Die Krimgoten

Ein Bekannter von mir studiert an der HU in Berlin, sein Fach hat etwas mit mittelasiatischer Kulturgeschichte zu tun ( die genaue Bezeichnung vergesse ich ständig), er erzählte mir, das es dort ein Seminar gab, indem evtl Lehnwörter aus germanischen Sprachen im türksprachigen Raum besprochen wurden. Er brachte u.a. das Beispiel "Ata" das ist gotisch für Vater, aber auch n den meisten Turksprachen hat es dieselbe bedeutung.

Es ist wahrscheinlich das das krimgotische bzw gotische Wort Atta für Vater seinen Ursprung nicht nur in der indogermanischen Sprache ,sondern in einer möglichen eurasischen Sprachfamilie hat.
Beispiel dafür :ungarisch :atya ,baskisch: aita ,türkisch :ata, russisch :eek:tetz
gotischer Eigenname :Attila = Väterchen
Da Atta ein Lallwort ist, kann es auch leicht von Volk zu Volk gewandert sein .(wie Papa Mama)
 
Da Atta ein Lallwort ist, kann es auch leicht von Volk zu Volk gewandert sein (wie Papa, Mama).

Das ist es ja gerade bei Lallworten, dass sie nicht von Sprachgemeinschaft zu Sprachgemeinschaft wandern, also dass kein etymologischer Zusammenhang etwa zwischen dem lateinischen mamma (Brust) und der Mutter Erde der Quechua, Pacha Mama besteht. Lallworte sind Worte bzw. zunächst einmal Lautfolgen, die Kleinstkindern eben besonders leicht über die Lippen kommen und dann erst von den Erwachsenen mit Bedeutung aufgeladen werden. Das lateinische Wort für Brust ist vermutlich in die Richtung interpretiert worden, dass ein Kind Hunger hatte, also nach der Brust verlangte, während es im deutschen das Kosewort für die Mutter und im Quechua der Mutterbegriff selbst ist.
 
Es ist wahrscheinlich das das krimgotische bzw gotische Wort Atta für Vater seinen Ursprung nicht nur in der indogermanischen Sprache ,sondern in einer möglichen eurasischen Sprachfamilie hat.
Beispiel dafür :ungarisch :atya ,baskisch: aita ,türkisch :ata, russisch :eek:tetz
gotischer Eigenname :Attila = Väterchen
atta 241=240, att-a, got., sw. M. (n): nhd. Vater, Vorfahre; ne. father (M.); ÜG.: gr. πατήρ, πατραλῳας (= attans bliggwands); ÜE.: lat. parricida (= attans bliggwands), pater; I.: Lbd. gr. πατήρ; Q.: Bi (340-380), Sk, PN?; E.: germ. *attō-, *attōn, *atta-, *attan, sw. M. (n), Vater; idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.)
aus got_a

die mögliche bzw. denkbare eurasische Sprachfamilie ist allerdings noch spekulativer als die Rekonstruktionen indoeuropäischer Sprachverwandtschaften: immerhin nennst du finno-ugrische Sprache, oghusische Turksprache, slawische Sprache und die eher solitäre baskische Sprache als Exempel für diese Sprachgruppe, also Sprachen, die teilweise nicht über indoeuropäische Vermittlung/Herkunft miteinander verwandt sind

Da Atta ein Lallwort ist, kann es auch leicht von Volk zu Volk gewandert sein .(wie Papa Mama)
die Lautfolge "atta" ist ein Lallwort, wie "tata", "mama", "pap(a)" und "a-a" :) - aber es ist keinesfalls zwingend, dass Lallworte und abstrakte Begriffe wie Gottvater identisch sein müssen. Es ist also nicht gesagt, dass das (bibel)gotische Wort für Gottvater und mit ihm seine Bedeutung aus den Lallworten gotischer Kleinkinder resultiert. Lallwörter sind phonetisch sehr schlicht: kein englisches Kleinkind beginnt zu lallen, indem es zwischen stimmhaftem und stimmlosem th unterscheidet :) - anders gesagt: wenn Ähnlichkeiten zwischen Lallworten und abstrakten Begriffen phonetisch vorliegen, so ist das eher zufällig. Und dass ausgerechnet die phonetischen Äusserungen von Kleinkindern gewandert seien, scheint mir eine waghalsige Überlegung zu sein ;)
 
Zurück
Oben