Clemens64
Aktives Mitglied
Jetzt mal ein Vorschlag für ein Forschungsprojekt, das der Spezialist vermutlich aus x Gründen als undurchführbar erkennt:
Vor etwa einem Jahr habe ich gefragt, ob man nicht versuchen könnte, die Herkunft der bairischen Agilolfinger mithilfe von aDNA-Analyse eines Zahns zu entschlüsseln, der sich im Grabmal des Garibald-Enkels Adaloald in Monza befinden soll.
Jetzt sehe ich zufällig, dass ein ähnliches Projekt schon vor einigen Jahren ziemlich erfolgreich durchgeführt wurde: Da ging es um den Stifter des Klosters Tegernsee mit Namen Adalbert und seinen Bruder aus dem 8. Jahrhundert. Ihre Klostergründung wird in der Legende vom Heiligen Quirinus berichtet, der Abt Adalbert wird in der zweiten Jahrhunderthälfte auch urkundlich mehrmals erwähnt. Die sterblichen Überreste der beiden werden der Tradition nach unter dem Altar der ehemaligen Klosterkirche Tegernsee verwahrt.
Ein wissenschaftliche Untersuchung der Gebeine spricht für die Richtigkeit der Legende (Andreas G. Nehrlich u.a. (2021), „Interdisziplinäre naturwissenschaftliche Untersuchungen der Gebeine der Klostergründer Adalbert und Otkar vomn Tegernsee“, in C. Sebastian Hommer (Hg.), Die Kirche St. Quirinus in Tegernsee und ihr Stiftergrab): Die Knochen gehen tatsächlich auf zwei Brüder zurück, die in der fraglichen Zeit gelebt haben. Eine Isotopenanalyse der Zähne ergab, dass die beiden ihre Kindheit nur in ganz bestimmten Gegenden Europas verbracht haben können, zudem müssten sie in Meernähe gelebt haben. Alles in allem kommen, so die Autoren, eigentlich nur Skandinavien, Schottland/Nordirland oder die Bretagne infrage.
Nehrlinger (übrigens ein Pathologe) meint in einem gesonderten Beitrag im Buch, die Brüder müssten aus dem fränkischen Hochadel stammen, auch weil das Koster Tegernsee von Anfang an sehr großzügig mit Ländereien ausgestattet gewesen sei. Um eine Verbindung zum Königshaus zu überprüfen, würde er gern ihre gut erhaltene DNA mit der eines Karolingers vergleichen, eine solche liegt aber noch nicht vor. Dabei würde man, so Nehrlinger, im Grabschrein Karls des Großen in Aachen fündig werden können.