Für das bism بسم würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen, ich kann das Wort nicht lesen.
Allāh الله ist gut zu erkennen.
Dann kommt صرٮ , das wir zu ضرب auflösen, ḍ-r-b - ob wir das nun als aktiv ḍaraba oder als passiv ḍuriba auflösen, ergibt sich aus dem Kontext. Das ein Dīnār nicht zu schlagen in der Lage ist, ergibt sich logisch das passive ḍuriba; bei هذا sind wir uns wieder einig
Folgt الدٮٮر - Die Lücke zwischen د (d) und ٮ ist recht deutlich. Wie du bei dieser deutlichen Lücke auf bilād kommst, in dem alle Buchstaben im Wortinnern nach links verbunden werden, ist mir unklar.
Auf الدٮٮر folgt سله, das wir zu سلة auflösen können. Du scheinst dieses سله als Bestandteil eines لرسوله (li-rasūlihi) zu sehen. Du wirst wesentlich besser Arabisch können als ich. Aber was soll „im Namen Gottes, er [wer ist er? Allāh?] schlug dieses Land für seinen Propheten“ bedeuten? Und welches Land ist überhaupt gemeint? Das ergibt alles nicht wirklich einen Sinn und du musst Lücken und mehrere fehlende Buchstaben erklären. ضرب هذا الدينار muss nur einen fehlenden Buchstaben erklären, wohingegen du bei deiner Lesung Lücken an den falschen Stellen, mehr als einen fehlenden Buchstaben und ein angehängtes -li erklären musst, welches sonst immer vorangestellt wird.
Es gibt etwas, was wie ein wāw و aussieht, was aber das م von salām sein müsste, wenn man ein falsch geschriebenes صلاة (و) سلام (auf der Münze سله سلام) unterstellte. Eine Jahreszahl, wie du vorschlägst, wäre logisch, damit ließe sich auch die Zuordnung zu Abd al-Malik erklären. Und vor allem wäre die typische Münzformel ḍuriba hādā ‘l-dīnār komplett.