Barbarossa
Aktives Mitglied
Also hier gehe ich nur mit der dunkelblau gekennzeichneten Fläche mit. Die Hellblaue kann man wohl vergessen.Hurvinek schrieb:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Also hier gehe ich nur mit der dunkelblau gekennzeichneten Fläche mit. Die Hellblaue kann man wohl vergessen.Hurvinek schrieb:
Ja tut mir leid, aber ich kenne das eben anders und ich kann das auch beweisen - siehe Anhang, Karte von Europa aus "Meyers Jugendlexikon" von 1968.In DDR-Atlanten waren alle Kaukasusgebiete europäisch. In DDR-Haacks "Die Erde" mit Beschreibungen war der Elbrus der höchste Berg Europas.
Es geht ja auch nicht darum, was du gut findest und ich nicht.
Es sind eben die Grenzen die sich jeder zu dieser geographischen Kontinentalgrenze denkt richtig. Zudem ist es äußerst wichtig, darüber zu fachsimpeln...
Ja tut mir leid, aber ich kenne das eben anders und ich kann das auch beweisen - siehe Anhang, Karte von Europa aus "Meyers Jugendlexikon" von 1968.
Hiernach gehört der Kaukasus eindeutig nicht zu Europa.
Uralgebirge, Uralfluss, Aralsee und Kaukasus
hab ich mal in der Schule gelernt.
Wie gesagt die Grenze da hinten ist so was von schwammig und eigentlich völlig bedeutungslos, dass man sich nicht den Kopf heiss reden müßte.
Scheinbar hat sich die Debatte doch im OT teilweise verlaufen, aber für den Einwurf, vergebe ich 100 Punkte für angebrachte Ironie.:yes:Oder vielleicht sollte die EU der russischen Föderation beitreten?
Oder vielleicht sollte die EU der russischen Föderation beitreten?
Definition: Europa (Europa) - Meyers Lexikon onlineMeyers Lexikon online schrieb:Als konventionelle Grenzen gegen Asien gelten Ural, Uralfluss, Kaspisches Meer und die Manytschniederung bis zum Asowschen Meer. Von Vorderasien und Afrika trennen es Schwarzes Meer, Bosporus, Marmarameer, Dardanellen, Mittelmeer und die Straße von Gibraltar. Im Westen und Nordwesten bildet der Atlantische Ozean mit seinen Nebenmeeren die Grenze.
Seriös ist dieses Lexikon schon, aber aktuell würde ich das nicht nennen.Dann hab ich noch eine aktuellen Definition aus seriöser Quelle
Zwar ist mir nicht ganz klar, warum man an topographischen Grenzen nur auf Grund von innenpolitischen Veränderungen in einem Staat rütteln sollte, aber selbst dann gehören Georgien und Aserbaidshan immer noch nicht zu Europa, weil deren Nordgrenzen im Kaukasus liegen. Es würden lediglich weitere russische Bundesstaaten in Europa eingegliedert werden, wie Dagestan, Tschetschenien, Nordossetien usw.Seriös ist dieses Lexikon schon, aber aktuell würde ich das nicht nennen.
Die Manytsch-Niederung ist eine Konvention aus zaristischer Zeit und spätestens seit dem Zerfall der SU (erst da wurde das ja wirklich relevant, weil man die Nachfolgestaaten hatte) hat sich die französisch/englische Konvention mit der Wasserscheide des Kaukausus als Grenze durchgesetzt.
Weil es eben nach Zerfall der SU keine Innenpolitik mehr war.Zwar ist mir nicht ganz klar, warum man an topographischen Grenzen nur auf Grund von innenpolitischen Veränderungen in einem Staat rütteln sollte,
Daß Rußland komplett und mit allen Teilstaaten zu Europa gehört ist ohnehin unstrittig.Es würden lediglich weitere russische Bundesstaaten in Europa eingegliedert werden, wie Dagestan, Tschetschenien, Nordossetien usw.
...und genau das ist es eben nicht. Ich habe mal einige Passagen in deinem Beitrag dunkel markiert. Fällt dir da etwas auf? Du - und einige andere Leute hier auch - wirfst hier zwei völlig verschiedene Dinge zusammen, die gar nicht zusammen gehören: Wenn sich einige ehemalige Sowjetrepubliken politisch an Europa = EU orientieren, dann ist das ihr gutes Recht, aber was hat das mit den geographischen = topographischen Grenzen von Europa zu tun? Das eine ist die Politik (die gehört eigentlich sowieso nicht hier herein) - das andere ist eine - sagen wir mal irgendwann mal nach gutdünken - festgelegte geographische Grenze (oder habe ich hier irgendwas falsch verstanden?). Die ist imho unveränderlich. Interessant ist jedoch, wenn es in verschiedenen Nationen schon immer verschiedene Auffassungen gab, wo denn eine georaphische Grenze liegt. Darüber kann man diskutieren.Weil es eben nach Zerfall der SU keine Innenpolitik mehr war.
Vorher war die unterschiedliche geographische Definition in diversen Ländern völlig unwichtig. Jeder hatte seine Sicht, die widersprachen sich zwar, aber es gab keine Notwendigkeit, sich irgendwie zu einigen.
Nach dem Zerfall der SU mußten dann die Nachfolgestaaten sortiert werden.
Und das geschah dann im völkerrechtlichen Konsens - die drei kaukasischen Staaten zu Europa, die fünf zentralasiatischen zu Asien.
Und wenn nun die Georgier und Armenier und Aserbeidschaner entscheiden, daß sie sich nach Europa orientieren - und umgekehrt die Europäer einstimmig entscheiden, daß sie das auch so sehen, dann halte ich diese Frage für verbindlich geklärt.
Mit der Mitgliedschaft im Europarat und in den diversen internationalen Organisationen ist die Frage eindeutig und einleuchtend gelöst - da ist es recht irrelevant, wenn Meyers Lexikon immer noch einen alten Stand ins Internet stellt...
Ehrlich gesagt - Nein.Ich habe mal einige Passagen in deinem Beitrag dunkel markiert. Fällt dir da etwas auf?
Das sehe ich gerade umgekehrt: Du verengst hier den Begriff "Europa" auf einen einzigen Aspekt, obwohl der deutlich mehr Dimensionen hat.Du - und einige andere Leute hier auch - wirfst hier zwei völlig verschiedene Dinge zusammen, die gar nicht zusammen gehören
Eben: Nach Gutdünken.das andere ist eine - sagen wir mal irgendwann mal nach gutdünken - festgelegte geographische Grenze
Nicht nur zwischen verschiedenen Nationen, auch z. B. innerhalb Rußlands (und das ist natürlicherweise das Land, in dem diese Diskussion am meisten Interesse fand) waren unterschiedliche Definitionen üblich.Interessant ist jedoch, wenn es in verschiedenen Nationen schon immer verschiedene Auffassungen gab, wo denn eine georaphische Grenze liegt.
Der Ural als Trennlinie ist ja noch unumstritten, aber südlich davon fängt man an, dran rumzubasteln - warum?Der Knackpunkt ist: Nach rein geographischer Betrachtung gibt es eigentlich keinen Kontinent Europa. Das ist eine Halbinsel Asiens, eine Trennung ist nur mit Hilfskonstruktionen möglich...
Da werden wir wohl nicht mehr zusammen kommen...Das sehe ich gerade umgekehrt: Du verengst hier den Begriff "Europa" auf einen einzigen Aspekt, obwohl der deutlich mehr Dimensionen hat. Wie ja auch im Eingangsbeitrag zur Sprache kam, der diese ganze Diskussion losgetreten hat: Es geht hier um Geographie, um Politik, um Historie, um Kultur...De facto reden wir darüber, wie stark die Ideenwelt Europas in Richtung Asien ausstrahlt, so daß sich Länder zugehörig fühlen - und als zugehörig akzeptiert werden!...
Frag mal einen Türken, Armenier oder Georgier, ob das Thema "völlig" bedeutungslos ist.![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen