Anmelden oder registrieren
Foren
Foren
Direktauswahl
Foren durchsuchen
Themen mit aktuellen Beiträgen
Suche
Suche
Direktauswahl
Themen und Beiträge suchen
Profilnachrichten suchen
Schlagwortsuche
Hilfe
Menü
Anmelden oder registrieren
Suche
Nur die Titel durchsuchen
Erstellt von:
Trennen Sie Benutzernamen durch Kommata.
Neuer als:
Nur dieses Thema durchsuchen
Nur dieses Forum durchsuchen
Die Ergebnisse als Themen anzeigen
Nützliche Suchen
Themen mit aktuellen Beiträgen
Mehr...
Geschichtsforum.de - Forum für Geschichte
Startseite
Foren
>
Fragen & Antworten
>
Edward Bernays Anmerkung zu Rom
>
Auf dieses Thema antworten
Benutzername:
Überprüfung:
EINS + 2 = (Ergebnis bitte in Worten und Kleinbuchstaben ausschreiben)
Beitrag:
<p>[QUOTE="El Quijote, post: 868609, member: 2724"]Rein gefühlsmäßig eher nicht. In römischer Zeit benutzte man Papyri, vielleicht auch Pergament (Pergament, also Häute von Kälbern und Lämmern war teuer, insbesondere vom ungeborenen Tier). Diese Papyri wurden von professionellen Schreibern (freilich oft Sklaven) Buchstabe für Buchstabe abgeschrieben.</p><p>Ab dem FrühMA stand in China und per Kulturtransfer ab dem SpätMA auch in Europa Papier zur Verfügung, noch handgeschöpft. Ab ca. 1850 billiges Industriepapier.</p><p>Ab 1450 haben wir Druckereiwesen, dass sich immer weiter verbessert.</p><p>Wir haben also um 1900 Druckereiwesen und billiges Industriepapier, was hohe Auflagen erlaubt.</p><p>Im Römischen Reich haben wir Papyrus, dass aufwendig geklebt werden muss und Kopisten, die von Hand jeden Buchstaben schreiben müssen (obwohl teilweise wohl auch in Schreibbetrieben diktiert wurde, also reichlich Personen gleichzeitig denselben Text schrieben).</p><p>Logisch wäre die Aussage also nicht. Aber im wirklichen Leben ist Logik nicht alles. Die Frage ist also, woher Berney sein Wissen bezieht.</p><p>Aus dem 12. Jhdt. (siehe Thomas F. Glick), ist mir der Preis für eine allerdings illuminierte jüdische Bibel bekannt, die kostete 500 Dinar, das entsprach dem Gegenwert einer großzügigen Stadtvilla.</p><p><br /></p><p>Edit: Shinigami nennt allerdings einen Punkt, der von mir nicht bedacht wurde: Die Bücher waren weniger umfangreich.[/QUOTE]</p><p><br /></p>
[QUOTE="El Quijote, post: 868609, member: 2724"]Rein gefühlsmäßig eher nicht. In römischer Zeit benutzte man Papyri, vielleicht auch Pergament (Pergament, also Häute von Kälbern und Lämmern war teuer, insbesondere vom ungeborenen Tier). Diese Papyri wurden von professionellen Schreibern (freilich oft Sklaven) Buchstabe für Buchstabe abgeschrieben. Ab dem FrühMA stand in China und per Kulturtransfer ab dem SpätMA auch in Europa Papier zur Verfügung, noch handgeschöpft. Ab ca. 1850 billiges Industriepapier. Ab 1450 haben wir Druckereiwesen, dass sich immer weiter verbessert. Wir haben also um 1900 Druckereiwesen und billiges Industriepapier, was hohe Auflagen erlaubt. Im Römischen Reich haben wir Papyrus, dass aufwendig geklebt werden muss und Kopisten, die von Hand jeden Buchstaben schreiben müssen (obwohl teilweise wohl auch in Schreibbetrieben diktiert wurde, also reichlich Personen gleichzeitig denselben Text schrieben). Logisch wäre die Aussage also nicht. Aber im wirklichen Leben ist Logik nicht alles. Die Frage ist also, woher Berney sein Wissen bezieht. Aus dem 12. Jhdt. (siehe Thomas F. Glick), ist mir der Preis für eine allerdings illuminierte jüdische Bibel bekannt, die kostete 500 Dinar, das entsprach dem Gegenwert einer großzügigen Stadtvilla. Edit: Shinigami nennt allerdings einen Punkt, der von mir nicht bedacht wurde: Die Bücher waren weniger umfangreich.[/QUOTE]
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Besitzen Sie schon ein Benutzerkonto?
Nein, erstellen Sie jetzt ein Benutzerkonto.
Ja, mein Passwort ist:
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Geschichtsforum.de - Forum für Geschichte
Startseite
Foren
>
Fragen & Antworten
>
Edward Bernays Anmerkung zu Rom
>