Dāriǧa - doch kein Arabisch?

Mfelix

Aktives Mitglied
Es wird ja davon ausgegangen das Darija ein arabischer Dialekt ist ,dem würde ich aus dem Grund beneinen da der Wortschatz der europäischen und hamito-semitischen dem der arabischen Wörter (subjektiv gefühlt) übersteigt .

Ein Nahostler kann ein Darijadialekt (von Land zu Land im Maghreb und Städte zu Städte unterschiedlich ) nicht verstehen und umgekehrt auch nicht .Ich vermute ,dass es eher eine Franco Lengua ist das sich aus dem Sabir oder/und parallel Entwickelt wurde.

Habe mal an einem Darijakurs teilgenommen und wir mussten versuchen aus welchen Sprachen die Wörter Sätze zusammnegesetzt waren.
Beispeil:

Wie gehts dir ? auf Hocharabisch "Kifa chaluka" Darija "Qi dair" Das Qi stammte wohl aus dem spanischen "Que" wie in Que passa" das dair kommt von daira "drehen" also "Wie drehts" entsprechend wie gehts/was läuft.
 
Es wird ja davon ausgegangen, dass Darija ein arabischer Dialekt ist, das würde ich aus dem Grund verneinen da der Wortschatz der europäischen und hamito-semitischen dem der arabischen Wörter (subjektiv gefühlt) übersteigt .
Was meinst du mit "hamito-semitisch"? Amazight ist eine hamitische Sprache. Arabisch ist eine semitische Sprache. Beide Sprachfamilien gehören der afroasiatischen Makro-Sprachfamilie an, die man auch (leicht veraltet) hamito-semitische Sprachfamilie nennt.

Die subjektiv gefühlte hohe Anzahl nicht-arabischer Worte im Dāriǧa ist kein Kriterium. Z.B. gibt es im Spanischen 1500 Worte, die auf das Arabische zurückgehen, im Portugiesischen mehr (einschließlich Derivate). Das ist ein niedriger Prozentsatz, aber je nach Sprachgebiet ist der durchaus auffällig, man könnte dann glauben, dass das Arabische ein weitaus wichtigerer Kontributor zum Iberoromanischen gewesen sei, als er tatsächlich ist (er ist wichtig, er ist gemessen am Lexikon der zweitwichtigste, auch wenn der Prozentsatz an Lexemen (hauptsächlich Substantive) sehr niedrig ist).

Viel wichtiger aber als der Wortschatz ist die Grammatik und Morphologie. Also wie verhält sich Dāriǧa morphologisch? Wie verhält es sich grammatikalisch? Daran kannst du eher messen, zu welcher Sprachfamilie Dāriǧa gehört, als am Wortschatz.
 
Wie verhält es sich grammatikalisch?
Grammatikalisch verhält es sich eher wie die europäischn Sprachen und ist daher ungleich leichter als Hocharabisch zu lernen .Es folgt dem Satzbau Subject–Verb–Object (SVO) wohingegen das Fusha das Verb an den Anfang des Satzes stellt.
Eine Besonderheit ist das Präfix Ka das an das Verb angehängt wird und die Zeitform Präsenz signalisieren soll .
Beispielsatz:Ana kanskon f Lmania (Ana = Ich )(sakn=wohnen)(F=Präposition In)
Ich wohne in Deutschland
 
Die romanischen Sprachen haben alle die Ordnung (S)VO, wobei das Subjekt oft einfach im Verb durch die Konjugation erhalten ist. Nichtsdestotrotz steht im klassischen Latein das konjugierte Verb am Ende der Bedeutungseinheit: SOV, Deswegen würde aber niemand behaupten, dass die romanischen Sprachen nicht vom Latein kämen. Das reicht also nicht für eine Klassifizierung nach Sprachfamilie.
Die Ordnung SVO ist für die meisten europäischen Sprachen typisch, aber keineswegs für alle. Gälisch - zweifelsohne eine Sprache aus der indoeuropäischen Familie - hat die Ordnung VSO, so wie Hocharabisch.
 
Soviele Wörter aus dem frz./spa. sind es auch nicht wie zunächst angenommen laut wiki espanol sind es 5% frz. und 2% spa.Wörter im Darija (Der Begriff "Darija" stammt vom klassischen arabischen دَرَجَ (daraja), was "weit verbreitet" bedeutet. "Darija" bedeutet also wörtlich "Volkssprache" oder Volkssprache),das amazigh Substrat wird höher sein vermutlich.
 
Salamaleikoum

sagt man generell auch nicht ,da bleibt es beim "Salam" was dem Hebräischen näher kommt .Da Dāriǧa nicht nur Überbleibsel des Römischen ( lughat latina ) und des Phönizischen kennt dürfte es auch Hebräisch beeinflusst worden sein .Es gibt auch englische und eingedeutschte Wörter besonders in der entsprechenden Communitys zu hören.
 
Salamaleikoum

sagt man generell auch nicht ,da bleibt es beim "Salam" was dem Hebräischen näher kommt .Da Dāriǧa nicht nur Überbleibsel des Römischen ( lughat latina ) und des Phönizischen kennt dürfte es auch Hebräisch beeinflusst worden sein .Es gibt auch englische und eingedeutschte Wörter besonders in der entsprechenden Communitys zu hören.
Dass Dāriǧa vom Phönizischen beeinflusst sei, lässt sich wohl schwerlich behaupten. Vom Hebräischen schon eher.
Dass man nur Salām sagt, ist eine nicht weiter beachtenswerte Verkürzung. Ich sage im Deutschen, wenn ich nicht Moin sage, oft nur Tag, N'Abend oder Nacht, die Spanier hingegen oft nur Buenas oder die Rumänen oder Moldawier nur bună. Das ist normal, Sprache bewegt sich immer im Spannungsfeld von Sprachökonomie (> Vereinfachung der Sprache) und der Notwendigkeit der Präzision (> Verkomplizierung der Sprache). Solange wir noch wissen, dass in N'Abend noch das Akkusativ-N von guten Abend steckt, ist der Wandel noch nicht abgeschlossen. Aber warum Akkusativ? Weil das ursprünglich offensichtlich mal ein ganzer Satz war: "Ich wünsche dir einen guten Abend", den spricht keiner aus, aber das ist das was hinter dem Akkusativ steckt.
 
Zurück
Oben