Assyrer Schrift und Militär

Dieses Thema im Forum "Hochkulturen Mesopotamiens" wurde erstellt von Antiqua, 29. Juli 2012.

  1. Antiqua

    Antiqua Neues Mitglied

    Hallo!

    Mich würde interessieren, inwiefern die Assyrer (ca. 1000 v. Chr.) die Keilschrift zur Organisation des Militärs genutzt haben.

    Gibt es Urkunden, die z.B. militärische Inhalte (Versammlungspunkte; Angriffsstrategien; Versorgung) haben?

    Wenn ja, wo kann ich diese finden? (Literaturempfehlungen.)

    Oder wurden die militärischen Aktionen v.a. durch Botengänge -ohne verschriftlichte Informationen- geplant?
    Gäbe es evtl. die Möglichkeit, dass die Aktionen durch Botengänge UND Schrift (z.B. auf Papyrus) vonstatten gingen?

    Ich danke euch!

    Viele Grüße
    Antiqua
     
  2. Benoni

    Benoni Neues Mitglied

    Hallo Antiqua,


    also Texte mit genau solchem Inhalt kenne ich leider nicht. Aber das heißt ja nichts. ;)

    Aber die Assyrer schrieben um 1000 v. Chr. noch nicht auf Papyrus. Der Papyrus kommt zwar in Ägypten schon im 3. Jts. v. Chr. auf, wird aber vor allem erst unter aramäischem Einfluss im 1. Jts. v. Chr. in den anderen Teilen des Vorderen Orients häufiger benutzt.

    Also zu diesem Thema kann ich dir folgendes Buch empfehlen:
    R. Lamprichs, Die Westexpansion des neuassyrischen Reiches. Eine Strukturanalyse, Alter Orient und Altes Testament (AOAT) 239, (Neukirchen-Vluyn 1995)
    Es ist zwar in der Zeit vielleicht etwas später als 1000 v. Chr. angesetzt, aber vielleicht hilft es dir ja doch weiter. ;)

    Grüße
    Benoni
     
  3. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Ist das einigermaßen sicher oder ist bis dato bloß - mangels Erhaltung - der Nachweis nicht erbracht worden. Gerade Papyri benötigen ja einigermaßen optimale Erhaltungsbedingungen.
     
  4. Benoni

    Benoni Neues Mitglied

    Ja also natürlich ist der Negativbefund immer zu bedenken. Aber ich denke doch, dass man sagen kann, dass Papyri außerhalb von Ägypten im 3./2. Jts. v.u.Z. wenn dann nur marginal benutzt wurden. Schließlich haben wir massenhaft Tontafeln als Schriftträger, dazu kommt, dass das Akkadische im 2. Jts. als Lingua Franca auch von den Ägyptern benutzt wurde und die wurde so gut wie immer über Tontafeln kommuniziert.
    Und wenn ich mich nicht täusche, sind die ersten Darstellungen von Schreibern mit Tontafeln UND Papyri in das 1. Jt. datiert und kommen aus dem Neuassyrischen Reich. Aber das kann auch nur meine Unkenntnis sein.
     
    1 Person gefällt das.
  5. Anthropos

    Anthropos Neues Mitglied

    Du hast vollkommen recht. Wahrscheinlich wurden die Angriffsbefehle nicht "per Post" verschickt denke ich, sondern direkt oder über Boten mitgeteilt. Jedoch sollte es Aufzeichnungen über die Versorgung geben, denke ich. Da dies oft gut dokumentiert wurde.
    Da es jedoch bei den Hethitern militärische Instruktionen und Aufzeichnungen über ihre Feldzüge, denke ich, dass es sowas auch bei den Assyrern geben müsste.
     
  6. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Wir sollten bedenken, dass der Erhalt der Tontafeln in erster Linie Unglücken geschuldet sind. Diese Unglücke der Altvorderen sind das Glück der Altorientalisten. Es waren Archivbrände (und somit wohl Palast- und/oder Stadtbrände, welche die Tontafeln konservierten. Für den Briefverkehr werden ungebrannte Tafeln tatsächlich nicht geeignet gewesen sein.
     
  7. Benoni

    Benoni Neues Mitglied

    Das ist sehr gut vorstellbar, kann mich dem nur anschließen.


    Aber man muss bedenken, dass auch viele luftgetrocknete Tafeln erhalten sind. Die Brände, wie z.B. in Persepolis bieten zwar eine optimale Bedingung für den Erhaltungszustand. Allerdings ist das nicht alles.
     
  8. lego

    lego Mitglied

Diese Seite empfehlen