Montanisten, Cybele-Kult und phrygische Mütze

Dieses Thema im Forum "Das Christentum" wurde erstellt von Chan, 15. Juli 2015.

  1. silesia

    silesia Moderator Mitarbeiter

    https://en.wikipedia.org/wiki/Pseudoarchaeology
    What is pseudoarchaeology? Part 1: Probably Wrong to Fantastically Charged | A Hot Cup of Joe

    Zu Cybele und angeblichen sechs-Jahrtausend-Linien

    (Throne oder ähnliches mit austauschbaren Spitzen-Prädatoren plus einem/einer Big God/Goddess - weil: Big Gods for big groups - gibt es später rund um den Globus, und dies vermutlich nicht, weil Catalhüyük darauf ein Patent angemeldet hatte)

    meint zB die Encyclopedia of Psychology and Religion, Artikel: Cybele/Attis


    "Cybele was a goddess who originated around 1200 BCE in Pessinus, Phrygia, near Mount Agdistis, in central Asia Minor, now Turkey. This mountain was personified as the Great Mother Goddess Cybele of Asia Minor, Mother Earth. She had dominion over wild beasts – in art her throne was flanked by lions or she drove a chariot pulled by lions. She was a goddess of caves and was worshiped on mountain tops (Vermaseren). Known as “The Mother of All Gods,” her religion spread around the Black Sea, and to Greece by the sixth century BCE ..."
     
  2. jschmidt

    jschmidt Aktives Mitglied

    Es wurde schon bemerkt (#10), dass die Heimat der Kybele oder deren enge oder weitere Herkunft hier keine Rolle spiele, da entweder durch Distribution oder originär/separat solche oder ähnliche Gottheiten verbreitet gewesen seien. Auszug aus der Ähnlichkeiten-Liste [1]:
    Cybebe. Cybelle. Great Mother. Kubele. Kybebe. Kybele. Lion-and-bee Goddess. Meter Dindymene. White Goddess: =Gaulish Berecynthia: =Greek Demeter. Idaea. Idaean Mother. Rhea: =Roman Bona Dea. Ceres. Magna Mater. Maia. Mater Turrita. Ops: =Sumerian Inanna: =Syrian Kubaba
    Was die "Jahrtausend-Linien" betrifft: Sie sind halt, ob gerade oder krumm, besonders einprägsam [2]:
    Ab dem Neolithikum, 6000 Jahre lang, verehrt die Bevölkerung [Kleinasiens] ein göttliches Paar, Muttergöttin und Wettergott, erstere in Verbindung mit dem Löwen, letzterer mit dem Stier ... Die vielen Namen, unter denen die Gottheiten zu verschiedenen Zeiten und Orten bekannt waren, erscheinen uns weniger von Bedeutung, in einem religiösen Sinn, als die Konstanz der Typen.
    [1] J. A. Coleman: The dictionary of mythology. London 2007, S. 261
    [2] https://www.britannica.com/topic/Anatolian-religion/Religions-of-successor-states
     
  3. silesia

    silesia Moderator Mitarbeiter

  4. spaceinvader

    spaceinvader Neues Mitglied

    Woher hatten die Phrygier ihre Mütze und warum hat die diese eher ungewöhnlichen Form?
     

    Anhänge:

  5. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Was ist an einer konischen Mütze ungewöhnlich? Auch auf Textilien wirkt die Schwerkraft.
     
  6. Divico

    Divico Aktives Mitglied

    Zumal Stierhoden immerhin ein Gewicht zwischen 250 und 350 Gramm auf die Mütze bringen — oder habe ich da etwas falsch verstanden?
     
  7. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Was die deutsche Wikipedia da seit Jahren - beleglos! - behauptet, halte ich für starken Tobak. In der englischen, spanischen, französischen und italienischen Wikipedia finde ich diese Behauptung auch nicht wieder.
     
  8. Traklson

    Traklson Aktives Mitglied

Diese Seite empfehlen