Menschenrechte

G

Gast

Gast
Ganz wichtige und dringende Frage!
Wie waren die Menschenrechte in der Kolonialzeit und während der NS-Zeit???
 
Definiert wurden sie schon mit der Déclaration des droits de l'homme ('Erklärung der Menschenrechte') von 1789. Das Problem war, dass man sie einfach auf eine Teilmenge der Menschen (z.B. Afrikaner) nicht anwandte bzw. in der NS-Zeit, dass man sowieso jegliches Recht außer Kraft setzte, wenn man wollte.
 
Ganz wichtige und dringende Frage!
Wie waren die Menschenrechte in der Kolonialzeit und während der NS-Zeit???


Die Menschenrechte waren die gleichen wie sie seit der Aufklärung und Französischen revolution formuliert wurden, aber sie wurden, vor allem während der NS- Zeit mit Füßen getreten.

Kleiner Tipp: je präziser und differenzierter die Fragestellung, um so größer ist die Chance, Antworten zu bekommen, die deine Fragen erschöpfend beantworten.
 
Kleiner Tipp: je präziser und differenzierter die Fragestellung, um so größer ist die Chance, Antworten zu bekommen, die deine Fragen erschöpfend beantworten.

ich schreibe meine komplexarbeit über 'die würde des menschen'. darum muss ich diese themen detailiert ausarbeiten mit mindestens ein bis zwei seiten. alle seiten die ich mir im netz bereits durchgelesen habe, konnten mir nicht wirklich weiterhelfen.
 
Konnte/durfte man in laufe der NS-Zeit überhaupt von Menschenrechten sprechen?

Wie Scopio schon schrieb wurden die Menschenrecht während der NS- Zeit mit Füßen getreten. Von daher würde ich persönlich, diesen Zeitraum als Menschrechtsfreie Zeit deklarieren.
 
@LiLa.LiLi

Die "Würde des Menschen" ist ein philosophisch-theologisches Thema und die "Menschrechte" sind da nur eine Schnittmenge, noch dazu aus der neuen Geschichte.

@Melchior
meine komplexarbeit befasst sich mit 2 themen martin luther king/apartheit
und die würde des menschen.
unter letzterem sind die punkte
°Kirche der baptisten &
°Die würde des menschen
-> in der kolonialzeit
-> in der NS-Zeit
-> und heute
 
Ich denke, die Dir vorgelegte Fragestellung geht ja nun nicht soweit, dass Du die Entwicklung des menschenrechtlichen Gedankens von der Antike bis jetzt betrachten müsstest. Ich sehe hier eher den einfachen Vergleich zwischen dem, was wir in unserer heutigen und hiesigen Realität (unsere zufällige Existenz an diesem Ort und zu dieser Zeit) für normal halten und zwei Beispielen, wo bestimmten Menschengruppen Rechte pauschal aberkannt wurden, die man anderen einräumte. Zudem hatten auch die Menschen, die auf der Sonnenseite standen, viele Rechte nicht oder nicht in dem Ausmaß, wie wir heute und hier sie haben.

NS-Zeit ist sehr konkret. Da könnte man noch Phasen unterscheiden. Im Krieg und vor dem Krieg war nicht dasselbe. Je mehr es dem Ende zuging, desto schlimmer wurde es auch für die dem Regime genehme Bevölkerung. Ich würde hier aber zunächst auf die Zeit kurz vor dem Krieg abstellen.

Du könntest Du also zunächst einmal vergleichen, welche Rechte die genehme Bevölkerung, also "arisch" und regimetreu, im Vergleich zu heute hatte. Dann der Wegfall dieser Rechte für die nicht genehme Bevölkerung, also Juden, Kommunisten, Schwule, Sinti und Roma, etc.

Der zweite Vergleich, der noch einigermaßen konkret ist, wäre die Apartheid in der Republik Südafrika. Dazu gibt es übrigens Unterschiede zu Namibia und den Homelands. Ich würde bei der Republik Südafrika selbst bleiben. Hier kannst Du ähnlich vorgehen wie mit der Nazizeit. Dabei solltest Du aber beachten, daß es nicht das Gleiche war, zu welchem Stamm man gehörte, wenn man das Pech hatte, schwarzer Südafrikaner zu sein. Man unterschied dort auch deutlich zwischen schwarz/Mischling/weiß und Inder.

Die Kolonialzeit finde ich dann schon problematischer. Es wird nicht dasselbe gewesen sein, ob man in einer englischen, französisch, belgischen oder holländischen Kolonie "Neger" war. Ebenfalls wird die Lage der weißen Kolonialbevölkerung nicht überall gleich gewesen sein. Ein schlimmes Beispiel ist belgisch Kongo, eine Privatkolonie des belgischen Königs. Die Auswirkungen auf die Menschenrechte sind noch heute ungeheuerlich.
Auch die Holländer waren in Batavia keine Gutmenschen.

Ein wesentlicher genereller Unterschied zwischen der NS-Zeit einerseits und Apartheid/Kolonialzeit andererseits ist auf jeden Fall, daß die Nazis bestimmte Menschengruppen vernichten wollten, während in den anderen Fällen die Menschen als billige Arbeitskräfte gebraucht wurden.

Na ja, soweit was mir so auf die Schnelle zu Deinem Projekt einfällt.

Übrigens hinsichtlich der gegenwärtigen Vorstellung von Menschenrechten ist sicherlich die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der UNO von wesentlicher Bedeutung. Eleonore Roosevelt, damals First Lady der USA hat viel dfür getan, daß dieses Dokument zustande kam.
 
@Hans forscht

vielen vielen dank.
du hast mir sehr viele sehr gute denkanstöße geliefert.

also noch mal vielen dank.

Liebe grüße
 
Rechte der 'Arier' während des 2.weltkriegs

welche Rechte hatten 'arier' gegenüber juden, Kommunisten etc.?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Unrecht gegenüber "Nicht-Ariern" (Juden, Sinti, Roma als Hauptgruppen) und Regierungsgegnern (Kommunisten, Zeugen Jehovas - um mal nur zwei zu nennen) sowie anderen "Unerwünschten" (Homosexuelle, "Behinderte") nahm zu.

Es gab immer mehr Gesetze gegen "Gegner" der Nationalsozialisten, während die Rechte der "Arier" (besser vielleicht - "regimekompatiblen"?) in weitaus weniger starkem Maße eingeschränkt wurden.

Da das Ganze aber prozessartig verlief, kann man eine pauschale Gegenüberstellung der einzelnen Rechte im Nationalsozialismus nicht aufstellen. Man müßte immer nach einem bestimmten Zeitpunkt fragen - z. B. nach der Situation im Sommer 1933, nach der im Winter 1935, nach der nach Beginn des Krieges oder auch nach der zum Jahreswechsel 1942/43.
 
@Lila.Lili: Erst mal vielen Dank für die freundliche Kommentierung.

Zu Batavia: Sorry, ich wusste nicht, dass Batavia so zahlreiche weitere Bedeutungen hat (in der Wikipedia z.B.). Ich kannte das nur in diesem Sinn, den ich auch meinte:

Batavia = Kolonialname für Jakarta

Dann habe ich auch mal eine Oper gesehen, "der Vetter aus Batavia". Bezieht sich auch auf die holländische Kolonie. Ich habe vor Jahren einmal Geburtsurkunden aus demselben Batavia in Händen gehabt, ausgestellt - allen Ernstes - vom Standesamt für Weiße auf einem recht tropentauglichen Papier etwa zu der Zeit, als hierzulande Hitler herrschte, aber deutlich vor dem II. Weltkrieg.
 
meine komplexarbeit befasst sich mit 2 themen martin luther king/apartheit und die würde des menschen

Die Menschenrechte waren in der Kolonialzeit im Prinzip dieselben wie heute - nur daß sie durchaus selektiv angewendet wurden (also einige hatten sie, anderen gestand man sie nicht zu).

Hast du das Thema selbst so formuliert oder ist es eine Vorgabe von deinem Lehrer? Ich frage deswegen, weil man im Fall der USA nicht von Apartheid spricht (dieser Begriff entstand ursprünglich in der Republik Südafrika und kommt aus dem Afrikaans). In den USA spricht man von Rassentrennung (engl. seggregation - der Begriff findet aber auch teilweise in deutschen Veröffentlichungen Anwendung). Weitere Stichworte sind "separate but equal" oder auch die sogen Jim-Crow-Laws, mit denen die Trennung von Schwarz und Weiß einen legalistischen Rahmen erhielt.

unter letzterem sind die punkte
°Kirche der baptisten &
°Die würde des menschen
-> in der kolonialzeit
-> in der NS-Zeit
-> und heute
Ich finde den Bogen sehr viel zu weit geschlagen (ähm, wie viele Seiten soll eine Komplexarbeit eigentlich haben?). Wenn du einerseits Martin Luther King als einen Schwerpunkt hast, ist es mE sinnvoller, wenn du dich auf die seggregation im 20. Jahrhundert begrenzt, die ja bis in die 1960/70er Jahre in den USA recht unangefochten war.

Rein theoretisch sollten schwarze und weiße US-Amerikaner getrennt leben und jeder Bevölkerungsgruppe eine eigene Infrastruktur zur Verfügung stehen - also getrennte Wohnviertel, getrennte Schulen, getrennte Hochschulen, getrennte Ärzte / Krankenhäuser, Trennung am Arbeitsplatz etc - bis hin zu getrennten Lokussen, je nach Hautfarbe.

Eine mögliche Herangehensweise wäre zu untersuchen, inwieweit nun der Aspekt "but equal" überhaupt eingehalten wurde (ich erinnere mich an Statistiken, die zb die staatlichen Mittel pro weißem und schwarzem Schüler verglichen). Wenn du das Bildungssystem für Schwarze in diesem Zeitraum vergleichst, wirst du herausfinden, daß über die grundlegende Beschulung hinausgehende sekundäre Bildung bzw ein universitärer Bereich höchstens in kosmetischen Ansätzen vorhanden war. Ziel der Bildung für Schwarze war, diese weitgehend in wenig qualifizierte Dienstleistungsberufe und im Produktionsbereich auszubilden. Dies bietet einen guten Ansatz zu untersuchen, wie sich dies mit Menschenrechten / Menschenwürde verträgt. Weiter kannst du untersuchen, wie es zb mit den Berufen aussah (wieviel Prozent der schwarzen/weißen Bevölkerung hatten welche Berufsabschlüsse) sowie auch mit den Löhnen und Gehältern.

Ein weiterer Aspekt wäre zu untersuchen, welche Jim-Crow-Laws auf Staatenebene erlassen wurden, welche von der Zentralregierung in Washington (bzw ob überhaupt welche) und wie sich die Bedingungen für Schwarze in den Südstaaten und Nordstaaten unterschieden (Stichworte: einerseits formelle Ungleichbehandlung und Trennung, andererseits informell).
 
die Aufklärung lieferte eigentlich eigentlich die nötigen Denkanstösse für die Menschenrechte. Siehe auch den Link hier (pdf-datei). Durch die Aufklärung wurde die Sklaverei aufgegeben (auch, wenn es heute sicher auf dieser Welt immer noch Sklavenzustände oder sklavenähnliche Zustände gibt). In der Antike sowie im Mittelalter (und heute: tja!) wurden Sklaven wie Ware behandelt. Siehe auch den Link hier: http://www.arte.tv/de/film/CANNES-2008/Alle-Filme/344902.html.

Menschenrechte werden auch heute immer nocht mit Füssen getreten (ich denke da z.B. an China oder an Länder der Dritten Welt. Die Todesstrafe (ich zähle das Recht auf Leben auch zu einem Menschenrecht) gibt es immer noch in einigen Bundesstaaten der USA. Auch gefoltert wird noch in vielen Ländern (z.B. die USA auf Guantanamo Bay und natürlich in etlichen andern Ländern.

Wichtige Gegner solcher Menschenrechtsverletzungen sind z.B. Amnesty International, das Internationale Rote Kreuz (IKRK) oder Human Rights Watch.

Siehe auch
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ? Wikipedia
UN-Menschenrechtskommission ? Wikipedia
UN-Menschenrechtsrat ? Wikipedia
 
Zuletzt bearbeitet:
@ingeborg
das thema wurde vom lehrer formuliert.
ich bearbeite das thema gemiensam mit meiner freundin. sie hat sich auf die richtung martin luther king /apartheit spezialisiert und ich mich auf die würde des menschen.
die arbeit sollte mindestens 20 seiten beinhalten.
 
Zurück
Oben