Zunächst mal die Frage gab es in der Antike die klassischen Heiler ? Also die die sich alleine aufs Heilen spezialisiert haben ohne noch eine Nebentätigkeit wie wurden diese genannt. Im Mittelalter waren es bsp. Quacksalber. Nur wie diese in der Antike genannt wurden da stehe ich auf dem Schlauch.
Natürlich gab es in der Antike bereits Ärzte. Der berühmteste dürfte Galen gewesen sein, dessen Werke über das Mittelalter hinweg bis ins 19. Jahrhundert an Universitäten Grundlagenwerke der Medizin waren Galenos – Wikipedia . Medizin des Altertums – Wikipedia Facharbeit: Medizin im Altertum Medizinische Versorgung in der Antike Frauenheilkunde im alten Rom
Ich würde auf Hippokrates wetten. Die Geschichte mit dem Eid hatte mE eine bessere P.R.-Wirkung als Fachbücher...
Der Sage nach begründete Imhotep die Medizin im alten Ägypten. Eine Auflistungen von medizinischen Fachrichtungen in Altägypten bietet wiki: Medizin im Alten Ägypten – Wikipedia
Wo kommt denn dieser Blödsinn her? Quacksalber ist eine despektierliche Bezeichnung für einen Arzt. Der Begriff selber kommt aus dem Niederländischen und ist seit dem 16. Jhdt. belegt, also erst seit der frühen Neuzeit. Im MA nannte man einen Arzt Medicus. (Daneben gab es noch den Wundarzt - Chrirugen. Erstere war eine universitäre Ausbildung, das letztere eine handwerkliche.) Im Lateinischen ist es der Medicus, im Griechischen, Ägyptischen und alt-mesopotamischen Sprachen wird es wohl anders geheißen haben.
Das altgriechische Wort für "Arzt" war "iatros", dessen Wortstamm heute noch in Wörtern wie Psychiatrie zu finden ist.
Bevor hier noch jemand den Chrirugen sucht, das war latürnich ein Fipptehler: gemeint ist der Chirurge
In der arabischen Welt war es der "Hakim",- oder "Hakim bashi", der Arzt aller Ärzte. Aber alle oben genannten sind nichts, gegen Bela, Farin, Rod