Kalkriese als Ort der Varusschlacht zweifelhaft

Meine gelesen zu haben das auch trainierte so max. 20 bis 25 % ihres Körpergewichtes tragen sollten wenn es sich um Gepäck für Camping z.B. handelt.

Ich habe in den 80er einen Marsch über 50km in 24 Stunden gemacht. Rucksack mit Schafsack, ein Paar Socken und Hygieneartikel, plus Feldflasche. Alles über moderne Feldwege kein Probleme bis auf Blasen. Ein paar Monate später hatten wir die ersten Schutzwesten im Truppenversuch. Darüber die ganze Gefechtsausrüstung….. Ich hätte lieber beim 50km Marsch die 100km Option wählen wollen als dieses unausgedachte Teil weiter zu tragen. Wir trugen in den 80er ein „besseres“ WH Tragegestell mit 4 + 1 20er Magazinen und eine baumelten Metallfeldflasche, die 2010er tragen Schutzweste mit 6-8 30er Magazinen und einem Camelbag auf dem Rücken der 3x soviel Inhalt hat.

30 kg sind 30 kg, aber ob du genagelte Sandalen, Schild, 2 Sperre und Kette/Platte und weitere Ausrüstung zu 30 kg mit einem modernen Tragesystem und modernen Stiefel vergleichen kann?
Wenn ich an meine BW-Zeit zurückdenke (Grenie), der Unterschied ist da, aber so groß empfinde ich den jetzt nicht, nur bin ich mit Gambeson und
Kette unbeweglicher., auch ist die Armbrust von Haindling her einfach "Mist/unhandlich", fast ähnlich wie das MG, nur dass das nicht so breit ist.
 
Wenn ich an meine BW-Zeit zurückdenke (Grenie), der Unterschied ist da, aber so groß empfinde ich den jetzt nicht, nur bin ich mit Gambeson und
Kette unbeweglicher., auch ist die Armbrust von Haindling her einfach "Mist/unhandlich", fast ähnlich wie das MG, nur dass das nicht so breit ist.

Kenne ich beides. SEM 25 oder war es 35 vor dem Bauch und zu meinen Marktzeiten das Kettenzeug. Angezogen bequem, aber Transport und überziehen hatte es in sich.
 
@vindus....Mir ist bei der Diskussion über die Marschgeschwindigkeit der Legio/Legionen aufgefallen, daß diese immer von der Absicht des Marsches getragen ist. Ein Übungsmarsch mit 3 Legionen(1 Legion) zur reinen Ertüchtigung ohne Tross, aber mit 40 kg Gepäck wird schneller vonstatten gegangen sein; ein Marsch mit der Erwartung eines Gefechtes bedurfte eines Trosses. Wir haben es mit mindestens 2 Geschwindigkeiten zu tun.
Und eben unter Berücksichtigung des Geländes.
 
Neben dem Faktor Tempo und möglicher Distanz - die Marschordnung. Die Marschordnung nach ZDVO in ihrer Breite und Abstand der Reihen.

Ob Du 8 Legionäre nebeneinander laufen lässt, oder nur 4. 1,75 m oder 2 m Abstand der Reihen. Also was gibt das Gelände vor? Wie schmal kann ich die Reihen machen ohne das ich den taktischen Vorteil der schweren römischen Infanterie verliere? In der Spitze könnte eine 5er Reihe eine Schildkröte bauen, aber 2 bis 4 Mann im Zug schon Probleme mit einem Seitenschutz haben, gerade wen der Angriff von beiden Seiten kommen könnten.

Keine römische Straßen, wenig offenes Land, Abschnitte die von Pionieren ausgebaut werden müssen. Es sind keine römische Händler mit ihren Ochsenkarren, es sind 3 Legionen. Und der Legionär der auch noch mehr tragen tut, als sinnvoll und nachhaltig ist, und auch noch Nachtlager auf und abbauen muss.

Und für die Ungedienten...... hier müssen 15.000 Leute auch entsorgen. Bei der Zahl werden einige Hundert einen seltsamen Schritt drauf haben ;-)
 
1991/3/4...genau weiß ich nicht... war ich nochmal in Kalkriese. Mittlerweile gab es Behelfshütten, und jede Menge Bücher wurden angeboten. Bei dieser Gelegenheit fragte ich nach Originalmünzen. Er antwortete "Ich habe eine,aber die sind hier nicht verkäuflich."Und ich fragte ihn:"Wie habt ihr denn den Tumulus gefunden?Er antwortete: "Einige Bäche nehmen keinen natürlichen Verlauf".
Bei meiner 0-Ahnung hätte er mir alles erzählen können
 
1991/3/4...genau weiß ich nicht... war ich nochmal in Kalkriese. Mittlerweile gab es Behelfshütten, und jede Menge Bücher wurden angeboten. Bei dieser Gelegenheit fragte ich nach Originalmünzen. Er antwortete "Ich habe eine,aber die sind hier nicht verkäuflich."Und ich fragte ihn:"Wie habt ihr denn den Tumulus gefunden?Er antwortete: "Einige Bäche nehmen keinen natürlichen Verlauf".
Bei meiner 0-Ahnung hätte er mir alles erzählen können
Von wem redest du wenn du von "Er" und "Ihn" schreibst?
 
ich hatte den Eindruck, er sei Beteiligter, soweit ich mich erinnere, und nachdem, was er sagte, habe ich ihn dafür gehalten. Hätte ich gewußt, daß jemand 40 Jahre danach fragt, wäre ich bekannt als Zukunftsseher.
Aber wenn Du Dich so darum bemühst, wird es sicher im Thema eine Rolle spielen.
 
ich hatte den Eindruck, er sei Beteiligter, soweit ich mich erinnere, und nachdem, was er sagte, habe ich ihn dafür gehalten. Hätte ich gewußt, daß jemand 40 Jahre danach fragt, wäre ich bekannt als Zukunftsseher.
Aber wenn Du Dich so darum bemühst, wird es sicher im Thema eine Rolle spielen.
Es sind maximal 34 Jahre! ;-P
Es spielt in sofern eine Rolle das in Kalkriese bisher KEIN Tumulus entdeckt wurde.
Und ganz nebenbei, wäre eine Original-Fundmünze im Privatbesitz eines Mitarbeiters, grenzt das an Unterschlagung!
 
vor maximal 34 Jahren, ohne die Kenntnisse von heute, habe ich den Tumulus erwähnt. Und der Typ wußte ziemlich genau, was ich meinte
 
Ich möchte noch einmal auf den Seiten vorher erwähnten Heerzug und das 1. Lager zurückkommen.

In der Quelle heißt es „das Werk von 3 Legionen“.

Ohne diese Quelle umzudeuten, war die Ankunft von 3 Legionen vorgesehen, was bedeutet, bis zu diesem Zeitpunkt gab es keine nennenswerte Verluste.

Sie kamen nicht zeitgleich an, was darauf zurückzuführen war, daß vermutlich 3-4 Soldaten nebeneinander marschierten und sich dadurch der Zug verlängerte.Heißt: Während die ersten Soldaten das vorgesehene Lagerareal erreichen und mit dem Buddeln beginnen, marschieren die letzten Soldaten vom Aufbruchsort los.

Gedanklich kann also in einem Radius von 25 km, gerechnet ab Lager, der Aufbruchsort gelegen haben, vorausgesetzt meine genutzten Parameter ändern sich nicht.

Auf diese Weise kann ich auch vorwärtskommen…..oder mache ich einen Fehler?
 
Ich möchte noch einmal auf den Seiten vorher erwähnten Heerzug und das 1. Lager zurückkommen.

In der Quelle heißt es „das Werk von 3 Legionen“.

Ohne diese Quelle umzudeuten, war die Ankunft von 3 Legionen vorgesehen, was bedeutet, bis zu diesem Zeitpunkt gab es keine nennenswerte Verluste.

Sie kamen nicht zeitgleich an, was darauf zurückzuführen war, daß vermutlich 3-4 Soldaten nebeneinander marschierten und sich dadurch der Zug verlängerte.Heißt: Während die ersten Soldaten das vorgesehene Lagerareal erreichen und mit dem Buddeln beginnen, marschieren die letzten Soldaten vom Aufbruchsort los.

Gedanklich kann also in einem Radius von 25 km, gerechnet ab Lager, der Aufbruchsort gelegen haben, vorausgesetzt meine genutzten Parameter ändern sich nicht.

Auf diese Weise kann ich auch vorwärtskommen…..oder mache ich einen Fehler?
Das Werk von 3 Legionen würde ich so deuten dass das Lager selbst von drei Legionen erbaut wurde.
 
Das widerspricht sich nicht, es kam mir nur auf die komplette verlustfreie Ankunft an. Natürlich haben 3 Legionen gebaut.
Achso, ja das denke ich auch dass die Legionen da noch einigermaßen vollzählig waren. Ich vermute dass Arminius eine sehr schnelle Vernichtung der Legionen bewirkte. Auch wenn keiner weiß wie die das damals wirklich gemacht haben.
 
Ein Marsch- oder Standlager des Varus nehme ich an, Er hatte von 7-9 Zeit zum Lagerbau. Und für mich klar ist auch, daß die Versorgung der Truppe von Vetera aus geschah. Auch einleuchtend ist, daß das Lager an einer Wasserversorgung lag, aber auch, daß er wochenweise umherzog rechtsprechenderweise.
Ob nur Florus das sagt, ist eben so.Überzeugen möchte ich niemanden. Und Mindermeinungen gibt es überall.
 
Zurück
Oben