Ich weiß nicht recht. :grübel:
Wie lange dauerte der Feldzug (ungefähr)?
Wo endete er (ungefähr)?
Wo lag der Teutoburger Wald (ungefähr)?
Sind das nicht Fragen, die wir hier mit weiteren Millionen Beiträgen diskutieren könnten, ohne zu einem Ergebnis zu kommen?
Auch die Beschreibung des Bruktererfeldzuges hat eine Interpretationsbreite, doch er lässt sich eingrenzen:
zeitlich nach dem Chattenfeldzug und dem Entsatz von Segestes Anfang des Frühjahr 15 AD (römisch zum Ende Februar / Anfang März) - im Sommer (1,55)
Treffpunkt der drei Aufmarschkolonnen (Pedo mit der Reiterei durch das Friesische Gebiet, Germanicus mit vier Legionen über See emsaufwärts, Caecina vom Rhein zur Ems direkt) an der Ems (Hasemündung?) (1,60)
verwüstet wurde das Land zwischen Ems und Lippe (1,60) von Norden nach Süden vom römischen Heer in einem Zug bis zu den entferntesten Brukterern, nicht fern vom Teutoburger Wald
Historisch diskutiert wird wo der Treffpunkt der drei Kolonnen war (Schiffbarkeit der Ems, archäologische Funde) natürlich welches Waldgebirge denn tatsächlich der Teutoburger Wald ist (der bis ins 17.Jahrhundert Osning hieß), und wo die entferntesten Brukterer ansässig waren.
Beim Folgen ins Unwegsame finden wir keine Ortsangabe, deswegen war ja auch Delbrücks These, Arminius hätte sich westlich von Germanicus befunden (Delbrück vermutete den Ort des Sommerlagers von Varus an der Porta Westfalica) und Germanicus wäre Arminius im Wiehengebirge und Osning nachgezogen Richtung Westen, denn wäre er Richtung Weser gezogen (nach Osten), so hätte er auf dem Rückweg die direktere Lippestraße über Aliso genommen (oder ein Teil der Legionen), und nicht die Emsroute, eine mögliche Interpretation der Textstelle. Überzeugt mich nicht wirklich, aber da Tacitus keinen einzigen geographischen Anhaltspunkt und kein Toponym in 1,63 benennt, sind viele Hypothesen möglich.
Das zur Unterschiedlichkeit in der Ausführlichkeit der beiden Textstellen.