Politmeldungen der Brigaden und Truppenteile der Sowjetarmee 1945 in Berlin

Sind die in irgendeinem Archiv einsehbar?
Mit freundlichem Gruß,
Jörg

Ich hasse es, wenn Leute die keine Ahnung haben antworten mit: "Keine Ahnung, aber..." Und dennoch tue ich das (mal wieder). Aber immerhin mit eine gut begründeten Hypothese (und nur deshalb antworte ich).


Also, ich habe keine Ahnung, ob so etwas einsehbar ist. Aber wenn, dann würde ich erwarten, dass das in einem Archiv auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion liegt (vermutlich in Moskau, da die SU trotz ihres Namens und vorgeblichen Anspruchs (Union der Sowjetrepubliken) zentral organisiert war) und die einzelnen Dokumenteziemlich durchgehend auf Russisch abgefasst sind.
 
Danke für die schnelle Antwort, wenn auch mit "Keine Ahnung, aber..." :)
Meine Mutter erzählte mir, daß 1945 bei der sowjetischen Eroberung von Berlin ein Schlachter aus ihrer Straße mit einer Panzerfaust einen sowjetischen Panzer abgeschossen hatte und dabei die Besatzung umgekommen war. Sie wohnte mit ihrem Vater in der Schlesischen Straße 28. Darauf wurden alle Männer aus der Straße, also auch ihr Vater, zu Fuß auf einen Marsch in Richtung Polen geschickt. Aus dem Branchenvereichnis von Berlin aus dem Jahre 1943 habe ich zwei Schlachtereien in der Schlesischen Straße gefunden: Ernst Dahms, Fleischerei, Schlesische Straße 8 und Albert Schucht, Fleischerei, Schlesische Straße 27b. Die zweite, sie war im Nachbarhaus meiner Mutter, existierte nach dem Krieg nicht mehr. Auch das Haus 27b steht nicht mehr. Nummer 28, wo meine Mutter wohnte und auch Nummer 8 steht noch. Im Buch von M. J. Katukow ("An der Spitze des Hauptstosses", Militärverlag der DDR, Seite 381), dessen Einheiten dort eingesetzt waren, habe ich gelesen, daß es Politmeldungen der Brigaden und Truppenteile gab, die über die Vorgänge Buch führten. - Ich weiß, da ist so unendlich viel passiert. Aber vielleicht gibt es ja doch eine Möglichkeit, darüber etwas zu erfahren.
 
Mir geht es genau wie El Quijote, wo du genau solche Dokumente findest kann ich dir auch nicht sagen. Hast du schon einmal beim Bundesarchiv nachgefragt? Ich habe im Zuge einer Recherche mal, das waren aber Militärakten, im Bundesarchiv Akten aus Sowjetbeständen gefunden. Diese waren auf russisch und stammten aus DDR beständen.

 
...im Bundesarchiv ... Ich habe im Zuge einer Recherche mal, das waren aber Militärakten, im Bundesarchiv Akten aus Sowjetbeständen gefunden. Diese waren auf russisch und stammten aus DDR beständen.
Das überrascht mich. Ich hätte erwartet, dass die Sowjetarmee/Russische Armee bei ihrem Abzug aus Ostdeutschland alles Archivmaterial, das sie in Dtld. gesammelt hatte entweder kassiert hätte oder nach Moskau verbracht. Man muss aber auch unterscheiden zwischen Zweiter Weltkrieg und Besatzungszeit.
 
Das überrascht mich. Ich hätte erwartet, dass die Sowjetarmee/Russische Armee bei ihrem Abzug aus Ostdeutschland alles Archivmaterial, das sie in Dtld. gesammelt hatte entweder kassiert hätte oder nach Moskau verbracht. Man muss aber auch unterscheiden zwischen Zweiter Weltkrieg und Besatzungszeit.
Ich war auch überrascht und hatte dies auch nicht erwartet.
 
Zurück
Oben