Gebäuderaten - Googeln normalerweise verboten

Helma hat den Stab an mich zurückgereicht.

In diesem trotz seiner Profanität berühmten Gebäude ist heute die Touri-Information der Stadt untergebracht. Um was für eine Gebäude handelte es sich ursprünglich, und wo steht es?

Weil ich die Frage für schwer halte, lasse ich Google als Hilfsmittel zu - außer für die Rateprofis Collo und Hyokkose. Wer sich sonst noch als Rateprofi sieht, möge sich collo und Hyokkose anschließen.

Auf jeden Fall scheint mir das Gebäude so nah am Wasser gebaut zu sein, dass Taschentücher nicht ausreichen, um es aufzutrocknen.
 
Auf jeden Fall scheint mir das Gebäude so nah am Wasser gebaut zu sein, dass Taschentücher nicht ausreichen, um es aufzutrocknen.

Gar nicht so schlecht, obwohl weit und breit kein Wasser zu sehen ist (außer vielleicht dem kleinen Brunnen, den man links am Bildrand erkennen kann) heißt eine direkt am Gebäude vorbeilaufende Straße übersetzt 'Wasserstraße'

wie kommst du darauf, vorne schatten von häusern, hinten häuser, am hang...
Die Schatten vorne stammen nicht von Häusern, sondern einer Art Tor.
 
Ich schleich mal zwischen Adel und Discrimen-lacrimosen durch:
- Quijotes spanische Sonne, oder zumindest der Breitengrad
- Doppeladler, also betonte Verwandtschaft zum habsburgischen Kaiserhaus
- tja. Jetzt steh ich an (liegt sicher an den zwei weißen Zensurstreifen)
--- KR beider Sizilien?
 
Ich schleich mal zwischen Adel und Discrimen-lacrimosen durch:
Ich bitte darum!
- Doppeladler, also betonte Verwandtschaft zum habsburgischen Kaiserhaus
Das "profan" solltest Du nicht unbedingt als ungeweiht/nicht kirchlich verstehen, sondern lieber als alltäglich. Also eine Verwandtschaft zum Kaiserhaus bestand sicher nicht, eher eine andere -schaft: Herrschaft!
- tja. Jetzt steh ich an (liegt sicher an den zwei weißen Zensurstreifen)
--- KR beider Sizilien?
Kehre doch noch mal zu Deinem ersten Gedanken zurück:
- Quijotes spanische Sonne, oder zumindest der Breitengrad
 
Im Gegensatz zu Dir bin ich über ->Barcelona<- und seine Provinz nicht hinausgekommen ... aber ich ebne mal den anderen den Weg, vielleicht in die Irre, aber immerhin:

-"profan" und Herrschaft dacht ich mir schon; ein strenger, militärischer, zur Verwaltung und Gefangennahme konzipierter Kasten, vielleicht für die königl. Marine-/ein Kapitanat oder so ...
Wegen der Architektur wage ich mal das Ding eher ins 18. Jh. zu stellen und wegen des dezitierten Doppeladlers würde es in die Thronanspruchszeit des späteren Karl VI (als Kaiser HRR) passen, also 1720er Jahre ...
 
-"profan" und Herrschaft dacht ich mir schon; ein strenger, militärischer, zur Verwaltung und Gefangennahme konzipierter Kasten, vielleicht für die königl. Marine-/ein Kapitanat oder so ...
Wegen der Architektur wage ich mal das Ding eher ins 18. Jh. zu stellen und wegen des dezitierten Doppeladlers würde es in die Thronanspruchszeit des späteren Karl VI (als Kaiser HRR) passen, also 1720er Jahre ...
Da haben wir uns Missverstanden, das Gebäude stand zwar unter habsburgischer Herrschaft, aber es war kein Gebäude, durch das Herrschaft ausgeübt wurde. Es ist eher Ausdruck des Reichtums der Stadt

Wer regierte denn in den 1720ern in Spanien? Doch nicht mehr die Habsburger!

Ich ebne mal den anderen den Weg, vielleicht in die Irre, aber immerhin:

Allerdings! =)
 
Nö, keine Gewürze und auch nicht von weit her... das hier verkaufte (und erzeugte) Produkt findet man überall auf der Welt, ist eigentlich nichts besonderes. Ich bin sogar fest davon überzeugt, dass die meisten von uns dieses Produkt heute noch mehrmals monatlich konsumieren.
 
Ein Kornhaus oder ein Salzhaus. Sowas stand neben der Waage bisweilen auf fast jedem Marktplatz früher in den Städten, wurde dann aber meistens schon im 18.Jh. entfernt.
 
Es handelt sich hier um einen Handwerksbetrieb, der Produkte vertreibt, welche heute noch mehrfach monatlich von der Mehrheit der europäischen Bevölkerung (und nicht nur der) konsumiert werden. Und welche spanischen Städte sind denn besonders für Renaissance-Bauwerke bekannt?
 
Zurück
Oben