Heerführerinnen

Nicht zu vergessen die Damen aus dem Severerclan. Julia Domna war hervorragend gebildet und korrespondierte mit den größten Philosophen ihrer Zeit, darunter auch der "Kirchenvater" Origines. Ihren Mann begleitete sie auf all seinen Feldzügen und teilte die Entbehrungen der Legionäre wofür sie den Ehrentitel "Mater castrorum" erhielt.

Ihr Sohn Caracalla tötete seinen Bruder Geta in ihren Armen, dennoch ging die Regierungsarbeit im Wesentlichen von ihr aus. Nach Caracallas Tod und dem seiner Mutter übernahm ihre Schwester Julia Maesa das Ruder. Dumm nur, dass Caracalla von seinen eigenen Truppen ermordet wurde und dass ein tüchtiger Mann, Macrinus, zum Kaiser gewählt wurde, worauf Julia Maesa ihre Tochter Julia Soemias überredete, ihren Sohn Elagabal als Ergebnis eines Seitensprungs mit Caracalla auszugeben.

Da die weibliche Linie der Severer aus syrien stammte, konnten sie immer noch bedeutende Zahlen von Anhängern mobilisieren. Bei Antiochia kam es zur Schlacht, und als die Truppen sich zur Flucht wenden wollten, hielten Julia Maesa und Soemias die Fliehenden auf. Der neue Kaiser Elagabal war ein Kind von 14 Jahren, der mit einem fetisch in Rom einzog.

Julia Soemias und ihre Schwester Julia Maesa waren erbittert verfeindet. Dennoch schaffte es Oma Julia Maesa, Elagabal zu zwingen, seinen Cousin Severus Alexander zu adoptieren.

Von diesem sagten böse Zungen, er sei weder ein Severer, noch ein Alexander, doch der junge Mann war im Gegensatz zu seinem Vetter zuz allen freundlich, und er und seine Mutter konnten in einem Krieg gegen die Sasaniden gewisse Erfolge verbuchen, verfügten aber innerhalb der Soldateska über zu wenig Rückhalt und Hausmacht.

Als die beiden den Frieden von den Alemannen durch Subsidien erkaufen wollten, wurden beide in Mainz ermordet. Von den Truppen wurde Maximinus Thrax zum Kaiser ausgerufen, womit die Zeit der Reichskrise begann.
 
Wobei ich da vorsichtig wäre. Waren denn davon alle bei Schlachten dabei? Sonst könnte man so ziemlich jede Herrscherin aufführen, deren Reich mal Krieg führte, ja teilw. sogar die Gemahlinnen von Herrschern, weil man ja nie ganz ausschließen kann, dass der Einfluss der Gemahlin auf die Politik nicht größer als derjenige des Herrschers war.

Ein sehr richtiger Punkt. Wobei ich Damen letzter Kategorie bei dieser Sammlung nicht ausschließen würde denn es wird ja auf Heerführerinnen und nicht auf Herrscherinnen abgezielt. Spontan würde mir hier Marie, Königin beider Sizilien einfallen, die sich bei der Bestürmung von Gaeta 1960 als tapfere Kämpferin und clevere Organisatorin hervortat (so zumindest in der Verklärung des 19. Jahrhunderts) während ihr Mann eine wohl recht hilflose Rolle einnahm.
Marie in Bayern ? Wikipedia
 
Damia auch Kahina genannt, Königin des kabylischen Stammes Djoraona schlug mit ihrer Armee von alliierten Stämmen 688 vernichtend die Armee von Hassan ben Nomans und starb 693 bei dem erneuten Islamisierungskrieg den Heldentod am Schlachtfeld.
Keine Armeen sondern kleine Kampfeinheiten (Cheta), haben serbische, makedonische, bulgarische Vojvodinen angeführt:
Geschichte der Bulgaren - Google Bücher

G.
 
Wobei ich da vorsichtig wäre. Waren denn davon alle bei Schlachten dabei? Sonst könnte man so ziemlich jede Herrscherin aufführen, deren Reich mal Krieg führte, ja teilw. sogar die Gemahlinnen von Herrschern, weil man ja nie ganz ausschließen kann, dass der Einfluss der Gemahlin auf die Politik nicht größer als derjenige des Herrschers war.
Na eben nicht! Diese Liste dient meinem Disput mit Saller, der jede Herrscherin, unter deren Regierungszeit ihr Land Krieg geführt hat, zur "Heerführerin" deklarieren will. Siehe unsere obigen Beiträge.
 
Na eben nicht! Diese Liste dient meinem Disput mit Saller, der jede Herrscherin, unter deren Regierungszeit ihr Land Krieg geführt hat, zur "Heerführerin" deklarieren will. Siehe unsere obigen Beiträge.
Dann hast Du natürlich Recht.:)

Wobei ich mir gerade überlege, ob nicht Elizabeth I. schon als Heerführerin durchgeht. Immerhin erwartete sie inmitten ihres Heeres die spanische Invasion. Dass es zum offenen Kampf nicht kam, ist dabei für mich unerheblich.
 
Na eben nicht! Diese Liste dient meinem Disput mit Saller, der jede Herrscherin, unter deren Regierungszeit ihr Land Krieg geführt hat, zur "Heerführerin" deklarieren will. Siehe unsere obigen Beiträge.

Ganz großer Irrtum, ich habe Maria Theresia und Katharina nur aufgeführt, weil einige der vorher aufgeführten Damen, bestimmt auch nicht auf dem Feld gestanden haben, sondern lieber fähige Offiziere los schickten.

Das es ansonsten die ein oder andere Lady gab, die persönlich ein Heer geführt hat, bezweifel ich nicht.
 
Dann hast Du natürlich Recht.:)

Wobei ich mir gerade überlege, ob nicht Elizabeth I. schon als Heerführerin durchgeht. Immerhin erwartete sie inmitten ihres Heeres die spanische Invasion. Dass es zum offenen Kampf nicht kam, ist dabei für mich unerheblich.

Ähnliches geht auch mir gerade durch den Sinn, wobei ich aber nicht an Elisabeth I., sondern an Königin Luise von Preußen gedacht habe. Sie war eine hervorragende Reiterin, die sich gerne in der Uniform ihres eigenen Regiments zeigte. Mit dem Freiherrn von Stein und Prinz Louis Ferdinand von Preußen Preußen hatte Louise 1806 auf ihren zögernden Gatten eingewirkt, Frankreich den Krieg zu erklären. Gemeinsam mit Friedrich Wilhelm III. hielt sie sich zumindest nahe genug am Brennpunkt des Geschehens auf, dass sie, getrennt vom Gatten, ziemlich hastig stiften gehen und sich auf eine abenteuerliche Flucht nach Memel begeben musste.
 
Ähnliches geht auch mir gerade durch den Sinn, wobei ich aber nicht an Elisabeth I., sondern an Königin Luise von Preußen gedacht habe. Sie war eine hervorragende Reiterin, die sich gerne in der Uniform ihres eigenen Regiments zeigte. Mit dem Freiherrn von Stein und Prinz Louis Ferdinand von Preußen Preußen hatte Louise 1806 auf ihren zögernden Gatten eingewirkt, Frankreich den Krieg zu erklären. Gemeinsam mit Friedrich Wilhelm III. hielt sie sich zumindest nahe genug am Brennpunkt des Geschehens auf, dass sie, getrennt vom Gatten, ziemlich hastig stiften gehen und sich auf eine abenteuerliche Flucht nach Memel begeben musste.
Wobei ich Luise diesbezüglich klar von Elizabeth trennen würde.

Ich müsste nochmal nachschauen, glaube aber mich entsinnen zu können, dass man sie von dem Schlachtgeschehen fern halten wollte. Sowas wie eine Heerführerin passt da nicht so. Man könnte vielleicht sagen, dass sie eine ähnlich anfeuernde Wirkung wie die Virgin Queen auf die Soldaten hätte haben sollen (aus ihrer eigenen Perspektive), doch bin ich mir da unsicher.

Ich glaube uniformeske Kleidung von ihr ist erhalten und auch bei der großen Sonderausstellung zur Kleidung der Königin in Paretz unlängst ausgestellt worden.
 
Katharina von Aragon: Sie musste eine Armee befehligen, weil ihr Mann, Heinrich VIII. gerade auf dem Festland (ich glaube in Frankreich) war, als die Schotten in England einfielen. Ansonsten fällt mir noch Lakshmi Bai von Indien ein und Philis de la Tour
 
Die Frage ist auch, wie eng man ein "Heer" definieren will:
Witwe Cheng ? Wikipedia
Grace O?Malley ? Wikipedia


An diese Dame, bzw zwei ebenso erfolgreiche Kolleginnen habe ich auch schon gedacht.

Anne Bonny und Mary Read waren überaus erfolgreiche Piratinnen, von denen glaubhaft überliefert wurde, dass sie auch im Kampf ihren Mann stehen konnten. Mary Read zog, als Mann verkleidet, nach Flandern, um in Marlboroughs Armee zu kämpfen.

Interessanterweise galten Frauen an Bord von Piratenschiffen als Unglücksbringer, die daher gar nicht zugelassen waren.
 
Zählt die sumerische Königin Kug-Bau? (3. Dynasty von Kish c.2500BC)
 
Zuletzt bearbeitet:
Anne Bonny und Mary Read waren überaus erfolgreiche Piratinnen, von denen glaubhaft überliefert wurde, dass sie auch im Kampf ihren Mann stehen konnten. Mary Read zog, als Mann verkleidet, nach Flandern, um in Marlboroughs Armee zu kämpfen.

Interessanterweise galten Frauen an Bord von Piratenschiffen als Unglücksbringer, die daher gar nicht zugelassen waren.
Dass sie in der Besatzung wohl späterhin auch geachtet waren, weiß ich ja. Aber waren die beiden Mädels in Kommandoposition?:grübel:
 
Isabel von Kastilien hat Ihre Truppen auch ins Feld begleitet. Bei der Belagerung von Granada war sie dabei, trug Rüstung und schwor angeblich, "nicht das Hemd zu wechseln bis die Stadt gefallen sei." (Ich hoffe für Ihren Gatten Ferdinand, dass dieses recht schnell geschah).
Es hat drei Jahre gedauert - daher die Bezeichnung "isabellfarben", das schon ein gutes Stück vom reinen weiß entfernt ;-)

Wobei auch eine spätere Isabella für diese Bezeichnung im Gespräch ist:
Naturfarben ? Wikipedia
 
Noch ein Beispiel: Rani Durgavati. Sie führte für ihren minderjährigen Sohn die Regentschaft im zentralindischen Reich Gondwana. Als ihr Reich 1564 vom Mogulkaiser Akbar angegriffen wurde, führte sie ihr Heer auf einem Elefanten selbst in die Schlacht gegen die Moguln, wobei sie von zwei Pfeilen getroffen wurde. Angesichts ihrer Niederlage beging sie Selbstmord.
 
Zurück
Oben