Stephan2
Gesperrt
... So wie ich es verstanden habe, sind sich Neandertaler und "Jetzt-Mensch" genetisch gesehen so ähnlich, dass ohnehin nur ganz wenige Unterschiede auszumachen sind.
...
Maelonn, Du bist glaube ich auf der richtigen Spur. Im Ärzteblatt vom 7. Mai 2010 ist die Rede von 83 von 14.000 Proteinen als Unterschied zwischen Neandertaler und der Bandbreite des homo s. Als Quelle wird u. a. diese Veröffentlichung des Cold Spring Harbor Laboratory angegeben.
Die genannten 1 - 4 % beziehen sich nur auf einen Bruchteil des Gesamtgenoms, der weitaus größere Teil wurde lange als "inaktiv" angesehen und wird noch erforscht, Stichwort ENCODE Project. Eine kleine Übersicht findet sich beim Nationalen Genforschungsnetz.
Zum Aussterben des Neandertalers, der eigentlich ziemlich lange parallel mit homo s. lebte, könnten auch "katastrophale" Einwirkungen beigetragen haben:
- einmal könnten dies Krankheiten gewesen sein, die vom homo s. eingeführt wurden (vgl. indigene Bevölkerung in Amerika) oder
- der "Kampanische Ignimbrit", der von ca. 40.000 Jahren in den pflegräischen Feldern erfolgt und dessen Auswirkungen nach neuesten Untersuchungen (Forschung | Aktuelles | 2013 | Kampanische Ignimbrit-Eruption noch an der unteren Donau zu einer meterdicken Ascheschicht führte:
„Unsere Entdeckung zeigt nicht nur, dass aktuelle Computermodelle in Hinblick auf die Größenordnung dieses Vulkanausbruchs überprüft werden müssen. Der Vulkanausbruch könnte Menschengruppen und ihre Überlebensfähigkeit in einer Region erheblich beeinflusst haben, die für die Einwanderung anatomisch moderner Menschen nach Europa eine strategische Bedeutung hatte."