Neue archäologische Entdeckungen

Menhire von Carnac könnten älteste Europas sein​

...das wird die bretonischen Nebenfiguren der Kommissar Dupin Reihe freuen (die behaupten, dass alles relevante aus der Bretagne stamme: da passt der Superlativ älteste Menhire prima) :cool:;)
 
...neandertalische Fettfabriken (sic!) ... erstaunlich!

(ob diese Urururvorform von "Industrie" friedfertig-nachhaltig-gleichberechtigt wenn nicht gar hordenkommunistisch organisiert war, ober ob ein besonders rüstig-vierschrötiges Exemplar alles mittels "du, du, du und du maloche, sonst ich dich Keule!" die Produktion gewinnmaximierend dirigierte?)
 
(ob diese Urururvorform von "Industrie" friedfertig-nachhaltig-gleichberechtigt wenn nicht gar hordenkommunistisch organisiert war, ober ob ein besonders rüstig-vierschrötiges Exemplar alles mittels "du, du, du und du maloche, sonst ich dich Keule!" die Produktion gewinnmaximierend dirigierte?)
Es zeigt zumindest das zielgerichtete, koordinierte Handeln mehrerer Personen über einen längeren Zeitraum.
 
Neues aus dem ganz alten Amerika.


und jetzt auch in der deutschen Presse:

 
Römische Münzen im Münsterland:

Leider keine Angaben aus welcher Epoche, welche Schlußmünze.

Nachtrag: Meines Erachtens eine Münze von Maximinus I Thrax (235-238 n. Chr.), dem Feldherrn und Kaiser der Schlacht am Harzhorn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Römische Münzen im Münsterland:

Leider keine Angaben aus welcher Epoche, welche Schlußmünze.
roemischer-fund-laer-102~_v-ARDAustauschformat.jpg


Bild aus dem oben genannten Beitrag.

Ich bin nun kein Experte für römische Münzen, aber auf den ersten Blick würde ich doch mal fast vermuten, dass die aus der Spätantike stammen könnte.

Leider konnte ich bisher auf der Seite des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe zu dem Fund nichts finden.
 
Laer finde ich interessant, weil sich der Blick auf die andere Seite der A1 richtet. Überrascht wäre ich , wenn es Maximinus Thrax wäre.
 
roemischer-fund-laer-102~_v-ARDAustauschformat.jpg


Bild aus dem oben genannten Beitrag.

Ich bin nun kein Experte für römische Münzen, aber auf den ersten Blick würde ich doch mal fast vermuten, dass die aus der Spätantike stammen könnte.
Sehe ich genauso. Die Abbildung auf der Münze hat keine Ähnlichkeit mit Maximinus Thrax.

Ich glaube auf der Münze "Consta Max Aug" lesen zu können. Das könnte auf einen der Söhne von Konstantin dem Großen hinweisen.
 
Bild aus dem oben genannten Beitrag.

Direkt* unter dem Bild steht sogar folgendes:

Die Suche ging weiter, und es tauchten weitere Goldmünzen aus der spätrömischen Kaiserzeit auf. Aber auch aus früheren und späteren Jahrhunderten sowie Schmuck und Gegenstände des täglichen Gebrauchs wurden gefunden.​
Interessant wäre natürlich ein Münzspiegel für die Datierung des Fundes. Ob aus den Befunden etwas über die Umstände, wie die Münzen ins Münsterland kamen, gesagt werden kann, ist abzuwarten.

*Wer lesen kann, ist im Vorteil: da hätte ich gar nicht spekultieren müssen, ob das ein spätantike Münze ist.:rolleyes:
 
Zurück
Oben