Laut Cassius Dio wohl, als er noch an der Donau stationiert war. Also bevor er am Rhein stationiert war.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...tja, dann war der "Befall" wohl nicht weiter nennenswert. Bzgl Quellen: gibt es eine, die den Begriff "Dekadenz" in dem Sinne enthält, wie du ihn verwendest?offensichtlich ist nach uns vorliegenden Quellen die 400jährige Herrschaft trotz "Befall" geschehen, und an den Quellen muß ich mich orientieren
Laut Cassius Dio wohl, als er noch an der Donau stationiert war. Also bevor er am Rhein stationiert war.
Danke, die Quelle über diese Begebenheit fehlt mir vermutlich
die Darstellungen in einem Juraforum sind wohl eher keine kaiserzeitliche Quelle und ich sehe keinen Grund, diese Mixtur aus Opernball-Spengler-etc in z.B. einen Tacitustext (der ist wohl eher eine kaiserzeitliche Quelle) hineinzudeuten.siehe link im Beitrag 593
Ich hatte Wilkenburg wegen Elbquerung des Lucius mit ihm verbunden. Jetzt ist klar, daß die Elbquerung während der zeit seiner Stationierung in Illyrien erfolgte.
Falls das alles korrekt ist, was Dio referiert...
@Bockstein ich hatte dich nach deinen Quellen zu deiner Behauptung von der römischen Dekadenz gefragt; dass da keine kaiserzeitlichen auffindbar sind, die Dekadenz im heutigen Sinn transportieren, hat sich doch geklärt - ich kenne ebenfalls keine. Bzgl der Deutung, Dekadenz sei verantwortlich für den Niedergang des weströmischen Reichs - was ein paar Jahrhunderte nach Varus erst akut wurde - so ist das ein veraltetes Deutungsmuster (19. Jh.) basierend auf E. Gibbon etcIch würde mich freuen, wenn Du eine Quelle mir nennst, die Dein Verlangen erfüllt.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen