etymologische Kuriositäten

ziemlich an den Haaren herbeigezogen.
Das sehe ich auch so und in meinem Umfeld wird "Aff" als Synonym für Rausch nicht benutzt. Ebenso die Erklärung mit dem Neffen, für die ich in den lokalen Dialekten keine Anhaltspunkte sehe.
Spekulieren möchte ich nicht, werde aber weiter Ausschau nach Affen halten.
 
Sag du uns doch, was rīf im Arabischen bedeutet.
Bei Edward Lane kann man lesen ,dass damit unteranderem kultiviertes Land in der nähe des Wasser ; in dem viele Kräuter wachsen bedeutet.

Dein Abschnittstext.png

Kann du etwas zu der (Wein)Rebe(wird Rebe mit h geschrieben?) ,hat das was mit Riviera zu tun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Edward Lane kann man lesen ,dass damit unteranderem kultiviertes Land in der nähe des Wasser ; in dem viele Kräuter wachsen bedeutet.

Anhang anzeigen 24540
Kann du etwas zu der (Wein)Rebe(wird Rebe mit h geschrieben?) ,hat das was mit Riviera zu tun?
Eiegntlich steht da nichts davon, dass ein rīf ein am Wasser gelegenes Land sei, sondern vielmehr, dass es kultiviertes Land ist, in dem auch Gewässer zu finden sind (also Bäche, Teiche und dergleichen). Mit lateinisch ripa hat das nach wie vor nichts zu tun. Wie gesagt, ein lateinisches ripa würde ins Arabische entlehnt eher etwas in Richtung *riba ergeben (der Stern bedeutet, dass das Wort rein hypothetisch ist und nicht existiert).

Auch die Rebe spielt hier nicht herein. germanisches und somit auch entlehntes lateinisches -p- ergibt im Deutschen -pf- oder -(f)f-. Ein Zusammenhang zwischen ripa und Rebe ist also auszuschließen. (Es gibt Fälle, dass -b- in süddeutschen Dialekten zu -p- verhärtet wurde).

Also germanisches (und lateinisches) p > ahd. pf/f
germanisches b > ggf. bairisch p
 
Also Riviera und Rif sind etymologisch falsche Freunde aber beide haben doch sinngemäß was gemeinsames;
Riviera wird verwendet, um eine Küstenregion mit mildem Klima, schönen Stränden und einer gehobenen Lebensweise zu beschreiben.Gehobene Lebensweise liest sich in Lane doch als "abundance of goods....comfort of Life" möchte aber nicht darauf weiter rumreiten also lets agree to disagree
 
Also Riviera und Rif sind etymologisch falsche Freunde aber beide haben doch sinngemäß was gemeinsames;
Riviera wird verwendet, um eine Küstenregion mit mildem Klima, schönen Stränden und einer gehobenen Lebensweise zu beschreiben.Gehobene Lebensweise liest sich in Lane doch als "abundance of goods....comfort of Life" möchte aber nicht darauf weiter rumreiten also lets agree to disagree
Da machst du jetzt einen weiteren Schlenker. Dass nun die Riviera eine Urlaubsregion ist wohingegen rīf ein landwirtschaftlich attraktives Gebiet ist, in dem man eine Diversität an Früchten anbauen und ernten kann, versuchst du irgendwie unter einen Hut zu bekommen. MIt Etymologie hat das aber nichts zu tun.
 
In einem landwirtschaftlich günstig gelegenen Ort lässt es sich, denke ich ,besser Urlaub machen als woanders zu mindest ,ist die Verpflegung gesichert.
Einen Schlenker mache ich nun zum frz.Wiki Artikel:
"Le mot latin ripa a été emprunté par l'arabe sous la forme ar-rīf (الريف). Toutefois, il a connu une évolution sémantique en arabe, où il ne désigne plus uniquement les zones côtières, mais s’étend à l’idée de « campagne » ou de « région rurale ». Cette transformation de sens peut être attribuée à l’importance des terres fertiles situées à proximité des rivières et des littoraux, notamment dans des régions comme l’Égypte, où ar-rīf fait référence aux zones agricoles du delta du Nil.4"
 
Einen Schlenker mache ich nun zum frz.Wiki Artikel:
"Le mot latin ripa a été emprunté par l'arabe sous la forme ar-rīf (الريف). Toutefois, il a connu une évolution sémantique en arabe, où il ne désigne plus uniquement les zones côtières, mais s’étend à l’idée de « campagne » ou de « région rurale ». Cette transformation de sens peut être attribuée à l’importance des terres fertiles situées à proximité des rivières et des littoraux, notamment dans des régions comme l’Égypte, où ar-rīf fait référence aux zones agricoles du delta du Nil.4"

Le terme Rif trouve son origine dans le latin ripa[1], signifiant « rive, rivage ou côte »[2]. Par ailleurs, en langue amazighe, le mot Rif possède une signification similaire, renvoyant également à l’idée de bord de mer ou de région côtière[3].

Le mot latin ripa a été emprunté par l'arabe sous la forme ar-rīf (الريف). Toutefois, il a connu une évolution sémantique en arabe, où il ne désigne plus uniquement les zones côtières, mais s’étend à l’idée de « campagne » ou de « région rurale ». Cette transformation de sens peut être attribuée à l’importance des terres fertiles situées à proximité des rivières et des littoraux, notamment dans des régions comme l’Égypte, où ar-rīf fait référence aux zones agricoles du delta du Nil[4].

Da geht einiges durcheinander. Da ist zum einen vom Rif (Gebirge) die Rede, also vom Berberwort Rif. Zum anderen von einer Region in Ägypten, die auf Arabisch ar-rīf heißt. Der in Fußnote 2 zitierte Emile Laoust behauptet 1920, auf S. 42 (um die Fußnote zu ergänzen), dass das Berberwort Rif von lateinisch ripa käme und 'Rand' bedeute (das ist zumindest einigermaßen plausibel, belegt ist das damit aber noch nicht). Die ägyptische Region ar-rīf hingegen ist arabisch benamst . Und der Gewährsmann Burmester (1939) erwähnt das lateinische ripa mit keinem Wort. Witzig ist, dass er Quellen aus der Geneeza zitiert, die auf hebräisch אלריף wiedergeben (also mit dem arabischen Artikel als Wortbestandteil), statt arabisch al- durch ha- zu ersetzen.
 
Einen Schlenker mache ich nun zum frz.Wiki Artikel:

bitte noch einen Link setzen, ist zwar schnell gegoogelt, aber trotzdem einfacher.


(und zwar geht es hier um die Landschaft im Norden Marokkos mit Gebirge an der Küste)

Le mot latin ripa a été emprunté par l'arabe sous la forme ar-rīf (الريف).

da ist eine Fußnote zum Buch: Emile Laoust, Mots et choses berbères, Paris, 1920

Hier mußte ich googeln und es findet sich auch: Mots Et Choses Berberes Emile Laoust : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive

Mit Suchfunktion kommt man zu Seite 42.

Allerdings geht es um die Berbersprache, nicht um das Arabische (wie El Q. auch schon geschrieben hat). Außerdem bezieht sich das Wort rif auf den Rand eines Zeltes, wie aus dem Kontext ersichtlich:

Le pourtour se nomme rif du latin ripa ; on trouve le rif ën-dfir, bord extérieur et le rif ën-zdât, bord intérieur,​

Das hat hier also weder mit dem Gebirgszug Rif im Norden Marokkos etwas zu tun noch mit Ufer eines Flusses oder Meeres. Sollte wirklich ein lateinisches Lehnwort für Ufer seit der Antike zum Begriff für den Rand eines Zeltes entwickelt haben?

Ich habe von Berbersprachen nicht die geringste Ahnung, aber da fehlt mir doch die Phantasie, dies zu glauben. Ich weiß also auch nicht, wie das Berberwort für Ufer oder Gebirge ist.

Da geht einiges durcheinander.

Scheint mir auch so. Das muß erst mal entwirrt werden.
 
Allerdings geht es um die Berbersprache, nicht um das Arabische (wie El Q. auch schon geschrieben hat). Außerdem bezieht sich das Wort rif auf den Rand eines Zeltes, wie aus dem Kontext ersichtlich:

Le pourtour se nomme rif du latin ripa ; on trouve le rif ën-dfir, bord extérieur et le rif ën-zdât, bord intérieur,​

Das hat hier also weder mit dem Gebirgszug Rif im Norden Marokkos etwas zu tun noch mit Ufer eines Flusses oder Meeres. Sollte wirklich ein lateinisches Lehnwort für Ufer seit der Antike zum Begriff für den Rand eines Zeltes entwickelt haben?

Ich habe von Berbersprachen nicht die geringste Ahnung, aber da fehlt mir doch die Phantasie, dies zu glauben.
Unabhängig davon, ob das, was E. Laoust da schreibt nun einer Überpürfung standhielte oder nicht: Die Etymologie geht manchmal seltsame Wege.
Nehmen wir mal das spanische und portugiesische llegar/chegar, 'ankommen'. Das Wort geht zurück auf vela plicare: 'Sie Segel zusammenfalten'. Wenn die Schiffe im Hafen ankamen, haben die Seeleute die Segel zusammengefaltet. Oder denk an das römische Feldzeichen (signum), das über mehrere Zwischenstationen zum arabischen Gefängnis (siǧn) wird. Also denkbar, dass das lateinische Wort für Ufer in anderen Sprachen zu 'Rand' wird, ist das schon. Ein Ufer ist ja nichts anderes, als der Rand des Gewässers. Man hätte es eben mit einer semantischen Erweiterung (Ufer > Rand) und schließlich einer semantischen Reduktion (Rand > Zeltrand) zu tun.
 
Nur zu Erwähnung für Rif im Häbräischen:
Ich las neulich beim Exoduskampf der Israeliten gegen die Amelikiter ,dass sie sich an einem Ort zur Rast eingerichtet haben der Rephadim heisst. Unteranderem übersetzt Erholungsresort bedeutet .
 
Nur zu Erwähnung für Rif im Hebräischen:
Ich las neulich beim Exoduskampf der Israeliten gegen die Amelikiter, dass sie sich an einem Ort zur Rast eingerichtet haben, der Rephadim heisst. Das bedeutet unter anderem übersetzt 'Erholungsresort'.
Kleiner Schönheitsfehler: Die Radikale von arabisch rīf sind R-Y-F oder R-W-F (wie gesagt, ich bin nur Hobby-"Semitist" und die schwachen Radikale Y und W wechseln schon mal, die Systematik habe ich noch nicht durchdrungen), die Radikale von רְפִידִים (Rəphīdīm) sind hingegen R-P-D (hebräisches P ohne Dageš = F).
 
Bei einem anderen Thread fiel die Phrase "...mit Mann und Maus losziehen..."zuerst dachte ich mir dabei nichts aber es fiel mir ein das Amousch auch Katze (vlt. auch Löwe in anderen Sprachen ?)heißt in NA .

Kann jemand diese etymologische Spur mal genauer betrachten der sich auskennt.
Das jmd mit einem Raubtier/Jagdtier loszieht klingt vorrauschauender.
 
Das denke ich auch. Im übertragenen Sinn also eine große Katastrophe, bei der niemand oder fast niemand entrinnt. Vielleicht gibt es die Wendung aber auch als Stilmittel, wenn man in großer Runde aufbricht?
 
Bei einem anderen Thread fiel die Phrase "...mit Mann und Maus losziehen..."zuerst dachte ich mir dabei nichts aber es fiel mir ein das Amousch auch Katze (vlt. auch Löwe in anderen Sprachen ?)heißt in NA .

Kann jemand diese etymologische Spur mal genauer betrachten der sich auskennt.
Das jmd mit einem Raubtier/Jagdtier loszieht klingt vorrauschauender.
Ich weiß nicht, ob es vorausschauender ist, mit einem Löwen loszuziehen, der könnte einen nämlich schnell als Beute ansehen. Vor allem geht das aber an dem Sinn des Spruchs vorbei. "Mit Mann und Maus" heißt, dass man mit dem gesamten Haushalt loszieht, nichts und niemanden zurücklässt.

Edit (als ich schrieb, kam bei mir ein Kurs rein, das Abschicken fand erst nach dem Kurs statt):
Kommt die Phrase nicht ursprünglich aus der Seefahrt? Mit Mann und Maus untergehen?
Oder so.
 
Bei einem anderen Thread fiel die Phrase "...mit Mann und Maus losziehen..."zuerst dachte ich mir dabei nichts aber es fiel mir ein das Amousch auch Katze (vlt. auch Löwe in anderen Sprachen ?)heißt in NA .

Was soll denn NA sein?

Kommt die Phrase nicht ursprünglich aus der Seefahrt? Mit Mann und Maus untergehen?

Meine ich auch.

Nachtrag:
s. Wiktionary (aber ohne Quellenangabe): Mann und Maus – Wiktionary
 
Ich dachte bislang, dass "mit Kind und Kegel" diese Bedeutung (komplette Sippschaft samt beweglicher Habe) hätte - wie dem auch sei, beides alliteriert.

"Kegel" steht allerdings nicht für die bewegliche Habe, sondern ist ein Synonym für das Kind ("Kegel" = "Bengel", oft auch "uneheliches Kind").
 
Was soll denn NA sein?
Nordafrika
"Mit Mann und Maus" heißt, dass man mit dem gesamten Haushalt loszieht, nichts und niemanden zurücklässt.
Maus bedeutet im lateinischen Muskulus (wegen der Form?) so bekäme ,die Redewendung eine andere Bedeutung wenn damit körperliche Anatomie gemeint ist .Die Anspannung des Muskel erinnert ja an einer Bewegung, einer Maus unter einem Lacken ->Muskelkater:oops:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nordafrika

Maus bedeutet im lateinischen Muskulus (wegen der Form?) so bekäme ,die Redewendung eine andere Bedeutung wenn damit körperliche Anatomie gemeint ist .Die Anspannung des Muskel erinnert ja an einer Bewegung, einer Maus unter einem Lacken ->Muskelkater:oops:
Hier wird tatsächlich umgekehrt ein Schuh draus, musculus ist die Verkleinerung von mus. Der Muskel soll davon abgeleitet sein, also zunächst die Maus und dann wegen der Ähnlichkeit zwischen Maus und Muskel die Ableitung. Allerdings soll auch die Muschel (die ja letztlich zwei durch einen Muskel zusammengehaltene Kalkschalen darstellt) von demselben Wort kommen.
 
Zurück
Oben