Hilfe bei Transkription

Dieses Thema im Forum "Historische Hilfswissenschaften mit Genealogie" wurde erstellt von SP1_B23, 4. Mai 2023.

  1. SP1_B23

    SP1_B23 Neues Mitglied

    Hallo liebe Community,

    ich transkribiere momentan einen Text und tue mich als Anfänger doch recht schwer damit. Da das Ganze aber eine benotete Übung für die Uni ist, wäre es mir schon sehr wichtig, dass ich den Text am Ende ziemlich fehlerfrei habe. Findet sich unter euch freudigen Historikern evtl. jemand, der mir dabei helfen kann? Vor allem nach Fehlern schauen und mir mit den Passagen, die ich schwer entziffern konnte helfen? Ihr wärt mir echt eine große Hilfe und eine kleine Lebensrettung, wenn ihr das für mich oder mit mir korrigieren könntet!

    Hier der zu transkribierende Text:

    Transkription CoeE204.jpg

    Bisher habe ich folgendes lesen/ transkribieren können:


    [1] Ick her mychael plock vorwater der vycarise des domck to muster doe kund und betuge

    [2] apebair det ich van weghend der gemeyne vytacise heb ouer geghene der gey????

    [3] moder Constancen van hecch uid gemeyne susten deb conentes von site ang

    bynen corffeld cyne breff van eyne huld geldes vortndes slefft uth Remld??syrk zre

    [4] so se umb dar vor pue andern gulden alds myt berut ernstes uth syne hneb und laude

    [5] shofft den uns johan elbent von orer weghed evergeghene henet hanttcket grbbz und

    [6] late dar ume de ruthie myt den brene in hande macht unde besih des moder und sus???

    [7] worge so dar meede deen vid laten ne al and wyllen und vortye dar ane alles verherd

    [8] unde ansprakre sunder alle argelist in orfrand der warhert heb ich her mychel ???

    [9] myn segel an gussen zuff hange datum stuno dnd willesuns qudgertesunequ???

    [10] ferem qudta post mnpchaclis archangeln




    Vielen Dank schon mal
     
  2. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    domck (erste Zeile) ost sicher "des domes zu Münster".
    Zeile 9 findet dann ein Wechsel von Niederdeutsch zu Latein statt.


    [9] [...] auff hangt . datum Anno d[o]m[ini]


    Es werden sich sicher noch Personen finden, die dir gerne helfen werden, ich muss hier aus Zeitmangel abbrechen.
    In der letzten Zeile ist jedenfalls der Erzengel Michael erwähnt.
     
    SP1_B23 gefällt das.
  3. SP1_B23

    SP1_B23 Neues Mitglied

    Vielen Dank schon mal!
     
  4. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Das zweite Wort in Zeile 4 ist jedenfalls die Stadt Coesfeld.
     
  5. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Die Datierung:
    …datum Anno d[o]m[ini) millesimo quadringentesimo quadragesimo post myhaelis archangeli

    ...gegeben im Jahre des Herren 1444 nach Erzengel Michael (nach dem 29. September)
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Mai 2023

Diese Seite empfehlen