Naresuan
Aktives Mitglied
Der Begriff für das Pressen von Seeleuten sei im 19. Jh. entstanden. Wahrscheinlich zuerst im englischen Sprachraum.
Es gibt mehrere Meinungen, was das Wort ursprünglich bedeutete.
1. Schanghai = lange Reise
de.wikipedia.org
2. Methoden anzuwenden, wie sie bei Kulis in Shanghai angewendet wurden.
3. Methoden anzuwenden, wie sie John "Shanghai Chicken" Devine in San Francisco ab 1851 benutzte, wobei sich "Shanghai Chicken" auf eine Hühnerrasse bezog.
Es gibt zwar Belege dafür, dass zu der Zeit eine Hühnerrasse, vermutlich das Cochin-Huhn, in Amerika als "Shanghai chicken" bezeichnet wurde, aber nicht dafür, dass John Divine zu seinen Lebzeiten mehr als "The Chicken" genannt wurde.
www.executedtoday.com
4. Shanghaien bezog sich zuerst nur auf die heimliche Verabreichung von Betäubungsmitteln vermeintlich chinesischer Herkunft (Opium, Laudanum), ohne dass es mit einer Entführung einher ging.
5. Das Wort hatte bereits die Bedeutung von trickreicher Überwältigung oder Entwendung, bevor es bei Seeleuten verwendet wurde und ohne dass dabei Drogen im Spiel waren. Beispiele:
Bei allen stellt sich die Frage: Warum gerade Shanghai? Vor dem Hintergrund, dass Shanghai Mitte des 19. Jh. mit etwa 250'000 Einwohnern, darunter 1840 keine und 1850 etwa 200 Europäer, nicht gerade der wichtigste Hafen in China war.
Besonders weit weg war auch z.B. Sydney und Kulis wurden auch in Hongkong und Macau "überredet".
Es gibt mehrere Meinungen, was das Wort ursprünglich bedeutete.
1. Schanghai = lange Reise
Englischsprachige Enzyklopädien führen die Wortherkunft darauf zurück, dass Matrosen für besonders lange und daher unbeliebte Schiffsreisen auf unlautere Weise gewonnen wurden. Prototypisch für eine solche Reise war die Fahrt nach und von Schanghai.
Schanghaien – Wikipedia
2. Methoden anzuwenden, wie sie bei Kulis in Shanghai angewendet wurden.
Kuli (Tagelöhner) – WikipediaIn die internationale Seemannssprache ging die gewaltsame Rekrutierung der Arbeitskräfte als Schanghaien ein.
3. Methoden anzuwenden, wie sie John "Shanghai Chicken" Devine in San Francisco ab 1851 benutzte, wobei sich "Shanghai Chicken" auf eine Hühnerrasse bezog.
Es gibt zwar Belege dafür, dass zu der Zeit eine Hühnerrasse, vermutlich das Cochin-Huhn, in Amerika als "Shanghai chicken" bezeichnet wurde, aber nicht dafür, dass John Divine zu seinen Lebzeiten mehr als "The Chicken" genannt wurde.
1873: John Devine, “The Chicken” | Executed Today

4. Shanghaien bezog sich zuerst nur auf die heimliche Verabreichung von Betäubungsmitteln vermeintlich chinesischer Herkunft (Opium, Laudanum), ohne dass es mit einer Entführung einher ging.
5. Das Wort hatte bereits die Bedeutung von trickreicher Überwältigung oder Entwendung, bevor es bei Seeleuten verwendet wurde und ohne dass dabei Drogen im Spiel waren. Beispiele:
Northern Christian Advocate, Management of Poultry and Eggs, 1861"Mr Bower keeps a few dozen choice hens for the eggs which they produce, and although he has been pretty well "shanghaied" in years past, he gives the preference to the black Polands as layers, although the Dominiques are preferred for market or for the table"
Albany Evening Journal, 1858“I don’t wish I was never married,” said a man who was slightly shanghaied at home, “but I must confess I envy a bachelor.”
Bei allen stellt sich die Frage: Warum gerade Shanghai? Vor dem Hintergrund, dass Shanghai Mitte des 19. Jh. mit etwa 250'000 Einwohnern, darunter 1840 keine und 1850 etwa 200 Europäer, nicht gerade der wichtigste Hafen in China war.
Besonders weit weg war auch z.B. Sydney und Kulis wurden auch in Hongkong und Macau "überredet".