Hindukusch - Bedeutung

El Quijote

Moderator
Teammitglied
Was bedeutet denn der Name "Hindukusch" (Die Herkunft des Namens Hindukusch wird, übersetzt als „Hindu-Mörder“, von dem Forschungsreisenden Ibn Battuta auf die zahlreichen Hindu-Sklaven zurückgeführt, die bei ihrem Weg von Indien nach Turkestan in diesen Bergen ums Leben kamen).
Ibn Baṭṭūṭa ist sehr interessant, aber seine Namenserklärungen sind - wie so oft bei vormodernen Reisenden - natürlich pseudoetymologisch. Der Begriff Hindūkuš ist bei Ibn Baṭṭūṭa erstmals belegt, aber das ist natürlich kein arabischer Begriff, sondern muss von den Leuten vor Ort stammen. Wenn man in die entsprechenden Wikipedia-Artikel schaut, findet man dort z.B.:

Die Herkunft des Namens Hindukusch wird, übersetzt als „Hindu-Mörder“, von dem Forschungsreisenden Ibn Battūta (1304–1377) auf die zahlreichen Hindu-Sklaven zurückgeführt, die bei ihrem Weg von Indien nach Turkestan in diesen Bergen ums Leben kamen. Ursprünglich bezog sich der Name wohl nur auf die Bergkette nördlich von Kabul.[2] Alternativ lässt er sich als „indische Berge“ interpretieren, vgl. Kuhestan als „Bergland“. Der Wortbestandteil „-kusch“ wäre dann ein Kognat zum persischen „kuh“ (Berg).​
Oder:

From a historical perspective, the name Hindu Kush [...] is relatively recent. It [...] is first mentioned in the works of Ibn Battuta, in the 14th century.[23]
Hindu Kush is generally translated as "Killer of Hindus"[24] or "Hindu-Killer"[25] in the popular literature.[26][a] The earliest explanation offered for the name comes from Ibn Battuta. According to him, Hindu Kush means Hindu-slayer as slaves from India died in the harsh climatic conditions of the mountains while being taken to Turkestan by traders.[29][23]
Several other scholars believe the name to be a corruption of Hindu Koh ('mountains of India').[30][31] The 16th-century Mughal court historian Abu al-Fazl ibn Mubarak also refers to the range as Hindu Koh in his Ain-i-Akbari.[32] According to Nigel Allan, the term Hindu Kush had two alternate meanings popular for centuries i.e 'mountains of India' and 'sparkling snows of India', with Kush respectively being a soft variant of kuh ('mountain') or referring to the quality of snow. Allan further states that to the Arab geographers Hindu Kush was the frontier boundary of Hindustan.[26]
Another theory posits the name to may have been derived from ancient Avestan, meaning 'water mountain', with Kush probably being a corruption of the Persian word kuh ('mountain').[31][33] According to Hobson-Jobson, a 19th-century British dictionary, Hindukush might be a corruption of the ancient Latin Indicus [Caucasus] ('Caucasus of India'); the entry mentions the interpretation first given by Ibn Battuta as a popular theory already at that time, despite doubts cast upon it.[34]

Der Farsi-Begriff کوه kōh heißt 'Berg'. Wenn ich das bei wiktionary eingebe, bekomme ich den Hinweis, dass auch im Hindi und Punjabi sowie Kashmiri die Begriffe ähnlich sind:
Was mich noch stört, ist, woher das š kommt, denn ein Verhörer bei Ibn Baṭṭūṭa ist ja keine hinreichende Bedingung, um den Namen des Gebirges bei den Anrainern nachhaltig zu verändern. Sofern ich das überblicke, lässt sich das š auch nicht mit Pluralformen/grammatisch erklären. Im Pundjabi (und Urdu) heißt es sogar سلسلہ کوہ هندوکش

Da ich kein Pundjabi oder Urdu kann, kann ich nur die unvokalisierten Buchstaben wiedergeben slslh kōh hindūkuš. Mir fehlen da die Kompetenzen aber Kohestan scheint mir interessant zu sein, das möglicherweise ein Ausfall des H und des T gegebenenfalls dialektal etwas wie kuš ergeben könnten (ist mehr eine ad-hoc-Hypothese, die ich nicht überprüfen kann).
 
@El Quijote

Ich dachte, daß die Bedeutung von "Hindukusch" als „Hindu-Mörder“ allgemein akzeptiert sei, und feststehe. Wenn dieser Name allerdings auch einfach "Berge der Hindu" oder „glitzernder Schnee Indiens“ bedeuten kann, sieht die ganze Sache anders aus, das wären ja rein beschreibende Namen ohne jede Schärfe. Auch ich kann kein Pundjabi oder Urdu, muss allerdings auch sagen, daß ich die Namensgebung auch nicht weiter in Frage gestellt hatte. Da du ja Moderator bist: soll ich diese Passage aus meinem Beitrag herausnehmen? Geht das überhaupt noch, oder würde das den Gesprächsverlauf beeinträchtigen?
 
Man könnte einen Zusammenhang zum Kushan-Reich vermuten, welches nach der Zeitenwende für etwa drei Jahrhunderte die Gegend beherrschte.
 
Einige wenige Stimmen sehen einen Verwandschaft zu Kushti, was einerseits eine Ringsportart in Indien, andererseits ein traditioneller Gürtel im Zoroastrismus ist.

Ein Zusammenhang zwischen Gürtel und Bergkette ist denkbar. Es soll im Iran mehrere Bergketten geben, bei denen dieser Begriff vorkommt.
Ich fand nur eine, nämlich die Bergkette namens Sar Kushti, die von Henry Creswicke Rawlinson 1836 beschrieben wurde (deutsche Übersetzung durch Carl Ritter 1840). Laut den beiden sei in der Tradition der Luren dies der Berg, wo sich die Arche Noahs nieder ließ.

 
Da du ja Moderator bist: soll ich diese Passage aus meinem Beitrag herausnehmen? Geht das überhaupt noch, oder würde das den Gesprächsverlauf beeinträchtigen?
Das könntest du gar nicht. Etymologie interessiert mich (aber auch die Entstehung von Pseudoetymologien/ätiologischen Legenden), daher habe ich einen eigenen Thread aufgemacht, um im Ursprungsthread keine Nebendiskussion loszutreten,
 
Zurück
Oben