Gebäuderaten - Googeln normalerweise verboten

Die Burg, im unteren Teil mit riesigen Fenster, also schon Schloss, ist aus rotem Bundsandstein.
Erinnernt einen an den Nordschwarzwald. Hirsau, Alpirsbach, ... ist es aber nicht.

Das abgeschnittene Wappen mit Fürstenbaldachin, hm. hm. ähnlich wie das Fürstenberger hm. hm

Gesehen hab ich den Kasten noch nie, bahaupte ich mal so einfach.

Also, weitere tipps, aber ich komm eh nicht drauf, da keine ahnung.

Grüße Repo
 
Darf ich jetzt?

Seit 1277 ist die Familie vor Ort, aber dieses Schloss erbaute sie erst 1757/58.
Das Schloss, das sie 1701 auf dem Gelände der alten Pfalz gebaut hatte, war ihr schon bald zu klein.
 

Anhänge

  • schloss.jpg
    schloss.jpg
    9,5 KB · Aufrufe: 214
Die werden u.a. auf einem Wochenmarkt ca. 50 km entfernt verkloppt, nach meinem Eindruck ist zumindest der Absatz zäh.

Also, wenn ich mich recht erinnere, dann hielt Old Shatterhand sie für eine Delikatesse, besonders von der jungen Bisonkuh. Aber dass es sie in der Gegend auf dem Wochenmarkt gibt, das hätt ich nicht gedacht.
 
Also, wenn ich mich recht erinnere, dann hielt Old Shatterhand sie für eine Delikatesse, besonders von der jungen Bisonkuh. Aber dass es sie in der Gegend auf dem Wochenmarkt gibt, das hätt ich nicht gedacht.

Ich auch nicht, bis ... die da aufgetaucht sind (ich verkauf' am Nachbarstand Kartoffeln und Bülle, und Bülle wachsen bekanntlich auch in der Nähe des besagten Sees).

:winke:
 
Ich auch nicht, bis ... die da aufgetaucht sind (ich verkauf' am Nachbarstand Kartoffeln und Bülle, und Bülle wachsen bekanntlich auch in der Nähe des besagten Sees).

:winke:

Aber dort, wo das Schloss liegt, sagt man, glaub ich, eher Bölle. Bülle sagt man etwas mehr südlich..
Übrigens, in dem Namen des Wildparks, der die Bisonsteaks liefert, kommt der Name der Familie des Schlossherrn auch vor.
 
Noch ein Hinweis:
Der Schlossherr ist der Präsident eines recht bedeutenden Geschichtsvereins.

Jetzt müsste es doch leicht sein!
 
Zurück
Oben