Der Minnesang/Die Minnelieder

Dieses Thema im Forum "Rittertum und Kreuzzüge" wurde erstellt von Rafael, 20. Oktober 2004.

  1. timotheus

    timotheus Aktives Mitglied

    Naja, die hohe frouwe, die besungen wurde, sollte den Vortrag schon selbst hören - also nichts mit reiner Männerrunde... ;)
    Die Erfüllung des Begehrens war jedoch überdies nicht gewollt und auch nicht Ziel - steht doch alles auf der von mir zuvor verlinkten Seite...
     
  2. Themistokles

    Themistokles Aktives Mitglied

    Stimmt, aber folgende Worte von Ning haben mich stutzig gemacht:
    Also Erfolg erwünscht aber nicht beabsichtigt?
     
  3. ning

    ning Gesperrt

    nein, Themi, sorry, lass dich nicht verwirren. So, wie du das schreibst, stimmts nicht.
    Timo hat das hohe Ideal beschrieben - halte dich daran.
    Es ging nicht darum (analog zu Deinem irrigen Bild des Balkonsängers im Mondenscheine), hierbei ein Mädel rumzukriegen. Wir bewegen uns ausschließlich in ritterlichen Ehrenkreisen: Es ging um Minnedienst an einer hohen frouwe, die nicht selten, wenn nicht meist die Ehefrau des Herren war, dem man mit Gut und Leben verpflichtet war. Also nochmal: auch Dem Herren jener Frouwe gereichte der Minnedienst und -sang zur Ehre. Besonders dann, wenn es ein berühmter Sänger war ...

    Die Realität war dann mitunter, wie ich wage überzeugt zu behaupten, fließend. Und ein möglicherweise entstandener "Erfolg" (einer Liebesnacht) war kein öffentliches Thema. Ob's problematisch wurde, muss man im einzelnen prüfen. Da werden schon Duell- bzw. Turnierforderungen entstanden sein. Viele Minnesänger mussten viel reisen (also des öfteren und flugs Abschiedd nehmen von einem Hof), andere hatten des Wohlwollens genug und sexuelle Toleranz war im Mittelalter nicht nur eine Notwendigkeit für Ehe-Frouwen, sondern vice versa für die Herren der Schöpfung (wie mir deucht)
     
  4. DieAnn

    DieAnn Neues Mitglied

    Inwiefern parodiert Neidhart Walthers klassischen Minnesang?

    Habe in einer Woche eine mündliche Prüfung :grübel:und muss schnell noch herausfinden, inwiefern der Minnesänger Neidhart in seinen Liedern den traditionellen Minnesang (das Minnereflexionslied) Walthers von der Vogelweide parodisiert.

    Zudem stellt sich die Frage, wie Walther und wie Neidhart mit den Rollen umgehen. Denn der traditionelle Minnesang ist ja keine Erlebnislyrik, sondern Rollenlyrik...

    Kann jemand mir vielleicht helfen??
    Wäre sehrsehr toll:)..:yes:

    LG
     
  5. timotheus

    timotheus Aktives Mitglied

    Einerseits bin ich ein strikter Verfechter, sich derartige Dinge selbst zu erarbeiten, andererseits kann und will ich niemandem Hilfe verweigern, soweit ich solche zu geben imstande bin.

    Aus diesem Grund an der Stelle eine kleine Hilfestellung: Hohes Mittelalter
    Und besonders ineressant sind dort dann natürlich Walther und Minnesänger - Neidhart
    Zwei Passagen jeweils daraus:
     
  6. DieAnn

    DieAnn Neues Mitglied

    Danke dir für die Mühe Timotheus!!

    Du schreibst ja auch, das Walther dem Gefühl einen hohen Stellenwert gibt..
    Könnte man auch von Ansätzen von Erlebnislyrik bei Walthers Liedern sprechen?
    Oder ist der Minnesang bis Neidhart durchgängig Rollenlyrik?

    Und weiß wer vielleicht ein konkretes Beispiel, wie sich Neidhart auf Walther bezieht?
     
  7. timotheus

    timotheus Aktives Mitglied

    Keine Ursache :fs:

    Das schreibe nicht ich, sondern die Autoren der verlinkten Seite.

    Vom Beginn einer Erlebnislyrik sprechen wir eigentlich erst mehr als 500 Jahre, ja fast 600 Jahre (wenn wir uns auf sein etwaiges Geburtsjahr beziehen) nach Walther - nämlich ab der Phase Sturm und Drang, also 1770 und später (ergo ab Epoche der Aufklärung).
    Minnesang ist Rollenlyrik und Gesellschaftskunst - vgl. dazu http://www.slm.uni-hamburg.de/ifg1/Personal/Henkel/Seminarmaterial/WS-06-07/VL_A_Minnesang_etc_6.pdf (Seite 2).

    Zum Ausgangspunkt bzgl. Walther und Neidhart sehe ich den Unterschied eben darin, daß Walther im höfischen Umfeld agiert, während Neidhart seine Lyrik ins bäuerlich-dörfliche Milieu verlagert.
     
    1 Person gefällt das.

Diese Seite empfehlen