Albinovanus Pedo wird von Ovid in einem Brief/Gedicht von 11 oder 12 n. Chr. als Freund adressiert (Ovid, Epistulae ex Ponto IV, 10), die beiden Senecae beschreiben ihn als guten Erzähler (Seneca Minor, Epistolae Morales, XX, 122: Pedonem Albinouanum narrantem audieramus (erat autem fabulator elegantissimus); Seneca Maior, Suasoriae: Latini declamatores in descriptione Oceani non nimis viguerunt, nam aut tumi(de) descripserunt aut curiose. nemo illorum potuit tanto spiritu dicere quanto PEDO, qui (in) navigante Germanico dicit).
Moderne Historiker (etwa Manuel Mañas Núñez) glauben, dass Albinovanus mit dem bei Tac. ann. I, 60 erwähnten Reiterpräfekten identisch ist. Tacitus erwähnt Pedo nur ein einziges Mal, eben als Reiterpräfekten, der 15 n. Chr. durch das Land der Friesen an die Ems ziehen soll, wo er sich mit Germanicus und Caecina an der Ems trifft. Der ältere Seneca zitiert aus einem Gedicht des Pedo, das nach der Einschätzung mancher Historiker nur von einem Augenzeugen der Ereignisse 16 verfasst worden sein kann, weshalb der Dichter Pedo von diesem mit dem Reiterpräfekten gleichgesetzt wird.
Iam pridem post terga diem solemque relictum
iamque vident noti se extorres finibus orbis,
per non concessas audaces ire tenebras
Hesperii metas extremaque litora mundi.
nunc illum, pigris immania monstra sub undis
qui ferat, Oceanum, qui saevas undique pristis
aequoreosque canes, ratibus consurgere prensis
‚ accumulat fragor ipse metus ‚ iam sidere limo
navigia et rapido desertam flamine classem,
seque feris credunt per inertia fata marinis
iam non felici laniandos sorte relinqui.
atque aliquis prora caecum sublimis ab alta
aera pugnaci luctatus rumpere visu,
ut nihil erepto valuit dinoscere mundo,
obstructo talis effundit pectore voces:
'quo ferimur?' fugit ipse dies orbemque relictum
ultima perpetuis claudit natura tenebris.
anne alio positas ultra sub cardine gentes
atque alium bellis intactum quaerimus orbem?
di revocant rerumque vetant cognoscere finem
mortales oculos. aliena quid aequora remis
et sacras violamus aquas divumque quietas
turbamus sedes?
Moderne Historiker (etwa Manuel Mañas Núñez) glauben, dass Albinovanus mit dem bei Tac. ann. I, 60 erwähnten Reiterpräfekten identisch ist. Tacitus erwähnt Pedo nur ein einziges Mal, eben als Reiterpräfekten, der 15 n. Chr. durch das Land der Friesen an die Ems ziehen soll, wo er sich mit Germanicus und Caecina an der Ems trifft. Der ältere Seneca zitiert aus einem Gedicht des Pedo, das nach der Einschätzung mancher Historiker nur von einem Augenzeugen der Ereignisse 16 verfasst worden sein kann, weshalb der Dichter Pedo von diesem mit dem Reiterpräfekten gleichgesetzt wird.
Iam pridem post terga diem solemque relictum
iamque vident noti se extorres finibus orbis,
per non concessas audaces ire tenebras
Hesperii metas extremaque litora mundi.
nunc illum, pigris immania monstra sub undis
qui ferat, Oceanum, qui saevas undique pristis
aequoreosque canes, ratibus consurgere prensis
‚ accumulat fragor ipse metus ‚ iam sidere limo
navigia et rapido desertam flamine classem,
seque feris credunt per inertia fata marinis
iam non felici laniandos sorte relinqui.
atque aliquis prora caecum sublimis ab alta
aera pugnaci luctatus rumpere visu,
ut nihil erepto valuit dinoscere mundo,
obstructo talis effundit pectore voces:
'quo ferimur?' fugit ipse dies orbemque relictum
ultima perpetuis claudit natura tenebris.
anne alio positas ultra sub cardine gentes
atque alium bellis intactum quaerimus orbem?
di revocant rerumque vetant cognoscere finem
mortales oculos. aliena quid aequora remis
et sacras violamus aquas divumque quietas
turbamus sedes?