Bdaian
Aktives Mitglied
In diesem Link sind die Mosaike aus "La Olmeda" zu sehen, in Palencia. Es stammt aus dem IV Jahrhundert und zeigt u.A. mehrere Scuta:
Villa Romana La Olmeda
Villa Romana La Olmeda
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hier wird etwas behauptet, das wir so nicht mit Sicherheit wissen, sondern verallgemeinern.Diese Dinger waren viel kleiner und auch zeitlich viel früher, als die Rundschilde, nach denen Du oben gefragt hast.
Die hatten zwar einen inneren Handgriff, wurden aber gewöhnlich an einem um die Schultern und den Körper gelegten Lederrriemen getragen und sollten Hand und Arm mit dem Feldzeichen schützen.
Welche in erster Linie die Bemalungen der Schilde präsentieren möchte.Für Abbildungen spätrömischer Rundschilde als Quelle empfehle ich Dir die sogenante „Notitia Dignitatum“.
De facto wissen wir nicht genau wann er Einzug hielt. Der Glaube an eine homogene Bewaffnung ist schon lange durch gemischte Befunde (hastae in Legionslagern, segmentatae in Auxiliarlagern usw.) ins wanken gekommen.Aufgekommen sind Rundschilde für Legionäre (die aber auch sonst vollkommen anders aussahen, als die Knaben aus dem 1. Jhd.) etwa zur Mitte des 3.Jhd.
Wobei die Frage zu stellen ist, wie verbreitet nun der Lederrand in früheren Jahren schon war.In Gegensatz zu früheren Jahrhunderten ist die Randeinfassung nicht mehr aus Metall sondern Leder oder Rohhaut.
Grundsätzlich ist aber so, dass der römischen Industrie mit den Jahren immer mehr know how verloren ging, komplexe Schilde zu bauen (deshalb u. a. hatten späte Schilde auch die Metalleinfassung nicht mehr).
.Guter Witz, um einen Schildrand herzustellen braucht man kein großes Know-how. Sogar ein Intercisa-Helm ist daneben ein Kunstwerk.
Auch das ist einen vollkommene Falschdarstellung.Die Truppen mußten sich zunehmend selbst versorgen und waren auf örtliche provinzielle Handwerksbetriebe angewiesen.
Auch hierzu wurde bereits angemerkt, dass diese Diskussion lange geführt wird und Fakten "wie es nun war" bei weitem nicht genannt werden können. Eine Preisliste, die gewölbte von ungewölbten Unterscheidet oder eine Klage eines Soldaten dass er sich die besseren nicht leisten kann, solcherlei hat sich nicht erhalten. Die große Zahl gewölbter Schildbuckel (bzw. deren Rand gewölbt ist oder war) spricht eine andere Sprache, wenn ich auch eine im Raum stehende These, es gäbe NUR gewölbte Schildbuckel ebenso ablehne.Dass dazu parallel auch gewölbte Rundschilde im Gebrauch waren (beispielsweise von Höhergetsellten und Besserbetuchten, die sich solche teuren Einzelanfertigungen leisten konnten) kann ebenfalls angenommen werden.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen