Durch den kulturellen Austausch mit den islamischen Ländern, insbesondere nach der Errichtung der 
Kreuzfahrerstaaten im Nahen Osten im 12. Jahrhundert und im Verlauf der 
Reconquista (
Übersetzerschule von Toledo), gelangten die Werke des 
Aristoteles und 
Ptolemäus  über den Zwischenschritt der arabischen Übersetzung wieder in den  Westen. Erst byzantinische Emigranten brachten schließlich die antiken  Werke nach der Eroberung 
Konstantinopels durch die 
Osmanen im Original, beziehungsweise in griechischer Abschrift, nach Mitteleuropa.