Ein paar Fragen zum 3. Reich und Adolf Hitler bzw. seinen Gegnern

NeoCube

Gesperrt
Hallo
Ich habe mich soeben hier registriert und habe gleich ein paar Probleme mit dem Erstellen eines Beitrags bekommen. Ich hoffe hier kann mir auch jemand weiterhelfen.

Ich habe nächte Woche meine letzte Prüfunge vor dem Abschluss vor mir. (10. Klasse Realschule) es geht um das Thema
'' Christen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus ''
Soo nun meine Fragen

(1)
Warumm redete Hitler 1933 viel in Kirchen und welche Haltung hatte die Kirche in diesem Jahr zu Hitler ?

(2)
Welche Speziellen Aufgaben hatte der Pfarrernotbund (BekennendenKirche) und was waren ihre Ziele ?

(3)
Die selbe Frage zum Kreissauer Kreis ...

(4)
Wieso hatte es die katholische Kirche leicher im Dritten Reich also die evangelische.

( das sind mögliche Fragen die nach der Präsentation gestellt werden können)

Ich hoffe da kann mir jemand etwas weiterhelfen :)

mfG
Luca
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich habe mich soeben hier registriert und habe gleich ein paar Probleme mit dem Erstellen eines Beitrags bekommen. Ich hoffe hier kann mir auch jemand weiterhelfen.

Du hast sicher versucht deine Fragen im Unterforum "Drittes Reich" zu stellen. Das geht nicht da es dort spezielle Schreibrechte braucht, die du noch nicht hast. Du bist also hier richtig.


Ich habe nächte Woche meine letzte Prüfunge vor dem Abschluss vor mir. (10. Klasse Realschule) es geht um das Thema
'' Christen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus ''
Soo nun meine Fragen

(1)
Warumm redete Hitler 1933 viel in Kirchen und welche Haltung hatte die Kirche in diesem Jahr zu Hitler ?

In welchen Krichen hat er denn gesprochen?


(2)
Welche Speziellen Aufgaben hatte der Pfarrernotbund (BekennendenKirche) und was waren ihre Ziele ?

Hast du schon mal nach der Bekennenden Kriche im Netz gesucht?

Wenn du das noch nicht getan hast, stell ich dir jetzt ein paar Links rein, die kannst du mal durchlesen und versuchen die Frage zu beantworten. Da steht ganz viel drin.

Bekennende Kirche ? Wikipedia

Die Bekennende Kirche

Gedenkstätte Deutscher Widerstand - Thema 'Widerstehen aus christlichem Glauben bis 1939'
(3)
Die selbe Frage zum Kreissauer Kreis ...

Die gleiche Antwort. Schon im Netz gesucht?

Das kannst du jetzt sicher selber tun. Einfach Kreisauer Kreis eingeben und siehe da, es kommen ganz viele Seiten. Der Wiki.Artikel würde ich lesen und dann mal noch die Seiten auf der Gedenkstätte des Deutschen Widerstandes anschauen.

(4)
Wieso hatte es die katholische Kirche leicher im Dritten Reich also die evangelische.


Kirchen im NS-Regime

( das sind mögliche Fragen die nach der Präsentation gestellt werden können)

Ich hoffe da kann mir jemand etwas weiterhelfen :)

mfG
Luca

Schreib mal zuerst deine Antworten auf deine Fragen hier rein. Wenn du das tust dann helfe ich dir gerne weiter, aber einfach so, beantworte ich dir die Fragen nicht.
 
1) Die Frage finde ich etwas befremdlich. Ich denke gemeint ist die Einmischung der NSDAP in kirchliche Belange und nicht eine Predigt Hitlers in einer Kirche. Nun die Kirchen waren in den 30er Jahren neben der NSDAP und den Gewerkschaften die größten Verbände mit Massenwirkung. Damals hatten die Priester, vor allem auf dme Land, großen Einfluss auf die politische Haltung der Menschen. Die NSDAP versuchte im Zuge der Gleichschaltung auch die kirchlichen Organisationen unter die Kontrolle der NSDAP zu stellen um ihre Mitglieder zu kontrollieren.

2) Der Pfarrernotbund und die bekennende Kirche versuchten sich der staatlichen Beeinflussung durch das Regime zu entziehen. Die NSDAP hatte die lutheranische Kirche in Deutschland relativ schnell unter ihre Kontrolle bringen können und sie nach ihren Vorstellungen zu einem Instrument der NSDAP geformt. Der Pfarrernotbund und später die bekennende Kirche wollten sich nicht zum Instrument der NSDAP machen.

3) Der Kreisauern Kreis war eine gemischte widerstandsgruppe aus konservativem preußischem Adel, sozialistischen Theoretikern und Mitgliedern beider Konfessionen. Der Kreisauer Kreis war eine von vielen widerstandsgruppen die eine Neuordnung des NS-Staates nach dem Ende des NSDAP-Regimes planten. sie gehörten aber nicht zum aktiven Widerstand, der Hitler stürzen wollte.

4) Die katholische Kirche hatte andere Vorraussetzungen, als die evangelisch-lutheranische Kirche. Während die evangelisch-lutheranische Kirche eine nationale Kirche war mit lockeren Verbindungen ins Ausland war, so war die katholische Kirche eine internationale Kirche mit einer Zentrale (Vatikan) außerhalb des deutschen Machtbereichs. Zugleich hatte die evangelisch-lutheranische Kirche teilweise demokratische Strukturen (Bischofswahl) die von der NSDAP zur Unterwanderung genutzt werden konnten.

Der Vatikan hingegen schloß schon 1933 ein Konkordat mit Hitler-Deutschland ab, in dem der katholischen Kirche Autonomie in kirchlichen Angelegenheiten zugesichert wurde, im Tausch gegen nichteinmischung in die Politik. Somit konnten katholische Jugendorganisationen weiter bestehen und katholische Priester konntne sogar in gewissem Umfang kritik an der NSDAP äußern.

Zu all deinene Fragen gibt es auch recht brauchbare Wikipedia-Artikel, die du dir als Vorbereitung durchlesen kannst.
 
3) Der Kreisauern Kreis war eine gemischte widerstandsgruppe aus konservativem preußischem Adel, sozialistischen Theoretikern und Mitgliedern beider Konfessionen. Der Kreisauer Kreis war eine von vielen widerstandsgruppen die eine Neuordnung des NS-Staates nach dem Ende des NSDAP-Regimes planten. sie gehörten aber nicht zum aktiven Widerstand, der Hitler stürzen wollte.

Das ist nur bedingt richtig. Der Kreisauer Kreis war eine gemischte Widerstandsgruppe, das stimmt. Auch das sie eine Neuordnung des Staates anstrebten stimmt. Aber nicht eine Neuordnung des NS-Staates, sondern eine Neuordnung Deutschlands nach Hitler.

Helmuth James von Moltke einer der Köpfe des Kreisauer Kreises, wollte kein Attentat auf Hitler, er war der Meinung das es andere Wege geben muss um den Staat neu zu organisieren. Er hatte aber Kontakt zu Stauffenberg und dem militärischen Widerstand. Er war nur nicht gleicher Meinung wie sie. Nach dem Moltke verhaftet wurde, orientierte sich der Kreisauer Kreis neu und halft dem militärischen Widerstand und war über das Attentat informiert.
 
soo hier noch einmal :)
meine Vermutungen

(1)
Welche Speziellen Aufgaben hatte der Pfarrernotbund (BekennendenKirche) und was waren ihre Ziele ?

A: Also die Ziele waren es das NS-Regime abzubremesen bzw. anzuschaffen, richtig ? d.h Abschaffung der Euthanasie, des KZ und des Arierparagrafen.

(2)
Wieso hatte es die katholische Kirche leicher im Dritten Reich als die evangelische.

A: Da die katholische Kirche hauptsächlich aus DCs bestand, sie waren in den Nationalsozialismus eingegliedert worden. aber wieso weis ich auch nicht so richtig, das hat vllt was mit der ersten Frage zu tun.

(3)
Was war der Kreissauer Kreis und was warne ihre Ziele

A: es war eine aktive/militärische Widerstandsgruppe, die aus haupstächlich Studenten bestand. Ihre Ziele war es unteranderem ein gegliederter Staatsaufbau und den Sturz von Hitler ( Staufenbergattentat )
 
(3)
Was war der Kreissauer Kreis und was warne ihre Ziele

A: es war eine aktive/militärische Widerstandsgruppe, die aus haupstächlich Studenten bestand. Ihre Ziele war es unteranderem ein gegliederter Staatsaufbau und den Sturz von Hitler ( Staufenbergattentat )

Der Kreisauer Kreis war keine militärische Widerstandsgruppe und Studenten waren auch nicht dabei.

Lies mal den Wiki-Artikel dazu

Kreisauer Kreis ? Wikipedia

Das Stauffenbergattentat war nur bedingt ein Ziel des Kreisauer Kreises. Siehe mein Beitrag über Moltke. Nach der Verhaftung Moltke, schlossen sich nur einen Teil der Kreisauer Gruppe dem militärischen Widerstandes an.

Nur als Info: Moltke wurde im Januar 1944 verhaftet, das Attentat fand am 20. Juli 1944 statt.

Hast du die Links durchgelesen, die wir dir gegeben haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
...

4) Die katholische Kirche hatte andere Vorraussetzungen, als die evangelisch-lutheranische Kirche. Während die evangelisch-lutheranische Kirche eine nationale Kirche war mit lockeren Verbindungen ins Ausland war, so war die katholische Kirche eine internationale Kirche mit einer Zentrale (Vatikan) außerhalb des deutschen Machtbereichs. Zugleich hatte die evangelisch-lutheranische Kirche teilweise demokratische Strukturen (Bischofswahl) die von der NSDAP zur Unterwanderung genutzt werden konnten.

Der Vatikan hingegen schloß schon 1933 ein Konkordat mit Hitler-Deutschland ab, in dem der katholischen Kirche Autonomie in kirchlichen Angelegenheiten zugesichert wurde, im Tausch gegen nichteinmischung in die Politik. Somit konnten katholische Jugendorganisationen weiter bestehen und katholische Priester konntne sogar in gewissem Umfang kritik an der NSDAP äußern..

Als Hitler 1933 an die Macht kam, überraschte er die katholische Kirche mit weitestgehenden Zusagen und Angeboten. In seiner Regierungserklärung vom 23. März 1933 sagte er den Kirchen zu, "in Schule und Erziehung [...] den ihnen zukommenden Einfluss ein[zu]räumen und sicher[zu]stellen." und nannte das Christentum das "unerschütterlich[e] Fundament des sittlichen und moralischen Lebens unseres Volkes"

Grüße
 
Dies war alledings eher Taktik um das Zentrum auf seine Seite zu bringen, dass er für die Zustimmung zum Ermächtigungsgesetz benötigte. Die katholische Kirche slebst war weniger das Ziel dieser Regierungserklärung.
 
Hallo ursi, ich hätte noch einmal eine letzte Frage zu Paul Schneider an dich
=)

Und zwar, warumm war er so gegen den Nationalsozialismus, und warumm war er so Stur ? ich habe mir den wiki Artikel mehrmals durchgelesen, aber nicht herausgehört warumm er so ein Sturkopf war.

wäre sehr nett von dir :)
 
Allerdings erst 1938, also fast 4 Jahre nach der "Gleichschaltung". Ich hätte ein vorerst dazu setzen sollen. In der Zeit des zweiten Weltkriegs waren tatsächlich fast alle Jugendorganisationen der katholischen Kirche verboten. Der "Bund Neudeutschland" existierte formell noch bis 1939. Gleiches gallt für den katholischen Jungmännerverband.
 
Zurück
Oben