Tageskalender

Heute am 09.11. ist ja bei uns Deutschen ein besonderer Tag.
Je nachdem man es gern interpretiren möchte, es ist ein denkwürdiger Tag der Deutschen.

Man könnte bald meinen Urd, Verdani und Skuld haben da bei so einigen ihre Hände im Spiel.

Also da hätten wir u.a.:
  • den in Wien/Brigittenau am 10.11.1807 geboren Robert Blum. Er war ein Vertreter des Deutschkatholizismus und Abgeordneter in dem als Folge der Revolution entstandenen ersten demokratisch gewählten gesamtdeutschen Parlament, der Frankfurter Nationalversammlung. In dieser Eigenschadt wurde er am 09.11. vor 176 Jahren hingerichtet/erschossen. Siehe Foto am Schluss dieses Beitrags.
  • am 09.11.1918 die Novemberrevolution infolge der erzwungenen Abdankung des Kaiser Wilhelm II. und darauf folgenden Schaffung der Weimarer Republik.
  • am 09.11.1923 den Hitler – Ludendorff – Putsch in München.
  • am 09.11.1938 die „Reichskristallnacht/Reichsprogromnacht“.
  • am 09.11.1967 entsteht an der Hamburger Uni die 68er Bewegung (einer der Vertreter Daniel Cohn-Bendit).
  • am 09.11.1969 plaziert die linksextremistische Terrororganisation Tupmaros/WB eine Bombe im Jüdischen Gemeindehaus in Berlin. Die Bombe zündet aber Gottseidank nicht.
  • am 09.11.1974 stirbt der RAF Terrorist Holger Meins an den Folgen eines Hungerstreik in der JVA Wittlich/BL RP. Er war auch ein Filmemacher. Sein letzter Film 1968: „Wie baue ich einen Molotow-Cocktail?“. Von diesen Film existiert aber nur eine Rekonstruktion.
  • und vorerst zu guter Letzt... die histotrische Rede am 09.11.1989 des Mitgliedes des Poitibüros der SED anläßlich der Pressekonferenz:
18.57 Uhr: Kurz vor Ende der Pressekonferenz fragt der italienische Journalist Riccardo Ehrman nach, ob der Entwurf des Reisegesetzes nicht ein Fehler gewesen sei: „Ich heiße Riccardo Ehrman, ich vertrete die italienische Nachrichtenagentur Ansa. Herr Schabowski, Sie haben von Fehler gesprochen. Glauben Sie nicht, dass es war ein großer Fehler, diesen Reisegesetzentwurf, das Sie haben jetzt vorgestellt vor wenigen Tagen?“

Schabowski teilt den erstaunten Journalisten mit, dass ab sofort Westreisen für jedermann möglich sind. Viele DDR-Bürger sehen die Mitteilung im Fernsehen. Die Regelung war ursprünglich als Richtlinie für die ständige Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland (ohne Recht auf Rückkehr) gedacht. Sie sollte den anhaltenden Ausreisestrom über die Tschechoslowakei stoppen.

„Und deshalb haben wir uns dazu entschlossen, heute eine Regelung zu treffen, die es jedem Bürger der DDR möglich macht, über Grenzübergangspunkte der DDR auszureisen. ...Also, Privatreisen nach dem Ausland können ohne Vorliegen von Voraussetzungen, Reiseanlässen und Verwandtschaftsverhältnissen beantragt werden. Die Genehmigungen werden kurzfristig erteilt...Das tritt nach meiner Kenntnis, ähh, ist das sofort, unverzüglich."


Hinrichtung von Robert Blum-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch der 11.November ist ein denkwürdiger und sicher auch ein hoffnungsvoller Tag.
Weil...
Nicht weil am 11.11 um 11:11 Uhr die 5.Jahreszeit, die Karnevalssession, oder auch Karnevalskampagne, Fastnachtssession, Fastnachtskampagne beginnt.

Nein, es gibt am 11.11.1918 nach sage und schreibe 1.568 Tagen brutalen Krieg endlich Frieden auf der Welt.
Der I. WK, das sinnlose Sterben von Menschen, die sinnlose Vernichtung materieller Güter u.a. hatte ein Ende gefunden. Leider wie wir wissen, aber nur für eine historische kurze Zeit, eine Atempause. In 1.085 Wochen und 4 Tagen gehts noch brutaler weiter.
Und so ist der 11.11.1918 in einigen Ländern wie z.B. in Großbritannien auch ein Tag der Remembrance Poppy (dt. Erinnerungs-Mohnblumen).

Auf Flanderns Feldern

1. Vers von 3 Versen
Auf Flanderns Feldern blüht der Mohn
Zwischen den Kreuzen, Reihe um Reihe,
Die unseren Platz markieren; und am Himmel
Fliegen die Lerchen noch immer tapfer singend
Unten zwischen den Kanonen kaum gehört.


Geschrieben am 03.05.1915 von John McCrae (1872-1918)

John McCrane aus Guelph in Kanada/Region Ontario starb am 28. Januar 1918 an den Folgen einer Lungenentzündung in Verbindung mit Meningitis in einem Militärhospital bei Boulogne-sur-Mer in Nordfrankreich. Er war 46 Jahre alt.
 
In Ergänzung zu @Ralf.M seinen Ausführungen.

Heute vor 106 Jahres wurde der "Waffenstillstand", der fatale Ähnlichkeit mit einer bedingungslosen Kapitulation hatte, in Compiégne abgeschlossen.

Waffenstillstand von Compiègne

Der Waffenstillstand von Compiègne

Bei unseren heutigen engsten Freund Frankreich ist das tatsächlich, immerhin schon seit 1922, immer noch ein Feiertag.

Wie es unsere Freunde wohl empfinden, wenn in Deutschland der 02.09.1870 wieder Feiertag wäre? Ich denke, sie wären, vollkommen zu recht, nur mäßig amüsiert.
 
Bei unseren heutigen engsten Freund Frankreich ist das tatsächlich, immerhin schon seit 1922, immer noch ein Feiertag.
Nicht nur in Frankreich. Die USA feiert aus dem selben Grund heute den Veteran's Day. In Polen ist heute ebenfalls ein nationaler Feiertag. Im Zusammenhang mit dem Waffenstillstand wurde die Zweite Polnische Republik gegründet.
 
Wie es unsere Freunde wohl empfinden, wenn in Deutschland der 02.09.1870 wieder Feiertag wäre? Ich denke, sie wären, vollkommen zu recht, nur mäßig amamüsiert.
Angesichts der Tatsache, daß hunderttausende von deutschen Kindern alljährlich St.Martin* feiern, stünde man da drüber. :cool:

*der Schutzpatron der 3. Französischen Republik
 
Zur Ergänzung im UK, Kanada, Südafrika, Australien und Neuseeland gedenkt man ebenfalls der Toten des 1.Weltkrieges am 11.11. mit dem Rememberance Day. Auch in Belgien ist dieser Tag ein Feiertag.
 
Bei unseren heutigen engsten Freund Frankreich ist das tatsächlich, immerhin schon seit 1922, immer noch ein Feiertag.

Wie es unsere Freunde wohl empfinden, wenn in Deutschland der 02.09.1870 wieder Feiertag wäre? Ich denke, sie wären, vollkommen zu recht, nur mäßig amüsiert.

In Frankreich gilt der 1. Weltkrieg als der Grande Guerre (der große Krieg). In jedem auch noch so kleinem Ort findet man eine Tafel für die Gefallenen mit der Liste. Die Liste für den 1. Weltkrieg ist sehr lang, wesentlich länger als für den 2. Weltkrieg (in Deutschland hätte man für den 1. Weltkrieg auch eine lange Liste, für den 2. Weltkrieg eine noch längere). Dann stehen noch für die weiteren Kriege (in Indochine, Algérie) auch noch einige Namen da. In Frankreich dürfte wohl jede Familie vom 1. Weltkrieg betroffen sein. Desweiteren befand sich die Westfront zum Großteil in Frankeich, wo entlang der Front die Landschaft, Städte und Ortschaften schwer zerstört worden sind. Der Waffenstillstandstag ist zum einen für die eigenen Gefallenen, zum anderen aber auch für den unter hohen Verlusten erreichten Sieg zu sehen. Jetzt trennen uns mittlerweile über 100 Jahre von damals, Veteranen des 1. Weltkriegs sind schon lange tot. Ich meine, die letzten Veteranen sind so um kurz vor 2010 verstorben.

In weiten Teilen der Bevölkerung Frankreichs weiß man allerdings nicht mehr so richtig, wofür dieser Feiertag steht (trotz aller öffentlichen Kundgebungen): 11-Novembre : les Français se souviennent-ils pourquoi cette date est fériée ? (frz)



12. November 1944 - heute vor 80 Jahren

Die Tirpitz wurde in Norwegen versenkt:

Schlachtschiff „Tirpitz“: Der Kommandant befahl „Rette sich, wer kann“ - WELT

1204 Mann der Besatzung kamen ums Leben, 890 wurden gerettet, davon wurden 84 mit großem Aufwand aus dem Rumpf herausgeschnitten.

 
Heute, der 13.11. freut sich wer ...

Es freuen sich all diejenigen, die nach dem 13.11.1961 geboren wurden.
Denn da erfolgte der Eintrag in das Geburtenregister und anderen Urkunden nicht mehr für einige als Geburtsort „Stalinstadt“.
Stalinstadt ein „Hultigungsrausch“ der Oberen der DDR zu Ehren des Georgiers J.W.Stalin, genannt auch „soso“ und später „Koba“.
Und der ganze „Kladderadatsch“ um ihn erledigte sich dann als die Zeitenwende der „Entstalinisierung“ begann.
Ab 13.11.1961 hieß dann dieser Ort „Eisenhüttenstadt“.
Eisenhüttenstadt, ein Zusammenschluss von Stalinstadt und Fürstenberg.

Gottseidank und man kann es wohl am treffendsten mit seinem, dem grusinschen Lieblingslied „Fliege weiter, schwarze Schwalbe“ ausdrücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute vor 505 Jahren - 16. November 1519

Gründung von Havanna La Villa de San Cristóbal de La Habana

 
Interessant finde ich, dass es dort später Werft(en) gab, in der so wunderschöne Schiffe wie die
Nuestra Señora de la Santísima Trinidad
gebaut wurden. Ich dachte immer, dass das zu dieser Zeit ein europäisches Geschäft gewesen ist.
Naja, in Europa oder jedenfalls in Spanien dürfte es angesichts immer größerer Schiffe in immer größeren Mengen mit dem Bauholz immer schwieriger geworden sein. Das war sicherlich in den Amerikas einfacher zu organisieren und somit beachtlicher Standortvorteil.
 
Anläßlich der Eröffnung des 5. Reichstages , am 17.11. 1881, verliest Kanzler Bismarck eine Erklärung, die die Sozialgesetzgebung einleitet.

Am 17.11.1969 beginnen in Helsinki die SALT I Verhandlungen zwischen den USA und der Sowjetunion.

Entspannung und Neue Ostpolitik 1969-1975

SALT (Politik) aus dem Lexikon | wissen.de

Am 17.11.1973 haben Frankreich und Großbritannien ein Abkommen unterzeichnet, welches den Bau und Betrieb eines Tunnels unter dem Ärmelkanal.

Vor 25 Jahren: Durchbruch beim Eurotunnel - Neue Landesgrenze unter dem Ärmelkanal

Alle Informationen zum Eurotunnel | Eurostar
 
Am 18.November bekommen die USA die Hohheitsrechte über die Panamakanalzone.

Panama 1903: USA greifen nach der Kanalzone - WELT


Am 18.November 1914 eröffnet der deutsche Chef des Generalstabes, das der Krieg eigentlich verloren und es notwenig mit Russland oder Frankreich, besser mit beiden Mächten, Frieden zu schließen.

Der Kriegsverlauf bis Ende 1914: die Westfront - 1. Weltkrieg - Kriegserfahrungen 1914-1944-2014


Am 18.November 1991 beginnen die ethnischen Säuberungen in der kroatischen Stadt Vukovar durch die Serben.

Kroatien-Krieg: Vukovar - eine Stadt wird dem Erdboden gleichgemacht
 
Am 19.November stirbt der erst 31 Jahre junge Franz Schubert wahrscheinlich an Typhus.

Franz Schubert: Tödliche Krankheit,unsterbliche Musik

Franz Schubert


In Stalingrad beginnt am 19.November 1942 ihre Gegenoffensive, die schließlich zum Untergang der 6.Armee führt. Nunmehr dürfte eigentlich klar gewesen sein, das die Nazis den Krieg nicht gewinnen werden.

19. November 1942 - Sowjetische Offensive bei Stalingrad beginnt

Unternehmen Barbarossa: Die Schlacht um Stalingrad - WELT


Die SPD mit Kanzler Willy Brand gewinnt am 19.November 1972 dieBundestagswahl.

Historischer Triumph der SPD bei der Bundestagswahl 1972

Gerade auf LeMO gesehen: LeMO Kapitel: Bundestagswahl 1972
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute oder gestern vor 100 Jahren sollen die ersten Exemplare des Zauberberg von Thomas Mann in Umlauf gekommen sein. (Am 20. oder 21.11. soll das gewesen sein, der Fischer Verlag nennt den 28.11. als Publikationsdatum)
 
Am 22.11. 1977 startet die Concorde zu ihren ersten Überschallflug Paris-New York.

Concorde: Von New York nach London unter drei Stunden


Angela Merkel wird als erste Frau am 22.November 2005 zur Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland gewählt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel 2005 – 2021

Angela Merkel: "Kohls Mädchen" sorgt mit "Wir schaffen das" für Zorn und Bewunderung


Am 22.November unterzeichnen Konrad Adenauer und die alliierte hohe Kommission das Petersberger Abkommen.

22. November 1949: Das Petersberger Abkommen

Petersberger Abkommen: Wie die Bundesrepublik in den Westen kam
 
Zurück
Oben