Gladiatorinnen

Salvete Omnes,

auf den Wunsch von El Quijote hier jetzt der Thread zu den Gladiatorinnen (auf Latein sg. gladiatrix, pl. müßte gladiatrices sein, wenn ich mein Latein noch recht erinnere - zu lang ist's her :p )

Mein Wissen über dieses Thema beziehe ich aus dem Buch "Gladiatoren - Kampfspiele auf Leben und Tod" von Alan Baker:

Es wurde immer populärer auch Frauen in der Arena kämpfen zu lassen, insbesondere Nero schien einen Gefallen daran gefunden zu haben. Sueton berichtet, daß dies auch unter Domitian üblich war. Septimius Severus wurden es aber zuviel "Amazonen" in der Arena, so daß er es 200 n. Chr. verbot.

Über die Bewaffnung der Gladiatorinnen wird leider nichts gesagt, nur daß Domitian sie gerne gegen Liliputaner kämpfen ließ, während Petronius eine Gladiatorin beschreibt, die vom Streitwagen herab kämpft.

Wenn jemand von Euch also noch mehr Info über dieses Thema hat, immer her damit :cool: Danke im voraus.
 
Liebe Cleopatra Aelia,

Ich meine mich an einen Vortrag von Junkelmann zu erinnern, in dem er sich in Bezug auf die Skelettfunde von Gladiatoren auch auf die Weiblichkeit bezog. Die Anzahl der weiblichen Skelette nannte er jedenfalls sehr gering, so daß sie wohl nur eine Besonderheit des Arenakampfs darstellten, wenngleich es eben wie von dir angedeutet keine Seltenheit mehr war.
 
N Abend erstmal,

Folgende stelle habe ich aus der Wikipedia:

"Im Britischen Museum in London befindet sich ein Relief, das zwei Gladiatorinnen zeigt, die soeben von dem vom Kampf begeisterten Publikum ehrenhaft entlassen werden. Sogar die Namen, unter denen diese zwei Gladiatorinnen auftraten, sind bekannt: Amazona und Achilla. Trotz dieser überlieferten Abbildung waren weibliche Gladiatoren die Ausnahme in den Gladiatorenkämpfen. Zwar hatte schon Nero Frauen (und auch Kinder) gegeneinander kämpfen lassen, normalerweise diente der Einsatz dieser Personengruppen eher der Erheiterung des Publikums – wie beispielsweise unter Domitian, der Frauen gegen Zwerge antreten ließ.

Der Einsatz weiblicher Gladiatoren widersprach zu sehr der Grundidee der Gladiatoren, dass die in der Arena Kämpfenden die alten römischen Militärtugenden von Mut, Standhaftigkeit und Siegeswille demonstrierten. Deswegen fanden sich nicht viele Anhänger für Frauenkämpfe. Kaiser Septimius Severus ließ im Jahre 200 n. Chr. den Einsatz weiblicher Gladiatoren verbieten."

Wenn du dir selbst dein Bild davon machen möchtest:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gladiator#Weibliche_Gladiatoren

Zur Bewaffnung kann ich dir auch nicht mehr sagen, und Spekulationen möchte ich hier nicht anstellen, da müssen wohl die Profis des "Römischen Reiches" ran, versuchs mal mit Tib. Gabinius oder anderen, die können dir bestimmt helfen.

Mfg
White Wolf
 
Salve Aelia,
danke für die empfehlung White Wolf. Genau auf diesen einzigen Bildbeweis wollte ich eingehen.



Frauen in der Gladiatur erfreuten sich nicht "wachsender" Beliebtheit. In der Tat gab es schon recht früh Frauen, die sich in den "Kasernen", den Ludi, am Schwert ausbilden ließen, und von Anfang an war dies absolut verpöhnt, ähnlich wie der Auftritt von Senatoren und angesehenen Bürgern in der Arena gab es immer wieder Verbote gegen dieses Spektakel, das dann natürlich doch wieder Zuschauer lockte, zumal in der Tradition der Gladitoren der Oberkörper unbedeckt blieb (was in der Darstellung verständlicherweise nicht zwingend ist).

So gab es auch immer wieder mal Verbote, und die Kaiser, welche in den Viten mit diesen Dingen erwähnt werden erfahren dadurch keine rühmende Aufzählung ihrer Taten sondern einen "beweis ihrer Skurrilität".
So ist der Kampf gegen Kleinwüchsige als solches auch nur ein "Schauspiel" und kein Kampf, denn diese stehen und standen immer im Rahmen der Ausgeglichenheit, als mit heutigen Worten, der Fairness.

Zur Bewaffnung, aus den wenigen schriftlichen "Verweisen" (mehr ist es nicht) und dem Bildfund kann man nur sagen, dass sie Gladius oder Sica nutzten und vermutlich als Parmulari oder Scutari (also Schildner) kämpften. Gemäß weiblicher Konstitution ist Parmulari wahrscheinlicher.
Auf Wunsch kann ich dir ein paar aktuellere Bücher emfehlen, Aelia.
 
Zuletzt bearbeitet:
Salve Gabini,

für die Buchempfehlungen wäre ich sehr dankbar.
Scutari meine ich schon mal gehört zu haben. Aber was sind parmulari?
 
hochinteressant, danke schonmal für das wissen und die quellen!
also nero ließ die schwachen mit einem vorteil (streitwagen, gegen liliputaner) kämpfen, zu den schwachen zähle ich jetzt mal , hoffentlich nicht diskriminierend, frauen und kinder. Dem volk schien das natürlich genauso gut zugefallen, is auch verständlich - wer erinnert sich noch an die pepsi-werbung mit britney spears etc? :D

gn8
Toku
 
Tokugawa schrieb:
hochinteressant, danke schonmal für das wissen und die quellen!
also nero ließ die schwachen mit einem vorteil (streitwagen, gegen liliputaner) kämpfen, zu den schwachen zähle ich jetzt mal , hoffentlich nicht diskriminierend, frauen und kinder. Dem volk schien das natürlich genauso gut zugefallen, is auch verständlich - wer erinnert sich noch an die pepsi-werbung mit britney spears etc? :D
gn8
Toku
Hm... Soweit mir bekannt, wurde während diesen Kämpfen großen Wert auf einen ausgeglichenen Kampf gelegt. Dass Streitwagen gegen Liliputaner kämpften oder Frauen gegen Männer, davon habe ich noch nichts gehört. Wo hast du denn diese Gerüchte über Nero gefunden? Bei einem kurzen Blick in Suetons Kaiserbiografien sowie in Tacitus' Annalen - beides übrigens Autoren, die Nero keineswegs wohlgesonnen waren - habe ich nichts derartiges gefunden.
 
Germanicus schrieb:
Hm... Soweit mir bekannt, wurde während diesen Kämpfen großen Wert auf einen ausgeglichenen Kampf gelegt. Dass Streitwagen gegen Liliputaner kämpften oder Frauen gegen Männer, davon habe ich noch nichts gehört. Wo hast du denn diese Gerüchte über Nero gefunden? Bei einem kurzen Blick in Suetons Kaiserbiografien sowie in Tacitus' Annalen - beides übrigens Autoren, die Nero keineswegs wohlgesonnen waren - habe ich nichts derartiges gefunden.

in den anfängen und anderen beiträgen diese threads fand ich solcherlei infos :grübel:
streitwagen nicht gleich gegen lilputaner, aber laut den andern hatten die frauen imma einen gewissen vorteil :rolleyes:
 
Aelia hat den Hinweis auf Liliputaner gegen Frauen aus dem Buch von Alan Baker nehme ich an, S. 44. Eine Quelle dazu finde ich nicht, auch bei Suetonius steht nichts von diesem Einsatz unter Domitian, einzig das ein Berater des Kaisers ein Zwerg war ist dort zu lassen.

Und nein: die Frauen hatten nicht immer einen Vorteil. Wie ich schrieb sind solche Veranstaltungen, wenn sie stattfanden, eher als Teil der Rahmenshow denn als Teil der Gladiatorenkämpfe zu sehen.
Frauen die als Gladiatoren auftraten taten dies im Rahmen der Ausgeglichenheit gegen andere Frauen. Welche der Gattungen (s. meinen Link) sie dabei zur Auswahl hatten und die damit verbundenen Paarungen kann leider heute nicht nachvollzogen werden, da der angeführte Bildnachweis einer der wenigen ist.

Es gibt nur eine nachgewiesene Ungewöhnlichkeit, bei der Hilfsmittel zum Ausgleich einer Situation genutzt wurden, und dies ist der Pontarius. Ein Retiarius wurde auf ein Gerüst mit zwei "Aufstiegen" gestellt, ähnlich einer Brücke. Von beiden Seiten bedrängten ihn dann Secutoren.
Alles andere, was man sonst so lesen kann (nur ein Schwert für zwei Kämpfer, der Tote wurde immer umgehend ersetzt...), gehörte zum Rahmenprogramm, etwa den Hinrichtungen.
 
Tokugawa schrieb:
in den anfängen und anderen beiträgen diese threads fand ich solcherlei infos :grübel:
Oops, das hatte ich ganz überlesen *schäm*

Tokugawa schrieb:
streitwagen nicht gleich gegen lilputaner, aber laut den andern hatten die frauen imma einen gewissen vorteil :rolleyes:
Wie Tib. schon richtig stellte, und soweit ich auch weiß, kämpften Frauen - wohl - nur gegen Frauen.

Tib. Gabinius schrieb:
Aelia hat den Hinweis auf Liliputaner gegen Frauen aus dem Buch von Alan Baker nehme ich an, S. 44.
Thx ;)

Tib. Gabinius schrieb:
Eine Quelle dazu finde ich nicht, auch bei Suetonius steht nichts von diesem Einsatz unter Domitian, einzig das ein Berater des Kaisers ein Zwerg war ist dort zu lassen.
Fettes word, hab gerade auch mal nachgeschlagen. Dort steht nur drin, dass er (Domitian) Gladiatorenkämpfe auch bei Fackelschein gab und dass er dabei auch Frauen kämpfen ließ. Hmm.. Würde mich wirklich interessieren, wo Baker diese Infos herhat.


Edit:
Ich habs gefunden. Im "Privatleben der römischen Kaiser" von Demandt (S. 181): "Statius und Martial beschrieben, dass die Römer [unter Domitian] durch Gefechte von Frauen und Zwergen... überrascht wurden." Leider liegen mir Statius (Silvae I,6) und Martial (De spectaculis) atm nicht vor, und aus Demandts Zitat kann ich nicht erkennen, dass Frauen gegen Zwerge kämpften.
 
Zuletzt bearbeitet:
AMAZON et ACHILLIA

Im Britischen Museum in London befindet sich ein Relief, das zwei Gladiatorinnen zeigt, die soeben von dem vom Kampf begeisterten Publikum ehrenhaft entlassen werden. Sogar die Namen, unter denen diese zwei Gladiatorinnen auftraten sind bekannt: "Amazona" und "Achilla".

Gruß
Cassandra
 

Anhänge

  • AmazonandAchillia.jpg
    AmazonandAchillia.jpg
    23,8 KB · Aufrufe: 943
@cleopatra

ich habe mir den link eben angesehn und mir fällt auf, dass die beiden"amazonen"(d.h. gladiatorinnen) ziemlich maskulin bekleidet sind.
Dies führt mich zur Überlegung, dass dieamazonen des römischen reiches wohl keine ausnahme in der begleidung machten.
natürlich lann es sich hier um eine ausnahme handeln,was meint ihr?:grübel:
 
1. Gladiatoren sind im Kampf fast unbekleidet. Sie tragen nur eine Art Schurz/ kurze Hose und ihre Waffen
2. Auf der Abbildung ist die Bekleidung fast nicht zu erkennen, die Konturen sind nahezu verwischt
3. Man geht bislang davon aus, dass die Damen ebenso wie ihre männlichen Pendants fast nackt kämpften, man machte da also wirklich keinen Unterschied.
4. Frau gegen Mann widerspricht dem römischen Grundgedanken des ausgeglichenen Kampfes.
 
@1
bst du sicher? dies würde wahrscheinlich auf den retarier oder den secutor zutreffen aber was ist mit dem thraker beispielsweise?oder früher noch der schwergepanzerte samnit...

:grübel:
 
Ja, ich bin sicher. Auch der Thraker kämpfte unbekleidet.
Zum Zeitpunkt als Gladiatorinnen auftraten kämpften die Samniten bereits nicht mehr, und was die Republikanischen Sitten angeht bin ich keineswegs zweifellos informiert.

Junkelmann äußert auch die Theorie, dass auch in Tunicen gehüllte Gladiatoren auftraten, diese jedoch sozusagen wenig mehr als die Pausenclowns waren, also der unterste Satz und noch weniger, wenn überhaupt, angesehen, als die regulären.

Das zeigen von Fleisch und Haut gehört ebenso wie die Ausgeglichenheit zum Grundprinzip der Gladiatur, da es hier um Virtus, um Tapferkeit geht, auch im empfangen und zeigen der Wunden. Dies wird bei verschiedenen Zitaten der Zeit deutlich.
Empfohlene Literatur nach wie vor:
Marcus Junkelmann, Das Spiel mit dem Tod, Zabern Verlag
Thomas Wiedemann, Kaiser und Gladiatoren, Primus Verlag
 
Aber ich bin mir auch sicher, dass es Gladiatoren gab, die mit einer bekleidung kämpften! ich glaube sogar mich zu erinnern, dass ich dies in mehreren Fachliteraturen gelesen habe...
und was ist mit den etruskern? ich muss gestehn dass ich hier mir nicht sicher bin, doch weiß ich dass die sitte der gladiatoren von den etruskern kam, die an begräbnissen feierliche kämpfe abhielten?!
:grübel:
 
Hm das Thema gleitet gerade ganz schön ab, aber nun gut.
Ja, es gab bekleidete, aber diese waren nicht die Regel sondern eine Besonderheit, und ja, dies steht in der Fachliteratur, etwa bei Marcus Junkelmann (s. Literaturempfehlung), aber die Bekleidung spielte dabei eine besondere Rolle.

Was nun die Herkunft angeht, momentan nimmt man dies noch als Stand der Dinge hin, dass aus einem Begräbnisritual sich die eigentliche Gladiatur in der späten "mittleren Republik" entwickelte.
Der etruskische Urpsrung ist dabei angenommen aber nicht real nachweisbar.
Fakt ist, dass es sich ursprünglich um Kriegsgefangene handelte (dies beweisen die frühen Gattungsnamen), die dementsprechend wohl auch gerne bekleidet kämpfen konnten.
Diese jedoch bereits als Gladiatoren zu bezeichnen, zumal im Kontext mit den im 1. Jh. auftauchenden Gladiatorinnen greift jedoch ein wenig daneben.
ein (stark hinkender) Vergleich wäre es Cricketspieler als Baseballspieler zu titulieren.
 
Wulfenkrieger schrieb:
@cleopatra

ich habe mir den link eben angesehn und mir fällt auf, dass die beiden"amazonen"(d.h. gladiatorinnen) ziemlich maskulin bekleidet sind.
Dies führt mich zur Überlegung, dass die amazonen des römischen reiches wohl keine ausnahme in der begleidung machten.
natürlich lann es sich hier um eine ausnahme handeln,was meint ihr?:grübel:

Wie schon Tib. bemerkte, sind die beiden Kämpferinnen auf dem Relief nicht mehr allzu deutlich zu erkennen. Was sie z. B. genau anhatten, ist auch durch die Schilde teilweise verdeckt. Man kann jedoch annehmen, daß die beiden als provocatores kämpften, da sie mit dem großen Rechteck-scutum, einem gladius, Beinschienen und pectorale (?) ausgestattet sind. Die beiden visierlosen Helme liegen wohl nur aus künstlerischen Gesichtspunkten daneben, damit man sehen kann, daß es sich bei den dargestellten Personen um Frauen handelt. Die beiden Frauen sind untenherum mit dem subligaculum bekleidet, aber ob sie obenherum noch was anderes als nur das pectorale hatten, läßt sich nicht mehr sagen. Leider ist dies die einzige bisher gefundene bildliche Darstellung von gladiatrices.
 
Zurück
Oben