Gebäuderaten - Googeln normalerweise verboten

Schottland war auch meine erste Assoziation. Aufgrund der Vegetation im Hintergrund könnte es sich vielleicht auch um einen See in den Alpen handeln. Rund um den Gemäuerrest dürften tierische Rasenmäher aktiv sein.
 
Das einzige Gemäuer welches mir aufgrund von Dia-Abenden eines befreundeten Schottland-Freaks namentlich greifbar ist, wäre eine Castle am Loch Ness - Urkuhard oder so ähnlich klingend. Da erinnere ich allerdings eine Menge mehr an Gemäuer.
Da ich Nessies Silhouette im Wasser leider nicht ausmachen konnte, bin ich ab hier raus.
 
@Lukullus Urquhart Castle - völlig richtig! Im Hintergrund ist Loch Ness
Und ja, da gibt es schon noch mehr Gemäuer von als nur diesen Turmunterbau, immerhin war es eine große Festung.
 
Ohne den einstigen Tick des Freundes auf seinen Reisen in den 90ern gerne in alten Gemäuern zu übernachten (ob legal o. nicht) und das photographisch humorvoll festzuhalten (in diesem Fall mit Nessie-Attrappe), wäre ich niemals drauf gekommen. Ich selbst war noch nie in Schottland.
 
Nun denn, bleiben wir bei ollen Gemäuern: Wo hält diese vermutlich über 300 Jahre alte Kiefer von den Zinnen Ausschau in die Lande?
zinnenwächter.jpg
 
Baum auf bzw. in einer Mauer? Das habe ich so auch noch nie gesehen...

Ich nehme erstmal ganz grob an, wir befinden aus auf dem europäischen Festland, und nicht in Nordeuropa. Vielleicht Südeuropa, im westlichen Mitteleuropa sind Kiefern sehr selten (das Argument zählt nur zugegeben nur bedingt, falls die Kiefer nicht von alleine dort gelandet ist). Iberien, Südfrankreich, Italien, Balkan und Griechenland bis Türkei.

Weiterhin tippe ich auf eine Anlage, die ursprünglich aus dem 13.-16. Jh. stammen mag (erstmal noch sehr weit gefasst, aber ich tendiere zu 14.-16.) und definitiv mindestens zwei Bauphasen/Umbauphasen und eine Restaurierung durchgemacht hat.

Das sind jetzt zugegeben noch keine weltbewegenden Erkenntnisse, ich musste nur mal meine Gedanken festhalten.
 
Kiefern sind auch in Mitteleuropa weit verbreitet, deren Wuchs ist hier zuerst abhängig von ihrer Konkurenzfähigkeit. Kiefern wachsen bevorzug an eher mäßigfeuchten bis trockenen Standorten wie Sandböden, siehe Brandenburg. deshalb läßt sich von der Kiefer her nicht unbedingt auf südliche Region schließen, zumal der restliche Bewuchs eher Richtung Mitteleuropa tendiert.

Für mich sieht das nach einer deutschen Mittelgebirgslandschaft aus.
 
@Korbi, richtig sind die für das frühe 13. Jahrhundert fassbare Grundsteinlegung sowie weitere Ausbauphasen, sowie der Wahrung der touristischen Attraktivität geschuldete partielle Restaurierungen.

@Mittelalterlager, deine räumliche Zuordnung des umgebenden Waldes ist richtig.
 
Für mich zu schwierig, mir sagt dieses Gebäude (oder sollte man Steinhaufen sagen?) nichts. Ich war da wohl noch nicht.
Ich war schon mehrfach bei und in Urquhardt [Örkɐt] und hätte es bei dieser Fotoauswahl auch nicht erkannt. (Ohne Urquhardt Castle wäre Loch Ness - die Geologen müssen an dieser Stelle entsetzt aufschreien! - ziemlich langweilig.)
 
@Korbi und @Mittelalterlager haben den Wald und die Landschaft richtig zugeordnet, auch wenn ich auf den ersten Blick die so sonnige und südlich wirkende Anlage dort nicht vermutet hätte. Aber Wälder mit großen Fichten, Sommerlinden und Kiefern, das ist uns landschaftlich schon sehr vertraut. Die hervorragende bauliche Sicherung war wohl schon im 19. Jahrhundert.

Was besonders böse ist: Jeder von Euch hat die Burg schon gesehen, ganz sicher, auch wenn er unten im Tal nur vorbei gebraust ist...

Und die Burg ist auch nicht im sonnigen Harz, selbst wenn forsch forschende Gelehrte einst den nördlich benachbarten Berg so benannt hatten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich wären die Fichten im Hintergrund für eine südliche Lage, außer solch eine wie Südtirol oder ähnlich, so nicht auf dem Bild.

Ich kann halt hier nicht mitmachen, solange ich die Gebäude nicht auf den ersten Blick erkenne. Ich habe meist einen Verdacht, den ich dann über Google bestätigen muß.
 
@Pardela_cenicienta hat's gelöst, @dekumatland den Standort der Kiefer auch benannt.
Die Anlage geht vornehmlich auf das Geschlecht jener von Katzenelnbogen zurück. Einen Besuch mit Aufstieg zu dem Vegetationskünstler, den kann ich nur empfehlen, bei gutem Wetter wird man mit großartigen Aussichten belohnt.
Um die Ecke liegt das Felsenmeer bei Lautertal mit Relikten römischer Steinmetze. In der weiteren Umgebung nehmen etliche Gemeinden für sich in Anspruch, dass die Quelle an welcher sich Hagens sagenhafter Meuchelmord an Siegfried ereignet haben soll im Bereich ihrer Gemarkung liege.
 
Zurück
Oben