Computerspiele mit historischem Inhalt

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
The Darkest Files
Als frische Mitarbeiterin im Büro des "Nazi-Jägers" Fritz Brauer muss man originale, teils leicht abgeänderte Fälle lösen. Ich weiß nicht, ob Adolf Eichmann darunter ist. Mit einer ganzen Reihe verschiedenster Spielmechaniken, Akten sammeln, verbinden - nicht so wenig zu lesen - aber außerdem richtiger 3D-Umgebung in Cel-Shading-Optik mit Noir-Farben in der man Hinweise suchen kann/muss. Lt. Entwickler ist keine deutsche Synchro geplant. Unterstützt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, medienboard Berlin-Brandenburg, Creative Europe Media.
Kommt heute Abend heraus, die Screenshots sind aus der Demo:

Download.jpegDownload (1).jpegDownload (2).jpegDownload (3).jpegDownload (4).jpegDownload (5).jpegDownload (6).jpegDownload (7).jpegDownload (9).jpegDownload (8).jpeg
 
Also ich habs fertig gemacht, es sind zwei Originalfälle, alle Namen außer der von Fritz Bauer sind abgeändert, die Fälle auch leicht, nach Abschluss eines jeden kann man einen kurzen Artikel zum echten Fall lesen. Schwierig würd ich es nicht bezeichnen eher war mir oft unklar warum nun diese und nicht jene Aussage/Indiz als richtiger Beweis gewertet wird und nicht andere die praktisch das gleiche aussagen. Gedauert hats 7 Stunden und es ist recht spannend durch die doch nicht so wenigen Akten und Aussagen zu wühlen und zu kombinieren.

Download.jpegDownload (1).jpegDownload (2).jpeg

The Council ist eine alternativ-historische Mysterygeschichte. Ein mysteriöser Lord Mortimer lädt eine erlesene Gesellschaft auf eine abgelegene Privatinsel mit Schloss, darunter Napoleon und George Washington, um die Geschicke der Welt zu bestimmen. Mord, Intrigen, Schnüffeleien und Mystery, eine Menge Werke der Kunstgeschichte, sehr spannend, hat mir gut gefallen. Die erste der fünf Episoden kann kostenlos gespielt werden.

Download (3).jpegDownload (4).jpegDownload (5).jpegDownload (6).jpegDownload (8).jpegDownload (9).jpegDownload (10).jpeg
 
Es ist ein Spiel namens Ahoy in der Entwicklung, bei dem es um Seeschlachten in der Karibik um 1780 herum geht. Die jetzt schon vorab gezeigten Schiffsmodelle sehen jedenfalls schon sehr gut aus. Wer den Film "Master and Commander" mochte, dürfte da vielleicht auch interessiert sein:

Hier zwei Links dazu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die größte Herausforderung wird wohl sein, das Segelverhalten der Schiffe einigermaßen realistisch hinzubekommen, ohne dass das Spielen nervig wird. Segelschiffe kann man schließlich nicht einfach beliebig herumfahren und jederzeit auf der Stelle wenden lassen wie in den „Age of Empires“-Spielen. Etwas realistischer versuchte man Seeschlachten mit Segelschiffen in „Imperial Glory“ (2005) zu gestalten, aber ich empfand sie als eher mühsam, ebenso in einem Piratenspiel, dessen Name mir entfallen ist.
 
Pro Schiff je nach Größe bis zu 16 Spieler, 3 mehr als bei Blackwake, wird sicher ordentlich Donnern und Krachen!
Steht jedenfalls auf Steam, gilt offenbar nur für die Persistent Open-World, eine Art MMO also, das später erscheint und womöglich ein Abo erfordert.

The monetisation route for both Arena and the Persistent World have not yet been decided. It is likely, however, that the two aspects of the game will require some additional purchase. Arena will be a buy-to-play release.
For example, it is possible that purchasing Arena will gain you access to Persistent World initially, but that a recurring subscription model would be required after the first month of access. In this case, the Persistent World would be free to download, but require a subscription to play.
Alternative, we might decide that the Persistent World constitutes enough of a 'separate' game experience that it requires a one time purchase, but remains free to play after it's release.

How many players can play Arena together?
Players can expect to be sailing together in groups of 2-10 players per ship. Player count depends on the ship size.

The "Arena" portion of Ahoy is a self-hosted (with official servers), server-browser based experience that focuses almost entirely on the Naval Combat gameplay of the game. This mode is a separate and early iteration of the later "Persistent World" experience. In contrast, the Arena mode is focused solely on naval combat and boarding action, providing a fast-paced and action-packed experience for players who enjoy ship-to-ship combat.

We are currently targeting Q4 2026 for the public Early Access release of Arena.


Gelegentlich Multiplayer-Gekloppe ist schon ein Vergnügen, wenns ein zweites Leben verlangt wie die MMOs ist mir das zu viel.
 
Etwas realistischer versuchte man Seeschlachten mit Segelschiffen in „Imperial Glory“ (2005) zu gestalten, aber ich empfand sie als eher mühsam
das waren die einzigen Schlachten die ich von der AI hab entscheiden lassen. Das war ein Krampf und soviel schlechter als die Landschlachten.
Hach, was hab ich Linieninfantrie gehortet um sie dann mit der Stein von Rosette Errungenschaft (Oder war es Simon Bolivar?) kostenlos in Grenadiere umzuwandeln :D
 
Ich setzte voll auf Husaren. Sie waren einigermaßen günstig und fegten auf offenem Feld mit massierten Angriffen fast jeden Gegner hinweg. Lediglich gegen in Gebäuden verschanzte Infanterie kamen sie naturgemäß nicht an.
 
Das war die leichte Reiterei, richtig?

Ich meine mich zu erinnern das man da in Probleme mit einer der Resourcen kam, die Einheiten waren ja quasi Schere Stein Papier was den Verbrauch an Bevölkerung/Gold/Holz/Nahrung anging.
 
Ich hab früher auch Age of Sail II (2001) gespielt, da waren die Menschen an Deck noch kleine rote Quader. Später dann auch aus der Total War Reihe Empire und Napoleon.
 
Wer die Gemälde von James Ensor mag und darüber hinaus auch noch Suchspiele, dem kann ich das Game "Please, Touch the Artwork 2" empfehlen. Es ist sogar kostenlos erhältlich.
 
Ankündigungen:

Anno 117: Pax Romana
1000023141.png


Europa Universalis V
1746779086934_1746779086934.jpeg

mscQaaA.jpeg

IuxHX5Y.jpeg


Die Gilde: Europa 1410
die-gilde-europa-1410-default-packshot_6367260.jpg

Sv7w2J6.jpeg

Il6kPZK.jpeg

Mv7fpoc.jpeg


Paar andere Aufbau-/Kolonisationsstrategiespiele

Workers & Resources: Soviet Republic
Sehr viel zu managen, Müllplätze, Mülldienst, Müllwagen, Entsorgung, Personal, Ab/Wasser, Strom, Transport usw und alle Befürfnisse inkl deren Produktion auch ganze Trabi-Produktionskette vom Kohleabbau, über Stahlwerke und Chemieproduzenten oder andernfalls Einkauf, sehr schwierig eine funktionierende Stadt aufzubauen, darum hat es eine unendlich Geld-Funktion integriert und man kann die Bedürfnisse einzeln abschalten/automatisieren.

Download (1).jpegDownload (2).jpeg

Tropico hat mit immer gut gefallen, hier ist was die Stiftung Digitale Spielekultur dazu schreibt:

Obwohl – oder vielleicht auch weil – sich Tropico 6 wie schon seine Vorgänger ganz eindeutig als Parodie inszeniert, bietet es uns einige spannende erinnerungskulturelle Momente. Es umspannt vier historische Perioden: die Kolonialzeit, den Zweiten Weltkrieg, den Kalten Krieg und die Gegenwart. Die Persönlichkeiten, die stellvertretend für Großmächte oder politische Fraktionen stehen, sind eindeutig Karikaturen, transportieren als solche im Kern aber einige spannende historische Elemente. So vermittelt die Kolonialzeit überzeugend die Ausbeutung der Kolonie durch eine desinteressierte europäische Großmacht. Gerade der Blick eines nichteuropäischen, nicht-westlichen Akteures auf die politische Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts ermöglicht dabei einen spannenden Perspektivenwechsel. Die karibische Tropeninsel gerät nämlich immer nur dann ins Visier einer Großmacht, wenn sie für deren Interessen eingespannt werden kann. Erfüllt man nicht die Bedingungen – der Krone, der Achsenmächte, der USA usf. – droht die Invasion. Abgesehen von den „internationalen Beziehungen“ erlauben vor allem die politischen Fraktionen innerhalb Tropicos einen interessanten Einblick in ideologische Grundgerüste des Zwanzigsten Jahrhunderts, wenn auch naturgemäß zugespitzt. So stehen den „Kapitalist*innen“ nur die „Kommunist*innen“ gegenüber, den „Industriellen“ die „Umweltschützer*innen“. Auch diese Figuren treten zwar als Karikaturen auf, ihre Interessen und Forderungen aber sind erstaunlich nah an jenen ihrer historischen und gegenwärtigen Vorbilder: Wohnungsbau, Bildung, Umweltschutz, Deregulierung.
ZwN33nh.jpeg


Nebuchadnezzar ist ganz altmodisch:
Download (6).jpeg
Builders of Egypt vom selben Entwickler hat viele technische Mängel, trotzdem erscheint bald Builder of Greece.

Ozymandias (griechische Bezeichnung für Ramses II.) ist wie ein (umfangreiches) Brettspiel
XeG1gEn.jpeg


Herkömmliche Strategie, also alles zum Zweck der kriegerischen Expansion, ist Knights of Honor II: Sovereign, ausgehendes Mittelalter, Weltherrschaft möglich.
Download (4).jpegDownload (5).jpeg
 

Anhänge

  • Download (3).jpeg
    Download (3).jpeg
    606,6 KB · Aufrufe: 15
  • workers-and-resources-soviet-republic-173sf.jpg
    workers-and-resources-soviet-republic-173sf.jpg
    550,9 KB · Aufrufe: 17
@CarnifexUltra

Ohne dir auf die Füße treten zu wollen, aber beachtlich der Forenregeln betreffend kommerzieller Werbung, ist es sinnvoll hier Titel zur Diskussion zu stellen, die noch deutlich von ihrem Release entfernt sind und mit denen bis dato noch niemand irgendwelche Erfahrungen sammeln konnte? Von denen (EU V.) bis dato was die Inhalte angeht auch nur ein paar Teaser und Tests auf Videoplattformen kleine Ausschnitte der Spiele zeigen?

Kann nicht bestreiten, dass ich mich insbesondere auf Europa Universalis V. freue, aber ich meine doch, dass sich darüber erst sinnvoll diskutieren lässt, wenn die Möglichkeit damit Erfahrungen zu sammeln tatsächlich da ist.
 
Naja so sind die Ankündigungen nunmal, ohne weitere Infos bisher, und trotzdem wollens die Leute scheinbar gerne wissen.

Pdx Grand Strategy is bei Launch im Vergleich zum Vorgänger mit dutzenden DLC und Jahren an Updates immer erstmal leer, nur die großen Fraktionen mit eigenen Event Chains usw. Für Victoria 3 wurde übrigens nun der erste DLC aus dem Expansion Pass 2 veröffentlicht und kommt sehr gut an, bringt verbessertes Handelmodell usw. Habe nur Persien mit dem Exp Pass 1 angespielt und das war wie gesagt eher leer, erstmal bei dem Großmächten bleiben. Interressant ist die Großdeutsche Lösung, konnte man in Vic II als Österreich mit einigem Aufwand durchbringen, ist mir aber nicht gelungen.

Die Gilde ist ja eine schon ältere deutsche Spielereihe, Die Gilde 3 ist schon länger aus dem Early Access raus und aber offenbar dennoch mit vielen Mängeln und wird immernoch entwickelt. Das neue The Guild wird auch von einem anderen Entwicklerteam unter dem selben Publisher THQ Nordic entwickelt, also wirds mit Gilde 3 offenbar noch weitergehen. Bilder sehen mir gut aus, sieht so aus als reißt Lars Wingefors hinter THQ Nordic das Ruder doch rum, denn sie fangen an tatsächlich qualitative Spiele rauszubringen. Wingefors hat sich mit der dotcom-bubble Millionen eingeheimst und damit angefangen hunderte alte Spiele und Entwickler aufzukaufen – darunter Crystal Dynamics mit Tomb Raider, Deus Ex; Saber Interactive, uvm – aber nur Ramsch und Mittelmäßiges herauszubringen, zuletzt mussten sie auch schon ne Menge verkaufen und entlassen. Knights of Honor II gehört auch ihnen. THQ war übrigens ursprünglich ein anderer Entwickler-Publisher (Company of Heroes, u.a.), der bankrott ging und Wingefors hat sich die rechte am bekannten Markennamen und Logo bei/nach der Liquidationsauktion zusammen mit ein paar Spielen (Darksiders, MX vs ATV) geholt.

Heute ist Yield! Fall of Rome erschienen:

ss_1483371022e53b04ca106a2effbb637a7952e3f0.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gilde ist ja eine schon ältere deutsche Spielereihe,
Ich spielte aus der Reihe nur "Die Gilde 2", und das nicht lange. Das Spiel war nämlich arg verbuggt. Etliche Fehler sollen zwar im Laufe der nächsten Jahre (!) durch Patches behoben worden sein, aber da hatte ich mich vom Spiel längst verabschiedet.
Negativ fiel mir außerdem auf, dass es weibliche Wächter gab.
 
Grundlegendes zum (Sim-)Luftkampf:

1000023150.jpgScreenshot_20250811_232916_Moon+ Reader.jpg
Stammt stammt aus:
1IkwSSV - Imgur.jpg

Hier gibts ein Navy-Dokument zu BFM & ACM (T-45 Strike Training Curriculum)
Ein paar Clips von Simpiloten (nicht YT & keine Werbung); alte Mig15bis erledigt Mirage M2000C, F-16C vs F/A-18C; Su-27 Kobra-Button (von "Pougachevs cobra"; Kobramanöver); F-16C navigiert um SAMs und wirft Bomben ab.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Was mich bei Spielen von Paradox ein wenig stört, ist, das die Zugänglichkeit zum Spiel ein wenig zu wünschen übrig läßt.
 
Seit CK3 sind sie schon deutlich aufpoliert mit vollumfänglichen Tutorial und Tooltip-Enzyklopädie zu fast allem. Nach dem Tut weiß man aber vielleicht trotzdem erstmal nicht was man eigentlich machen soll weil es keinen Sieg oder vorgegebenes Ziel gibt, die Zeit rennt eben und man kann dieses oder jenes tun oder lassen. Niederlage gibts aber schon.
 
Ich meide generell Spiele mit allzu langer Einarbeitungszeit. Als vollzeitberufstätiger Pendler, der auch noch andere Interessen hat, ist meine Zeit begrenzt, und ich will mir nicht eine Woche Urlaub nehmen, nur um mich mit einem Spiel vertraut zu machen. Das heißt nicht, dass ich nicht in Summe viel Zeit in Spiele zu investieren bereit bin (manche, wie insbesondere "Rome - Total War", "Medieval 2 - Total War", "Panzer General: Unternehmen Barbarossa" sowie "Age of Empires" 2+3, spielte und spiele ich jahrelang), aber ich will rasch einsteigen können.
 
Zurück
Oben