Flurkarte 1952

Artefakt

Mitglied
Hallo Forum,

wir haben eine Flurkarte unseres Grundstücks, die uns in den 90er Jahren vom
Katasteramt ausgehändigt wurde. Diese Karte wurde 1952 erstellt.
Sie ist heute nicht mehr gültig, weil sie anlaog erstellt worden ist.
Das Missliche ist, dass die eingezeichneten Grenzpunkte nicht hinterlegt sind.
Jedenfalls findet der Landvermesser keine Messdaten im Katasteramt. Somit sind die
eingezeichneten Grenzmarkierungen ungültig. Das sagt auch das Katasteramt.
Ich habe inzwischen viel zum Thema gelernt, habe Kopien der Separationskarte, Reinkarte uAm.
Die Vorgängerkarten sind ohne Geenzmarkierungen. Die tauchen in der 1952-Karte plötzlich auf.
Meine Frage ist, wo könnten Vermessungsunterlagen zu finden sein?
Falsch abgelegt?
Ich habe im Dez. einen Termin im Brandenburger Landeshauptarchiv, Potsdam.
Dort gabe ich verschiedene Akten bestellt, aber über 1952 werde ich dort nichts finden.
Ich denke, dass 1952 keine Vermessung dieser Grenze vorgenommen wurde,
(DDR 1952, Einheitskataster, Gründung der LPGs) sondern dass man damals auf eine
ältere Vermessung zurückgegriffen hat.
Wenn euch ein Archiv einfällt, in dem ich nachforschen könnte, wäre ich dankbar.
Grüße Artefakt
 
Ich kann leider nicht helfen, bin aber neugierig:
Was ist denn die Konsequenz daraus, wenn sich nichts findet?
Muss "nur" neu vermessen werden, mit den entsprechenden Kosten?
Oder gibt es Grenzstreitigkeiten mit Nachbarn?
Die Existenz des Grundstückes an sich, und als dein Eigentum kann ja nicht in Frage gestellt werden, oder?
 
Hallo Muheijo,
wenn keine Vermessungswerte gefunden werden,
muss tatsächlich neu vermessen werden.
Katasteramt und ein Sachverstädiger, den wir gefragt haben,
sind der Meinung, diese Grenzzeichen sind nicht spaßeshalber
in die 1952er Karte ingezeichnet worden.
Aber ohne die zugehörigen Vermessungsdaten sind diese Grenzpunkte "nicht vorhanden".
Ja, es geht um einen Grenzstreit mit dem Nachbarn.
Wir sind sicher (Erzählungen aus der Familie), dass vor 100 Jahren
schon einmal um diese Grenze gestritten worden ist.
Aber soweit ich gelesen habe, werden Gerichtsakten nur wenige Jahre archviert
und wir haben darüber leider nichts mehr.
Ich fahre mit großer Neugier ins Landeshauptarchiv.
Neben dieser konkreten Frage finde ich aber das ganze Thema spannend.
Hab mich in den letzten Monaten sehr intensiv mit der Geschichte der
Landvermessung beschäftigt und diese handgezeichneten alten Karten sprechen
jeden an, der einen Sinn dafür hat.
Das ist nicht nur Theorie, sondern auch Sinnlichkeit.
 
Gerade Flur- und Katasterkarten werden wg. ihrer supergenerationalen juristischen Relevanz eigentlich stets archivisch gesichert. Ich kenne die brandenburgische Archivlandschaft nicht, in manchen Bundesländern gibt es auch Kommunalarchive, nicht bloß Landes/Staatsarchive.
 
Hallo El Quijote,

die Frage ist, warum für die Flurkarte von 1952 die Vermessungsdaten fehlen.
Die Karte an sich ist ja da, nur für sich allein wertlos.
Hab auch schon überlegt, ob diese Karte mit den LPGs zu tun hat. Das wäre dann
anfangs der Gründung gewesen.
Darum habe ich die Frage hier eingestellt.
Ich weiss nur, dass dass ab 1952 in der DDR ein Einheitskataster entstanden ist.
Ob die Messdaten im Zuge dieser Neuordnung verloren gegangen sind?
Ich werde gut präpariert ins Landeshauptarchiv fahren.
Vielleicht kommt da etwas Licht in die Sache
LG
Arti

 
Zurück
Oben