Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
meinst Du die nachmalige Burg Stein/Zullestein an der Weschnitzmündung ?
In diesem Zusammenhang fällt mir auch die alte Römerstrasse ein,die von Ladenburg/Lopodum nach Worms/Borbetomagnus quer durch das südhessische Ried ging.Nach allerdings sehr vagen ,ortsgeschichtlichen Angaben soll sich zu deren Sicherung auch bei Lampertheim ein Burgus befunden haben.
@ Pfeiferhans
Wahrscheinlich meinst Du das Felsenmeer.
Der Burgus muß sich am Ende der Burggasse(Borgass),Richtung Kirschgartshausen in unmittelbarer Nähe der Römerstrasse befunden haben und war wohl schon in karolingischer Zeit zerstört,da er bereits in den Annalen des Klosters Lorsch nicht mehr erwähnt wird.Ausser bei Wiki finde ich auch keinen näheren Hinweis für den spätrömischen Burgus bei Lampertheim. Als Ortsangabe heißt es nur "auf dem Gemarkungsgebiet".
Die Grundmauern des Burgus an der Weschnitzmündung sind noch erhalten und ähneln ebenfalls stark dem Grundriss von dem bei Trebur-Astheim.Und wenn ich die Lage und die Angaben zu der Anlage mit denen des Burgus bei Trebur-Astheim vergleiche,so tuen sich hier erstaunliche Parallelen auf.
Dieses Beispiel wollte ich auch bringen. Schön dokumentiert wurde dieser Umstand im Diözesanmuseum Trier im Rahmen der Konstantin-Ausstellung. Dort ist eine rekonstruierte Säule aufgestellt.-Unter Kaiser Konstantin nutzten die Römer Steinbrüche im Odenwald. Der bekannteste ist der auf dem sog. Felsberg bei Lautertal. Hier wurden unter anderem Steine für die großen Trierer Kaiserbauten gewonnen, eine Säule von hier liegt bis heute vor dem Trierer Dom.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen