Ok,
nächster Vicus, bzw. umfangreiche Fund- und Befundlandschaft, publiziert und teilweise freigelegt + gepflegt
Remstecken (Koblenzer Stadtwald auf der Hunsrückhöhe über der Stadt)
Hier kreuzten sich (oder waren es Abzweigungen der gleichen Straße - muss ich nachlesen) nicht nur zwei vorrömische Straßen, von denen eine zur Mosel, die andere zum Rhein die Hänge herab führten (es gibt unzählige Trassen der Straßen bis in die Gegenwart - ok, die aktuelle Straßenführung der B327 liegt irgendwo zwischen den alten Trassen). Es gibt durchgängig Befunde von Besiedlung und Aktivitäten seit spätestens der Urnenfelderkultur:
- UK: befestigte Höhensiedlung Dommelsberg
- Hallstatt: befestigte Höhensiedlung Dommelsberg (neue und erweiterte Befestigung) + diverse Gräber im gesamten Stadtwald und darüber hinaus verstreut)
- Latène: Höhensiedlung Dommelsberg evt. in Frühlatène noch besiedelt + im gesamten Stadtwald verstreute Funde bis Spätlatène
- provinzialrömisch: sehr weitläufiger Vicus mit zentralem Tempelbezirk; Haupttempel für Rosmerta und Merkur (und evt. die keltischen Entsprechungen Merkurs Esus und Tarvos) teils engere "Vicusbebauung" teils locker gestreute Villae rusticae, die aber wohl zur Gesamtsiedlung gehört haben.
Übrigens wird vermutet (und es deuten starke Hinweise darauf, leider keine Beweise), dass dieser Vicus der "vicus Ambitavrius apud confluentes" sein könnte, den Sueton erwähnt und sich dagegen verwehrt, dass Caligula dort geboren sei. Eines der Kinder des Germanicus soll aber wohl dort geboren sein, da ein römischer Geschichtsschreiber (muss gucken, wer das war) schreibt, er hätte dort einen Gedenkstein als Dank für die Niederkunft der Agrippina gesehen. (Meist wird die Geburt der Tochter Drusilla oder eines früh verstorbenen unbekannten Kindes vermutet.)
Bitte nicht verwechseln: Es geht hier NICHT um das Koblenzer Militärlager. Das lag unten im Tal in der Nähe der Moselmündung im Bereich der heutigen Altstadt. Ob es da auch ein Lagerdorf (also evt. ein weiterer Vicus) gab, ist noch unklar. Die Fundlandschaft liegt oben auf dem Berg über der Stadt und einige Kilometer von dem Militärlager entfernt. Es wird vermutet, dass die Bewohner größtenteils alteingesessene Kelten/Treverer waren. Aufgrund dessen würde ich beide Stellen (also Militärlager und vicus auf dem Berg) in der Karte aufnehmen
So, ich guck mal, was ich noch ungefährdet beitragen kann.
VG
Nemetona
nächster Vicus, bzw. umfangreiche Fund- und Befundlandschaft, publiziert und teilweise freigelegt + gepflegt
Remstecken (Koblenzer Stadtwald auf der Hunsrückhöhe über der Stadt)
Hier kreuzten sich (oder waren es Abzweigungen der gleichen Straße - muss ich nachlesen) nicht nur zwei vorrömische Straßen, von denen eine zur Mosel, die andere zum Rhein die Hänge herab führten (es gibt unzählige Trassen der Straßen bis in die Gegenwart - ok, die aktuelle Straßenführung der B327 liegt irgendwo zwischen den alten Trassen). Es gibt durchgängig Befunde von Besiedlung und Aktivitäten seit spätestens der Urnenfelderkultur:
- UK: befestigte Höhensiedlung Dommelsberg
- Hallstatt: befestigte Höhensiedlung Dommelsberg (neue und erweiterte Befestigung) + diverse Gräber im gesamten Stadtwald und darüber hinaus verstreut)
- Latène: Höhensiedlung Dommelsberg evt. in Frühlatène noch besiedelt + im gesamten Stadtwald verstreute Funde bis Spätlatène
- provinzialrömisch: sehr weitläufiger Vicus mit zentralem Tempelbezirk; Haupttempel für Rosmerta und Merkur (und evt. die keltischen Entsprechungen Merkurs Esus und Tarvos) teils engere "Vicusbebauung" teils locker gestreute Villae rusticae, die aber wohl zur Gesamtsiedlung gehört haben.
Übrigens wird vermutet (und es deuten starke Hinweise darauf, leider keine Beweise), dass dieser Vicus der "vicus Ambitavrius apud confluentes" sein könnte, den Sueton erwähnt und sich dagegen verwehrt, dass Caligula dort geboren sei. Eines der Kinder des Germanicus soll aber wohl dort geboren sein, da ein römischer Geschichtsschreiber (muss gucken, wer das war) schreibt, er hätte dort einen Gedenkstein als Dank für die Niederkunft der Agrippina gesehen. (Meist wird die Geburt der Tochter Drusilla oder eines früh verstorbenen unbekannten Kindes vermutet.)
Bitte nicht verwechseln: Es geht hier NICHT um das Koblenzer Militärlager. Das lag unten im Tal in der Nähe der Moselmündung im Bereich der heutigen Altstadt. Ob es da auch ein Lagerdorf (also evt. ein weiterer Vicus) gab, ist noch unklar. Die Fundlandschaft liegt oben auf dem Berg über der Stadt und einige Kilometer von dem Militärlager entfernt. Es wird vermutet, dass die Bewohner größtenteils alteingesessene Kelten/Treverer waren. Aufgrund dessen würde ich beide Stellen (also Militärlager und vicus auf dem Berg) in der Karte aufnehmen
So, ich guck mal, was ich noch ungefährdet beitragen kann.
VG
Nemetona
Zuletzt bearbeitet: