<!--[if gte mso 9]><xml> <o:OfficeDocumentSettings> <o:RelyOnVML/> <o:AllowPNG/> </o:OfficeDocumentSettings> </xml><![endif]--> Wenn man im Jahre 1625 in der deutschen Stadt Kassel 200 Gulden besaß, wieviel EURO wären dies heutzutage?
Der Mittelalter-Rechner · Online-Umrechnung von Gewichten, Münzen und Maßen des Mittelalters :: Währungen
Der Quelle würd ich mal nicht trauen. Der aktuelle (Stand 13.7.2015) Goldpreis wird hier kommagenau mit 173,74 Euro pro Gramm angegeben, beträgt aber ca. 34 Euro und befand sich in den letzten fünf Jahren stets unter 43 Euro. Also wenn das schon mal nicht stimmt...
Da kann man aber nur Goldgulden berechnen. Gulden bestanden doch nicht immer aus Gold, sondern auch aus Silber. Aus welchem Material bestanden denn Kassler Gulden im Jahre 1625 ???
Kassler Gulden glaube ich gab es nur den einen: Kasseler Gulden versteigert | Kassel VHG-Verein für hessische Geschichte und Landeskunde e.V. Kassel
Diese Frage lässt sich wirklich kaum seriös beantworten. Die Kaufkraft von 200 Fl könnte regional doch recht stark variieren, je nach 1. Edelmetallgehalt der Münzen, 2. Agrarkonjunktur und Getreidepreise. 3. lokale Teuerungen, 4. Angebot und Nachfrage von Luxusartikeln/Dingen des täglichen Bedarfs. Kursunterschiede zwischen hessischen, rheinischen, fränkischen Gulden. Im 18. Jahrhundert wurde in den meisten deutschen Territorien ein Minimalvermögen von 200 fl von Paaren verlangt, um eine Heiratsgenehmigung erlangen zu können. Auchn der Wert eines Soldaten wurde im 18. Jhd auf etwa 200 Fl taxiert, jedenfalls verlangte zwischen 1777-1782 in der als Rekrutendepot dienenden Festung Ziegenhain der Festungskommandant und gouverneur der Festung diesen Betrag vom zivilen Magistrat der Stadt für jeden Deserteur. Nach einer vorsichtigen - und die Betonung liegt auf vorsichtig-Schätzung könnte man die Kaufkraft von 200 Fl auf einige tausend Euronen taxieren.
Andererseits waren 200 fl ein schönes Jahresverdienst eines Beamten. Wenn man nun Gehälter bspw. von damals und heute vergleicht, fällt rasch auf, dass das zu garnichts führt. Manche Gehaltsempfänger scheinen Löhne bekommen zu haben, die eher nach einem symbolischen Wert ausschauen - z.B. um die 10 fl im Jahr! (Mägde in Schwäbisch Hall in der 2. Hälfte des 17.Jh.). Selbst wenn Kost und Logis gestellt wurde, bedeutete dies, dass man finanziell nie aus der Abhängigkeit zu seinem oder einem anderen Brotherren raus kam.
das ist jetzt korrigiert auf 39 EUR. Ich nehm an, dass der Rechner sich die Kurse tagaktuell sucht und mit den 173 EUR irgendeinen Zwischenwert erwischt hat.
Ich kam darauf, weil ich eine alte Steuerabrechnung eines Töpfer und Ofensetzers aus Kassel, aus dem Jahre 1625 gesehen habe und dort war angegeben, dass dieser 1625 ein Einkommen von 200 Gulden versteuert hat. Deswegen hat mich natürlich interessiert, wieviel das nun wert war. War das nun ein reicher Menschen oder eher nicht. Daher halt die Fragen.
Ich würde eher schauen, ob ich eine Auflistung der zu versteuernden Einkommen bzw. Vermögen der übrigen Kassler Bev. bekomme. Zumeist findet sich zumindest eine Info über die 10 reichsten Bürger eines bestimmten Stichtages in regionalgeschichtlichen Werken.
Ein solcher Zwischenwert existiert nicht. in der genannten Quelle wird aktuell nicht nur der Goldpreis ca. Faktor 5 zu hoch (170,-dings Euro/Gramm) angegeben, sondern auch der Silberpreis. Jedenfalls wenn man den "Währungsrechner" bedient und als Vergleichswährung "Goldgulden" angibt. Es wäre müsig nun herausfinden zu wollen, inwiefern dieser, ebenso beträchtliche wie verwunderliche, Irrtum in den Rest des Eloborates einfloss.
Der Kurs in dem Währungsrechner wechselt taeglich. Jetzt ist er bei 170,88, gestern lag er bei 39, vor ein paar Tagen bei 173,74. Der Rechner greift wohl automatisch irgendwo einen Kurs ab und irgendwas geht da schief.