Schicksal der Geiseln ?

Penseo

Aktives Mitglied
Hallo,

mich würde interessieren, ob es Informationen über das Schicksal der von den Römern erpressten Geiseln gibt.
Wer kam als Geisel in Frage?
Wurden Frauen und Kinder oder Jugendliche bevorzugt?
Wie sah deren Alltagsleben aus? Durften die Geiseln sich relativ frei bewegen oder wurden sie gar eingekerkert?
Wann begann man mit dieser Praxis? Der Austausch von Geiseln scheint ja damals verbreitet gewesen zu sein.
Wie wurde die Geiselnahme von den Römern selbst bewertet? Gab es vielleicht auch bei den Römern Skrupel? Ehrlich gestanden glaube ich das selber nicht, aber wie sah es bei der Bewertung der korrekten Geiselbehandlung aus? Gab es einen Kodex oder herrschte reine Wilkür?

Vielen Dank schon mal für die Antworten
 
... und die wurden meist gut behandelt, d.h. romfreundlich erzogen (inklusive militärischer Ausbildung). Ich hoffe, Tiberius muss mich jetzt nicht allzusehr korrigieren ;)
 
als geiseln wurden adlige eines stammes oder einer nation bestimmt , in parthien zb dann irgendein sohn eines adligen in germanien eine edelfrau usw. ich kann nur sicher sagen wies bei ceaser war da wurden die geiseln mitgenohmen damit der stamm sich nicht zur rebellion entschloß und wurden gut behandelt , wie oben gesagt römerfreundlich erzogen , geiselnahme war etwas anderes . sie durften sich relativ frei bewegen und hatten kein gefangenenleben . jugendlich , kinder ( frauen aber aus anderen gründen ) wurden bevorzugt da man sie noch zu römerfreunden erziehen konnte .
kodex oder willkür kann ich nicht sagen , doch meine ich mich erinnern zu können gelesen zu haben dass die tötung von geiseln nur sehr vereinzelt eintrat und wie oben gesagt die geiseln auch bei den römern das leben von adligen lebten .
 
Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Woher habt Ihr dieses Wissen? Gab es irgendwelche Aufzeichnungen über Geiseltötungen? Wenn die Römer Geiseln eher nicht töteten, war dies doch eher eine stumpfe Waffe, um die unterworfenen Stämme ruhig zu stellen. Also ab und zu muss es schon zu Hinrichtungen gekommen sein. In Wikipedia findet sich unter Arminius der Hinweis, er sei in seiner Kindheit zusammen mit seinem Bruder Flavus zur Erziehung und Ausbildung in Rom gewesen. War er eine Geisel? Wer hat ihn denn nun erzogen? War er bei Adeligen untergebracht? Logisch wäre das aus dem bisher gesagten schon. Zumindest im Falle von Arminius ist ja auch das Konzept der romfreundlichen Erziehung nicht aufgegangen.
Trajanus, dein Wissen aus der Zeit Caesars stammt aus de Bello Gallico, oder woher?
 
Penseo schrieb:
Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Woher habt Ihr dieses Wissen? Gab es irgendwelche Aufzeichnungen über Geiseltötungen? Wenn die Römer Geiseln eher nicht töteten, war dies doch eher eine stumpfe Waffe, um die unterworfenen Stämme ruhig zu stellen. Also ab und zu muss es schon zu Hinrichtungen gekommen sein. In Wikipedia findet sich unter Arminius der Hinweis, er sei in seiner Kindheit zusammen mit seinem Bruder Flavus zur Erziehung und Ausbildung in Rom gewesen. War er eine Geisel? Wer hat ihn denn nun erzogen? War er bei Adeligen untergebracht? Logisch wäre das aus dem bisher gesagten schon. Zumindest im Falle von Arminius ist ja auch das Konzept der romfreundlichen Erziehung nicht aufgegangen.
Trajanus, dein Wissen aus der Zeit Caesars stammt aus de Bello Gallico, oder woher?

yosen teilweise . an einer stelle wo es direkt drinstand was mit ihnen gemacht wurde kann ich mich nicht erinnern doch in der interpretation von unserem geschichtsprofessor und des buchautors .
das arminius eine geisel war hab ich auch schonmal gelesen aber bei einem autor der nicht sehr anerkannt ist . ich such das buch ma raus dann kann ich auch sagen ob er bei anderen adligen untergebracht war usw.
 
Aha, in der deutschen Wikipedia gab es dann noch zu lesen, dass Theoderich der Große und Attila ebenfalls Geiseln gewesen sind. Theoderich am Hofe Zenons, befehligte nachher Armeen im Auftrage Zenons in Italien und etablierte sich als Herrscher im Westreich. Naja, und Attila hat sowohl mit als auch gegen die Römer (West) gekämpft. Beide sind jedoch Geiseln der römischen Spätzeit, kurz vor dem Untergang Westroms. Was ist nun mit der Zeit vorher. Gab es Geiselnahmen schon zur Königszeit, zur Zeit der Republik? Caesar nahm Geiseln, Sulla nahm Geiseln, also da war das schon üblich. Aber wann hat das denn angefangen?
 
El Quijote schrieb:
... und die wurden meist gut behandelt, d.h. romfreundlich erzogen (inklusive militärischer Ausbildung). Ich hoffe, Tiberius muss mich jetzt nicht allzusehr korrigieren ;)

Nein, muß ich nicht. Alles korrekt soweit.

Um die Fragen aber zu beantworten:

Wer kam als Geisel in Frage?
Wurden Frauen und Kinder oder Jugendliche bevorzugt?
Kinder von Personen mit Einfluß. Zumeist also rein logischerweise "kleine" oder heranwachsende Adlige.
Eine Statistik ist mir nicht bekannt, aber m.W. waren es zumeist männliche Jugendliche und Kinder.

Wie sah deren Alltagsleben aus? Durften die Geiseln sich relativ frei bewegen oder wurden sie gar eingekerkert?
Absolut frei. Zwar kann man davon ausgehen das man immer (meistens) ein Auge auf sie hatte, aber der Bewegungspielraum war so groß, das man ihnen auch Waffen und Truppen anvertraute, wenn sie sich dessen als würdig und willens gezeigt hatten.

Wann begann man mit dieser Praxis? Der Austausch von Geiseln scheint ja damals verbreitet gewesen zu sein.
Gute Frage, ich könnts dir, mangels Kentniss über jedes Volk der Antike auch nicht genau sagen, aber die Tradition ist uralt, schon zu Livius Zeiten und keineswegs rein römisch.

Wie wurde die Geiselnahme von den Römern selbst bewertet? Gab es vielleicht auch bei den Römern Skrupel? Ehrlich gestanden glaube ich das selber nicht, aber wie sah es bei der Bewertung der korrekten Geiselbehandlung aus? Gab es einen Kodex oder herrschte reine Wilkür?
Willkür gab es nicht (oder sagen wir besser kaum). Man hatte es hier mit Kindern von einflußreichen Menschen zu tun, die eine schlechte Behandlung oder gar ein versterben durchaus mißgünstig sehen und darauf harsch reagieren konnten.
Wurden die Verträge aber gebrochen konnte es durchaus zu Hinrichtungen kommen, aber auch einfach zu Freilassungen oder im Falle einer ausgesprochenen Treue zu Rom zum "behalten".
 
Vielen Dank Tib. Gabinius,
deine Beiträge sind immer sehr gut geschrieben und fundiert. Dennoch muss ich ein wenig nerven. Gibt es Aufzeichnungen von Geschichtsschreibern oder anderen Chronologen, anhand derer das Leben der Geiseln nachzuvollziehen ist?
 
mir würde sofort Polybios einfallen, der nach der Niederlage der Griechen/Makedonen bei Pydna nach Rom gelangte und eine nicht unbedeutende Rolle als Lehrer entwickelte.

Anderes müsste man wohl suchen, spontan fällt mir nix ein grade
 
Danke für das Kompliment. Wenn mich etwas nervt reagiere ich nicht drauf :)

Kaum zur Gänze, aber Ausschnitte auch aus dem Geiseldasein finden sich gerade bei historisch interessanten Personen immer mal wieder.
Arminius müßte bei Tacitus z.B. zu finden sein, Caesars wohl recht angenehmer Aufenthalt bei einem König findet sich bei Suetonius (ich erinnere mich nicht mehr ob er als Geisel dort war) Attila bei Ammicanus Marcellinus usw. Wenn ich mich recht entsinne war auch Aetius selbst als Geisel bei den Hunnen.
Falls du etwas derartiges suchst gebe ich dir den Tipp, eine fachliche Biographie (also keinen Roman oder etwas in der Art) berühmter Geiseln zu suchen und in deren Quellenverweis (hinten im Buch) nach den Quellen zu suchen. Manchmal hilft auch ein Lexikon weiter.

Nachtrag: Und Sheiks Hinweis ist natürlich der leuchtende Baum im Wald.
Der erwachsene Polybios, der schon mehrere Ämter bekleidet hatte, wurde als Geisel mitgenommen und bald zum Freund der Scipionen. In seinen Büchern wird dann also klar, dass er unheimlich viel freien Bewegungsraum hatte und auch freigelassen wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
zum Beitrag von Penseo v. 4.12.05
Ich kann jetzt zwar nur etwas zu Theoderich sagen, aber das wird bei anderen nicht anders gewesen sein. Diese hochgestellten Geiseln wurden am Hof erzogen und hatten weitgehend alle Freiheiten. Theoderich wurde später Heermeister des Oströmischen Reiches und Konsul. Hintergrund dieser "römisch/byzantinischen" Erziehung war, später diese Männer lenken, ihre Völker beeinflussen zu können und nicht zum Gegner zu haben. Dass manche da nicht mitspielten und einen eigenen Kopf hatten (eben Theoderich oder Arminius) ist eine andere Sache.
 
Vielen Dank für die Antwort.

Weisst Du auch, wie diese höfische Erziehung aussah? Wurden die Geiseln mit den Kindern anderer hochgestellter Beamter erzogen?
 
Das geht eindeutig aus der Literatur nicht hervor, ob sie zusammen mit anderen "einheimischen" Kindern erzogen wurden. Aber ich denke, es wird so gewesen sein. Die Geiseln waren ja nicht in Einzelhaft.
Bei Theoderich ist es gerade der Witz, dass man ihm früher oft vorwarf, ungebildet zu sein. Nach 10 Jahren Erziehung in Byzanz dürfte das kaum der Fall gewesen sein. Der Kaiser wollte ja schließlich einen lenkfähigen Menschen aus ihm machen. Schon die Konsuls-Würde deutet darauf hin, dass er Bildung gehabt haben muss. Da gab es m. W. entsprechende Anforderungen in Bezug auf Bildung. Also ... lesen, schreiben, rechnen, Literaturkenntnisse, Rethorik, Musik, Philosophie, das war damals so üblich. Interesse an Naturwissenschaften und Architektur muss er auch gehabt haben, wenn man da so über die Variae von Cassiodor liest. Nicht anfreunden konnte er sich mit dem Enthusiasmus, den die Römer bei Zirkusspielen an den Tag legten.
 
Zurück
Oben