentage

Ailynn

Neues Mitglied
Ich bin neu hier und hoffe, ich stelle meine Frage am richtigen Ort ein :grübel:

Kann mir jemand sagen, wie die Wochentage im Mittelalter bezeichnet wurden? Ich weiss, dass im frühen Mittelalter lateinische Bezeichnungen verwendet wurden, aber ab wann benutzte man die heute gebräuchlichen Bezeichnungen?

Danke schon mal für die Hilfe
 
Das ist eine durchaus interessante Frage, allerdings glaube ich, dass Wochentage wie wir sie kennen im Mittelalter lange Zeit ohnehin nicht so wichtig zur Tagesbezeichnung waren". Schriftstücke wurden, wie du richtig festgestellt hast lange Zeit auf Latein verfasst, die Datierung von Urkunden auf einen Tag geschah außerdem nicht nach dem Motto 31.5.1112 oder Montag, der ... sondern eher "am Vortag des Festens des hl..... " 4 Tage nach.... , Als Bezugspunkte dienten hierzu vornehmlich Feiertage die allgemein bekannt waren. Dies wäre dann glaube ich die Datierung als "Festkalender".

Ansonsten ging alles vom ersten Tag der Woche, Sonntag, aus und ab dort wurden die Tage "durchgezählt"
Montag = feria secuna, Dienstag feria tertia, bis Sonnabend feria septima (wobei letzteres eher selten verwendet wurde).

Für jeden Wochentag gab es natürlich auch weitere Bezeichnungen, hier alle aufzuzählen wäre nun allerdings sehr umfangreich. Parallel hierzu entwickelten sich auch die von dir angefragten Wochentagsbezeichnungen, wann genau diese wo aufgekommen sind kann ich dir allerdings nicht beantworten. Durch die unzähligen im mittelalterlichen Europa geläufigen Datierungsstile und der Tatsache, dass für einen Großteil der Menschen der Sonntag als Bezugspunkt vollkommen ausreichte dürfte diese Entwicklung sich allerdings erst sehr spät überall ausgeprägt/durchgesetzt haben (steinigt mich wenn ich falsch liege).

Zum aufschlüsseln mittelalterlicher Datierung muss man natürlich neben der Feiertage auch die verschiedenen "Beziehungswörter" der Tage kennen vigilia/vigilie/previgilia etc für den zweiten Tag vor dem Fest und viele andere.

Ich hoffe ich habe dir nun wenigstens teilweise geholfen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Namen unserer Wochentage stammen - zumindest zum Teil - aus vorchristlicher Zeit.
Montag - Tag des Mondes, vgl. lat dies lunae und die romanischen Sprachen: Tag des Mondes
Dienstag < Dingstag - Tag des Ding (=Thing=Gericht)
im englischen dagegen Tuesday, Tag des Tyr (oder Tiu, althochdeutsch Ziu).
Im Lateinischen und den abgeleiteten romanischen Sprachen geht der Name des Tages auf den Gott Mars zurück.
Tyr wiederum ist der Schutzgott des Gerichts.
Mittwoch - Mitte der Woche
Wednesday = Wotanstag
Im Lateinischen und den abgeleiteten romanischen Sprachen geht der Name des Tages auf den Gott Merkur zurück.
Donnerstag = Tag des Donar, vgl. Thursday = Tag des Thor. Donar und Thor (vgl. engl. thunder) gehen auf dasselbe Etymon zurück.
Im Lateinischen und den abgeleiteten romanischen Sprachen geht der Name des Tages auf den Gott Jupiter (Jovis) zurück.
Freitag - Tag des Frey oder der Freya.
Im Lateinischen und den abgeleiteten romanischen Sprachen geht der Name des Tages auf die Göttin Venus zurück.
Samstag: Der Name dieses Tages ist in vielen Sprachen vom jüdischen Sabbat entlehnt. Angeblich gilt das auch für das deutsche Samstag. Ich bin mir da nicht sicher.
Sonntag: In den meisten romanischen Sprachen der Tag des Herrn, Sonntag oder sunday im Deutschen und Englischen korrespondiert mit dem Montag als Tag des Mondes. Allerdings steht die Sonne in der christlichen Ikonographie auch schlicht für Gott.
 
Abgesehen von den lateinischen Lehnübersetzungen sind die übrigen Tage doch Entsprechungen der jeweiligen römischen Götter, also Freya - Venus, Thor - Jupiter usw. Könnte man hier nicht auch eine Übertragung der lateinischen Namen in den bekannten heidnischen Kontext und damit nicht nur einen vorchristlichen sondern doch einen römischen Einfluss unterstellen, oder gehe ich damit zu weit?

In den bairischen Dialekten haben sich (seltsamerweise) auch griechische Einflüsse bei der Wochentagsbezeichnung erhalten, Dienstag = Irda (als Ursprung mal als Ares mal als Arianus interpretiert) und Donnerstag = Pfinsda (5. Tag).
 
Wilhelm Schmidt, Geschichte der deutschen Sprache, 10. Auflage, S. 60, dazu:

Im 3.-5. Jh. übernahmen die Germanen unter griech. und röm. Einfluss die Siebentagewoche. Sie ist orientalischen Ursprungs und steht in Zusammenhang mit der babylonischen Sternkunde. Bei den Griechen und Römern wurde sie im 2. und 3. Jh. n. Chr. eingeführt. Dabei wurden die Wochentage mit den Namen der Planeten bezeichnet. Die germ. Wochentagsnamen sind zum Großteil Lehnübersetzungen dieser Namen, …
Eggers geht von einer relativ frühen Entstehung der germanischen Wochentagsnamen aus (vor dem 4. Jh.), „[d]enn beide Völker können bei so unbefangenem Austausch heidnischer Götternamen vom Christentum noch nicht tief berührt gewesen sein, und vor allem das germanische Heidentum muß noch in voller Kraft gestanden haben, als die Namen aufkamen.“ (Hans Eggers, Deutsche Sprachgeschichte Band 1, 1996, S. 137)

Die in bairischen Mundarten vorhandenen Wochentagsnamen griechischen Ursprungs sind jünger und über das Gotische zu den Baiern gelangt. (Eggers, S. 138 f.)

Neben Samstag gibt es noch die Bezeichnungen Satertag und Sonnabend im deutschen Sprachraum. Die Herkunft von Satertag von lat. Saturni dies ist offensichtlich. Sonnabend stammt vom altenglischen sunnanaefen und ist durch die angelsächsische Mission auf den Kontinent gelangt.

Mittwoch ist eine Übersetzung des kirchenlateinischen media hebdomas.
 
naja, warum dann der sunnanaefen in England zu Saturday wurde, und nur auf dem Festland durch angelsächsische Missionare eingeführt wurde?Das niederdeutsche Sunab/ven(d/T) bedeutet angeblich Abend/Tag vor Sonntag.
 
Da nun im Altenglischen neben dem alten saeternesdaeg auch die christliche Prägung sunnanaefen bezeugt ist, kann es nicht anders sein, als daß ahd. sunnûnâband ´Sonnabend´ nach diesem Muster geschaffen ist. Gemeint war damit zunächst nur die kirchliche Feier (Vigilia) am Vorabend des Sonntags. Aber bald wurde der ganze Tag mit dem Namen bezeichnet, der eigentlich nur seinem Ausklang galt. (Hans Eggers, Deutsche Sprachgeschichte, Band 1, 1996, S. 140)
Ich hoffe, das beantwortet deine Frage.
 
naja, warum dann der sunnanaefen in England zu Saturday wurde, und nur auf dem Festland durch angelsächsische Missionare eingeführt wurde? Das niederdeutsche Sunab/ven(d/T) bedeutet angeblich Abend/Tag vor Sonntag.

Aus sunnanaefen wurde nicht saturday (letzteres existiert im Übrigen regional auch im Deutschen als Satertag). Es sind parallele Verwendungen, von denen sich eine durchsetzen konnte wohingegen die andere eben ein Schattendasein fristete oder ganz ausstarb.
 
Ihr Lieben
Das klingt alles sehr spannend. Da ich keinen wissenschaftlich fundieren Bericht schreiben muss, sondern einen Fantasy-Roman, werde ich mir erlauben, die Wochentage zu verwenden, so wie wir sie heute gebrauchen auch wenn ich immer noch nicht ganz sicher bin, wann sie bei uns in der heutigen Form eingeführt wurden.
Ich danke allen herzlich für die Infos. :yes:
 
Die Namen unserer Wochentage stammen - zumindest zum Teil - aus vorchristlicher Zeit.
Montag - Tag des Mondes, vgl. lat dies lunae und die romanischen Sprachen: Tag des Mondes
Dienstag < Dingstag - Tag des Ding (=Thing=Gericht)...

auch in slawischen Sprachen:
Niedziela (Samstag): nie (nicht) + diełać/działać (machen/arbeiten) – niedziela bedeutet einfach: „nicht machen/arbeiten”,
Poniedziałek (Montag): po (nach) + nie-dział (wie oben) + -ek (personlicher Sufix des Maskulinums) – also „(der Tag) nach dem Sontag”,
Wtorek (Dienstag): wtóry (der zweite / der nächste) + –ek – „der zweite Tag“,
Środa (Mittwoch): środek (die Mitte) + -a (personlicher Sufix des Feminums)- "(der Tag) in der Mitte"
Czwartek (Donnerstag)– czwarty (der vierte) + -ek – "der vierte Tag",
Piątek (Freitag)– piąty (der fünfte) + -ek – "der fünfte Tag"
Sobota (Sonnabend) – von Sabbat
In anderen slawischen Sprachen ist es ähnlich. In Russisch aber "Sontag" ist Voskresienie also "die Auferstehung".
Auch die Monatsnamen haben die slawische Herkunft, manchmal sehr suggestiv zB wrzesień (September) stammt aus wrzos (Heidekraut) und bedeutet "Monat des Heidekrauts".
 
auch in slawischen Sprachen:
Niedziela (Samstag): nie (nicht) + diełać/działać (machen/arbeiten) – Sobota (Sonnabend) – von Sabbat
Sonnabend und Samstag sind ein und derselbe Tag. Auf Sonnabend folgt Sonntag. Welchen meinst Du denn nun? Der Mensch sollte ja nach christlicher Vorstellung nur am 7. Tag ruhen, also am Sonntag.:winke:
Oder blieb die Bezeichnung Sabbat, auch wenn man an dem Sonnabend (Sabbat) nicht mehr ruhen brauchte?
 
Niedziela ist im Polnischen der Sonntag. Da Bartek die Wochentage der Reihe nach gelistet hat, vermute ich, dass bei der Bezeichnung als Samstag einfach ein irrtümlicher Flüchtigkeitsfehler vorliegt.
 
Zurück
Oben