Hallo zusammen, mir ist das was unklar. Vielleicht könnt ihr Licht ins Dunkel bringen. Nun zu meiner Frage: Gab es Papageien in der Antike ? Wenn ja wo waren sie zu finden ? Es wird sie ja nicht überall gegeben haben.
In Spanien gibt es zwar in fast jeder größeren Stadt, die keinen strengen Winter kennt, Halsbandsittiche, aber das sind Gefangenschaftsflüchtlinge bzw. die sind ausgesetzt worden, die werden nämlich recht alt und überleben häufig ihre Besitzer, die meist einsame Rentner sind. Papageien im antiken Europa also allenfalls als Import aus Afrika oder Asien; als Zeitraum ist denkbar die Spätphase der römischen Republik (Caesar/Cicero) bis vielleicht ins 2. Jhdt.
Alexander der Große soll die nach ihm benannten und in Indien beheimateten Alexandrinischen Papageien in den Mittelmeerraum gebracht haben, damit sich die dortige Oberschicht an ihnen erfreuen konnte. Es gibt zumindest Darstellungen von Papageien in der antiken Kunst, z.B. im Berliner Pergamonmuseum: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Parrot_mosaic_from_Pergamon_in_Berlin