Gebäuderaten - Googeln normalerweise verboten

...grübel... ist das ein Allerweltskapellchen oder ist das, evtl aus anderer Perspektive, mal von einem der romantischen Maler (C.D.Friedrich?) gemalt worden und man könnte es deswegen kennen?
eigentlich geht es um den Baum
...ja ist der denn bewohnt, ein verstecktes Baumhaus? ;) Bäume sind gemeinhin nur selten Gebäude...
 
...um den Baum... hm, Dorflinden gibts viele (falls das überhaupt eine Linde ist) - ein heiliger altalemannischer Wotansbaum, wo die Alemannen Bieropfer praktizierten, was ihnen dann ein heiliger Missionar vermurkste? :D
Bieropfer? Sicherlich auch. Der Baum steht in Bayern.


eine kleine Kapelle, ein großer Baum, ein Marterl, paar Sitzbänke, schöner Weitblick - gibt´s das nicht zuhauf im Bayernland?
Ich meine mich erinnern zu können, dass ich an dutzendweisen von solchen Kapellen zwischen Ulm, Augsburg und München vorbeigefahren bin.
na ja, Bayern hat so 1-2 (tausend) davon.


...grübel... ist das ein Allerweltskapellchen oder ist das, evtl aus anderer Perspektive, mal von einem der romantischen Maler (C.D.Friedrich?) gemalt worden und man könnte es deswegen kennen?

...ja ist der denn bewohnt, ein verstecktes Baumhaus? ;) Bäume sind gemeinhin nur selten Gebäude...
Casper David Friedrich war - meine ich - hauptsächlich im Norden aktiv.

Nein, von einem Baumhaus weiß ich nichts - Ja, @dekumatland , ich bin von der Vorgabe abgewichen. Sorry.

Der Baum wird mit 2 Personen in Bayern in Verbindung gebracht:

1.

2.

Der flüchtende König Ludwig III. kam auf seiner überraschenden Flucht aus München vor der Novemberrevolution durch das Voralpenland, Ziel der Flucht war Schloss Anif bei Salzburg.
 
Der flüchtende König Ludwig III.
über den hab ich mich bislang noch nie informiert - nebenbei bzgl der Wittelsbacher bzw Ende des Königtums in Bayern eine Lektüreempfehlung: "deutsche Suite" von Herbert Rosendoofer (ist zwar ein satirischer Roman, aber absolut köstlich!!!)
Und dieser Nachfolger vom Kini war bei dem Kapellchen?
 
Und dieser Nachfolger vom Kini war bei dem Kapellchen?
Danke für die Lektüre-Empfehlung. (da hat sich im Nachnamen wohl ein kleiner Schreibfehler eingeschlichen? ;) )

Der direkte Nachfolger vom Kini (Ludwig II.) war Prinzregent Luitipold. (für den wurde der Baum zum 70. Geburtstag gepflanzt)
Der war nie König. Erst 1913 wurde Ludwig zu König Ludwig III. - und war 1918 vermutlich (laut einer Anektode) bei diesem Baum.
 
Screenshot_20251111-084048.png

Was ist das und wo?
 
Zurück
Oben