Sprachliches um die Karacke

@Bdaian

Timbotta hatten wir ganz vergessen! Trotz angestrengten Suchens wurde ich in meiner schiffbauhistorischen Literatur aber leider nicht fündig. Ich brauche dringend einen Archivar :)=

Aber egal. Ein paar andere Abbildungen werden die Dimensionen und das Aussehen der damaligen Karracken ebensogut vermitteln, wenngleich ich der zeichnerischen Rekonstruktion der "Grace Dieu" M.W. Pyrennes aus Frank Howards "Segelkriegsschiffe 1400 - 1860" nicht so recht traue...
 

Anhänge

  • P1020169(1).JPG
    P1020169(1).JPG
    67,3 KB · Aufrufe: 532
  • P1020173(1).JPG
    P1020173(1).JPG
    85,3 KB · Aufrufe: 560
  • P1020177(1).JPG
    P1020177(1).JPG
    87,4 KB · Aufrufe: 525
Ich habe mal in ein Buch über die Belagerung Maltas von Joseph Ellul geschaut, welches ich mir von Malta mitgebracht habe. Darin steht, in dem Kapitel über die große Karacke Santa Anna, Zitat: "Das Wort Caracca oder Karacke wird aus dem semitischen Wort Barracka hergeleitet, was speiendes Feuer bedeutet. Sie wurde ursprünglich von den Portugiesen als Langstreckenträger erfunden."(was immer auch ein Langstreckenträger sein soll.)
 
Ich habe mal in ein Buch über die Belagerung Maltas von Joseph Ellul geschaut, welches ich mir von Malta mitgebracht habe. Darin steht, in dem Kapitel über die große Karacke Santa Anna, Zitat: "Das Wort Caracca oder Karacke wird aus dem semitischen Wort Barracka hergeleitet, was speiendes Feuer bedeutet. Sie wurde ursprünglich von den Portugiesen als Langstreckenträger erfunden."(was immer auch ein Langstreckenträger sein soll.)

Ich kenne lediglich arabisch baraka, was so viel wie 'Glück' oder 'Segen' bedeutet. Nun ist ja auch Malti ein arabischer Dialekt oder vielleicht besser eine aus dem Arabischen unter Italienischem und Englischen Superstrat-Einfluss entstandene Sprache, aber den Nachweis würde ich schon gerne sehen. Ist Ellul wenigstens selber Malteser?

Edit: Scheint so, jedenfalls gibt es einen offenbar anderen Joseph Ellul, der offenbar katholischer Priester und Arabisch-Lehrer an der Universität von Malta ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das "Feuerschiff" hatten wir doch schon in Beitrag 17-18

Bdaian schrieb:
Auf das Wort "Harraqa" bin ich dagegen in verschiedenen Texten als mittelalterliche arabische Schiffsbezeichnung gestoßen, jedoch ohne genauere Erläuterung. In einem Text wurde ein "Feuerschiff" vermutlich mit griechischen Feuer bewaffnet, so benannt.

Ich bin kein Philologe, der arabische Ursprung des Wortes scheint mir der wahrscheinlichste. Auch angesichts der Tatsache das die ersten häufigeren Erwähnungen auf Kastilisch im Zusammenhang mit Nordafrika stehen, z.B. der oben erwähnte Angriff auf Tunis 1320.



Harraqa nacht wieder ein neues Fass auf, weil [k] und [q] im Arabischen bedeutungsunterscheidend sind:
kalb - Hund
qalb -Herz
Und [ḥ] und [h] sind natürlich auch bedeutungsunterscheidend:
ḥarra - befreien
harra - knurren

Ein harraqa wäre also, trotz der für nichtarabische Ohren kaum zu unterscheidenden Phonetik etwas völlig anderes als das, was wir in der Wortgruppe ḥarraka - ḥarrāk - ḥarrák haben.
Mein WB kennt haraqa mit der Bedeutung 'vergießen', wohl im Sinne von 'Blut vergießen' und ḥaraqa mit der Bedeutung 'verbrennen, versengen'.

Aber wie gesagt, [ḥ/h] wird i.d.R. entweder zu [h] und fällt dann aus ([ø]), oder hyperkorrigiert zu [f].
 
...wobei "Galea" natürlich von besonderem Reiz ist :)=

Gibt es eigentlich Hinweise, was aus dem "Griechischen Feuer" geworden ist? Die Türken hatten das wohl nicht von den Byzantinern übernommen. Komisch eigentlich...
 
...wobei "Galea" natürlich von besonderem Reiz ist :)=

Gibt es eigentlich Hinweise, was aus dem "Griechischen Feuer" geworden ist? Die Türken hatten das wohl nicht von den Byzantinern übernommen. Komisch eigentlich...

Ja es ist schon erstaunlich wie viele Malteser Galea ( Galeere) heißen. Daran sieht man welche Bedeutung diese Schiffe für die Insel hatten.
Der letzte belegte Einsatz des griechischen Feuers war im 12. Jh. Als die Osmanen die Stadt eroberten war das Wissen um die Mixtur eventuell bereits durch die Plünderung der Stadt durch die Kreuzritter und Venezianer verloren gegangen. Jetzt sind wir aber wieder sehr weit weg von der Wortherkunft der Karacke.
 
Naja, ich hatte ja schon darauf hingewiesen, dass ḥaraqa mit der Bedeutung 'verbrennen, versengen' kein sehr überzeugendes Etymon für die Karacke ist, da [h] und [ḥ] im Altspanischen in der Regel [h] bleiben oder eben zu [f] hyperkorrigiert werden und, wenn das [h] nicht zu [f] hyperkorrigiert wird später ausfallen. Und das arabische [q] wird im Spanischen i.d.R. zu [g] (wobei es hier Ausnahmen gibt und [q] auch zu [k] wird):

algodón < al-quṭn
alhóndiga < al-funduq
albóndiga < al-bunduqah
Cádiz < Qādīs < Gades < Gadir
Córdoba < Qurṭuba < Corduba < Qart Iuba(?)
alcalde < al-qāḍī (Richter) vielleicht noch mit einer Einmischung des al-qā'id (Heerführer)

Wenn das Etymon also auf dem Verb ḥaraqa bzw. auf den Radikalen ḥ-r-q aufbauen würde, wäre heute im Spanischen eher etwas zu erwarten á la *haraga oder *faraga, etwas weniger wahrscheinlich wären die Varianten *haraca oder *faraca.
Naja, bleiben natürlich noch Katalanisch, Französisch und Italienisch. Trotzdem. mir ist die Feuerschiffhypothese nicht ganz plausibel. Und das qaraqir-Problem ist auch weiterhin ungelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Earnle Bradfords "Der Schild Europas" sollte in diesem Zusammenhang vielleicht noch kurz erwähnt werden dürfen.
Der Autor erzählt in dieser dokumentarischen Rekonstruktion chronologisch, sachkundig und überaus spannend die versuchte Invasion Maltas durch die Osmanen im Jahre 1565 und ihre Zurückschlagung durch die Malteserritter.

Ansonsten hast du natürlich Recht. Mit der Erforschung des Namens "Kar(r)acke" hat all das nicht mehr viel zu tun. Allerdings führen solche Exkurse doch immer wieder zu neuen Aspekten, dieses Thema betreffend ... :)=
 
Was den Namen und seine Herkunft angeht, ist mir immerhin durch Galeottos und bdaians Beitrag aufgefallen, dass ich viel zu sehr auf die iberische Halbinsel fixiert bin.
 
Naja, ich hatte ja schon darauf hingewiesen, dass ḥaraqa mit der Bedeutung 'verbrennen, versengen' kein sehr überzeugendes Etymon für die Karacke ist.
Wenn man bedenkt, dass manche schwer mit Kanonen bestückte spanische Galeonen den Spitznamen "Caca fuego" trugen so liegt speiendes Feuer, für die ersten kanonentragenden Schiffe nicht so weit entfernt. Auf Malta hat sich ein ziemlich altertümliches Arabisch erhalten, weshalb manches heute dort wahrscheinlich noch so ausgesprochen wird, wie es in arabischen Ländern nicht mehr vorhanden ist.
 
In dem Buch "Korsaren Christi" von Jörg-Dieter Brandes bin ich auf eine neue Erklärung der Wortherkunft gestoßen. Er geht darin davon aus, dass der Namen Karacke sich vom italienischen "Corazzata"- Panzerschiff (da die Johanniter-Karacke metallgepanzert war) ableitet. Ich halte das aber für zweifelhaft, da es den Begriff Karacke schon vor diesem Schiff gab und auch nicht jede Karacke einen Metallüberzug hatte.
 
In dem Buch "Korsaren Christi" von Jörg-Dieter Brandes bin ich auf eine neue Erklärung der Wortherkunft gestoßen. Er geht darin davon aus, dass der Namen Karacke sich vom italienischen "Corazzata"- Panzerschiff (da die Johanniter-Karacke metallgepanzert war) ableitet. Ich halte das aber für zweifelhaft, da es den Begriff Karacke schon vor diesem Schiff gab und auch nicht jede Karacke einen Metallüberzug hatte.
Ich halte es auch für unwahrscheinlich dass dieses Schiff tatsächlich gepanzert war. Und Phonetisch gibt es zwischen Corazza und Caraca kaum Ähnlichkeit.
 
Zurück
Oben