Gebäuderaten - Googeln normalerweise verboten

Arcimboldo schrieb:
Et Kütt ja...:rofl:


Ein nettes Geschenk einer Dame an ihren illustren Mann....:rolleyes:


p.s. Als Geschenk wanderte es übrigens 1855 zum illustren Herren,der kein Musiker war.[/QUOTE]

noch ein Tip :

So merkwürdig es auch klingt; dem Beschenkten hat das Schloß schon mal gehört, hats aber aus Geldnot verkauft und seine Frau hats ihm zum 47. Geburtstag
quasi zurück gekauft ! .... Na, hilft das....:rolleyes:
 
Na dann mache ich mal weiter, juhu ich habe mal etwas erraten =)

Was könnte das für ein Gebäude sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
ursi schrieb:
Na dann mache ich mal weiter, juhu ich habe mal etwas erraten =)

Was könnte das für ein Gebäude sein?
Hmh, ich würde sagen das Palais stammt aus dem späten 17. Jhdt ode frühen 18. Jhdt., passt nach Frankreich (oder ein frankophones Land).
 
Rovere schrieb:
Hmh, ich würde sagen das Palais stammt aus dem späten 17. Jhdt ode frühen 18. Jhdt., passt nach Frankreich (oder ein frankophones Land).

Es ist ein Rokokobau aus dem 18. Jahrhundert, aber es steht nicht in Frankreich, auch wenn es ein französischen Ehrenhof hat. Es sei soviel verraten, es stammt aus der glanz Zeit einer Stadt und man sagt es sei das schönste ... Haus der Stadt.
 
Die Glanzzeit dieser Stadt hat noch nicht geendet - obwohl nicht einmal Zürich schafft ein zweites Zunfthaus zur Meisen....
 
Na dann versuch ich mal was dem Zunfthaus mindestens ebenbürtiges erfragen zu lassen....
Obwohl das gesuchte Gebäude doch etwas feudaler ist.
 

Anhänge

  • bild.jpg
    bild.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 417
Rovere schrieb:
Na dann versuch ich mal was dem Zunfthaus mindestens ebenbürtiges erfragen zu lassen....
Obwohl das gesuchte Gebäude doch etwas feudaler ist.
Ich tippe darauf, dass das Gebäude im Land der Mehlspeisen zu finden ist und aus dem 17./18. Jahrhundert stammt.
 
Gandolf schrieb:
Ich tippe darauf, dass das Gebäude im Land der Mehlspeisen zu finden ist und aus dem 17./18. Jahrhundert stammt.
Wenn du das Land der Mehlspeisen mit der Republik Österreich gleichsetzt, dann nicht. Siehst du es als kaiserlich-königlichen Kulturkreis an, dann ja.
Auch die Zeit stimmt, das gesuchte Schloss stammt aus der 2. Hälfte des 18. Jhdts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ungarn und Gallizien würde ich zwar zum kaiserlich-königlichen Kulturkreis zählen, aber nicht zum Land der Mehlspeisen. Liegt das Schloss in Böhmen und Mähren?
 
Gandolf schrieb:
Ungarn und Gallizien würde ich zwar zum kaiserlich-königlichen Kulturkreis zählen, aber nicht zum Land der Mehlspeisen. Liegt das Schloss in Böhmen und Mähren?
Dann hast du noch nie Somlauer Nockerl (Somlòi Galuska) gegessen, du Armer!
Das Schloss steht in Ungarn!
 
Zuletzt bearbeitet:
Rovere schrieb:
Beides! Ein kulturelles Werk das für Politik genauso wie beim Sport Bedeutung hat.

sCHEI?E; WER HAT NOCH DIE nATIONALHYMNE GESCHRIEBEN ?

joseph Haydn? fallersleben hat da bestimmt nich gelebt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben