Lokalisierung von Sablones in Venlo

Ja, der Turm steht neben dem alten "Maas-Hotel".

Und bei dem Turm ist ganz sicher, dass nicht zumindest das Fundament vormittelalterlich ist? Die Verwunderung der Archäologen über den guten Zustand des Mörtels macht mich neugierig.

Eine Frage drängt sich noch auf zu der Karte mit der Fundhäufung südwestlich Kaldenkirchen. Der Cluster besteht mit Brille betrachtet aus einer bunten Mischung aller Zeitepochen. Ist das vielleicht auf den "Mann-sucht-Schlüssel-unter-Laterne-Effekt" zurückzuführen? Es sieht ein wenig so aus, als sei dort besonders intensiv gesucht und darum auch viel gefunden worden.
 
Hier noch einmal die Karte, diesmal mit der gelben Römerstraße und den blau markierten römischen Fundstellen zur besseren Übersicht.

achsoo du hast die strasse da eingegeben hehe dachte schon.. wie komt meine endeckung des verlauf der strasse da drauf :)

ja wie gesagt in meine kmz file mit mein vermutung wo sablon sein sol.

genau da wo zoviele funde sind is der "haufen sand" zu sehn auf die lidar.

6.jpg

wen man GUT kuckt und die strasse volgt kan man sehn auf das lidarbild
das es da ëinlaufspuren und abnutze spuren gibt" vom 1000den mal da laufen.
auch hab ich schon erwant das die strasse da ein wenig "nickt" ohne grund.
(romer motto: eine grade ist das schnelste zum ziel und man kan weiter kucken) wen es irgentwo "nickt" hate da ein grund.


NUR ich bin ja sondelganger und.... auf eine andere stelle habe ich mehr romische munzen gefunden als da. (jetz is da wald und kan es sein das es zu tief ist fur funde) die andere stelle ist akker.

wie gesagt habe ich dies auch schon die archies erklart.
 
Sandabbaugebiet. :winke:

kein sand abau gebied "turf"

und.. auf der tranchot is der wallen auch schon da ;-)


die romer versuchten immer die stellen so zu bauen das es "schutz" gab und es net leicht war es "ein zu nemen"

zb. wasser oder sumpf an die eine seite und ein wallen oder so an die andere.

strategisch wurde is die beste stelle sein. (wie gesagt in meine erklarung wo ich sablonibus vermute)

manno wurde da gerne mall rum buddeln hahahahahahhaa
 
uberigens habe ich schon erzahlt das ich ein verbot habe bekomen um mich im eudemerhochwald zu begeben..?

blode aber wahr.. ich!!! melde das es da castelum gibt am lvr und kriege anstat dank ein aufenthaltz verbot !!

hehehehe blode archies..

hoffe jetz net ein verbot zu kriegen weil ich die sablones strasse gefundenhaben weil,, das wird schwierig ... wohne ja da :) hehehe konte ich nicht mehr nach hause buhahahahaha.


die archies sond manchmall blode, WEN ich es da im eudemerhochwald "ausrauben wolte" hatte ich bestimt nix gemeldet am lvr, und were jetz DA am sondel.
NUR der fackt das ich sondler bin heist NET das ich ein grabrauber bin.
der fackt das ich es melde muste eigenklich genugend sein fur die archies ein zu sehn das ich mich intresiere fur die geschichte und NET fur den gewin !! (wie leider manche sondler)
wurde auch nicht auf soein forum (zb wie dise oder andere wo ich scrhreibe) meine funde und endeckungen freigeben WEN ich die ausrauben wolte. wie blod kan man sein um dan noch zu sagen "kom schikken wir dem ein verbod" sodas der net hin get.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fundkarten

woher und vom wehm hast die karte ? hast ein link


Die Karten wurden alle in den 1960er Jahren angelegt, mit den entsprechenden Straßen und Funden. Ich habe die Straßen und Fundstellen nur farbig gemacht, zur besseren Übersicht. Die Karten befinden sich alle in meinem Besitz und die Originale sind teilweise beim RAB des LVR. Da ich dafür tätig bin komme ich an die Infos.
 
Tja Gider, es ist nicht Deine Entdeckung, die Zeichnungen die ich hier eingestellt habe stammen alle aus den 1950er und 1960er Jahren. Die Beschreibungen zu der Straße und den Fundstellen dazu sind teilweise schon aus dem Jahre 1908.
 
no die karte was da aber net die strasse eingetrage habe die karte gefunden OHNE eingetrage strasse ;-) im lvr datei hehehe dachte schon... hehehe
nice try :)
 
Römerstraßenfund vor Lider

Falls Lider hier reinschaut: Die Karte - mit eingezeichneter Römerstraße - ist 1970 von Gudrun Loewe in "Archäologische Denkmäler des Rheinlandes, Band 3" auf Seite 189 schon veröffentlicht worden. Also lange Zeit bevor Du die Straße "entdeckt" hast. Dazu war damals sogar ein Einschub im hinteren Bereich des Buches, mit einer Karte des gesamten damaligen, heute nicht mehr existierenden "Kreis Kempen-Krefeld" auf der alle bekannten Fundstellen seit dem 18. Jahrhundert eingetragen waren.

Gruß
Cheruskerhelm
 
Zurück
Oben