Dass der Verfasser davon ausging, dass Jona im Mittelmeer unterwegs war, nehme ich auch an. Mir ist nur nicht klar, woraus Du ableitest, dass er an der Küste Israels wieder ausgespuckt worden sei.
Zunächst wissen wir nicht, wie lange das Schiff schon unterwegs war, als Jona über Bord geworfen wurde. Dann verbrachte er drei Tage im Bauch des Fisches, von dem wir nicht wissen, wohin er schwamm. Wo er ans Land gespien wurde, erfahren wir ebensowenig. Als nächstes lesen wir Jonas nächste Berufung durch Gott, nach Ninive zu gehen, aber weder, wo sich Jona damals aufhielt noch ob diese erneute Berufung gleich nach dem Ausspeien erfolgte oder erst später. Von wo aus Jona nach Ninive ging und wie lange er unterwegs war, wird auch nicht festgehalten.
Ich kann dem Text somit keine Anhaltspunkte entnehmen, an welcher Mittelmeerküste Jona ausgespuckt wurde.
Wie gehabt:
Das habe ich zugegebenermaßen interpoliert.
Allerdings: Wir haben beide übersehen, dass der Verfasser einen Ort nennt:
יָפ֜וֹ Jafo = Tel Aviv-Jaffa. Also ist das Mittelmeer gesetzt.
Wenn wir aber davon ausgehen, dass Jonah mutmaßlich von Israel (der Tempel als Mittelpunkt seiner Welt) nach Ninive (Osten) sollte, aber über Jafo in entgegengesetzter Richtung floh dann wird er doch nicht in Italien oder der Kyrenaika an Land gespuckt sein (jetzt schreibe ich auch schon so, als würde ich die Geschichte für "wahrhaftig" halten). Ich glaube, wenn wir jetzt diskutieren, dass er überall im Mittelmeerraum an Land gegangen sein könnte, dann diskutieren wir ziemlich an der Aussageabsicht des Verfassers und womöglich auch an dessen tatsächlichen geographischen Vorstellungen vorbei.
Wenn man davon ausgeht, dass der Gott, den der Verfasser sich vorstellt, ein allmächtiger Gott ist, der, kaum, dass das Schiff den Hafen verlassen hat, einen Sturm aufkommen lässt, um eben die Reaktion zu erzwingen, Jonah über Bord zu geben. Es heißt ja, dass die Matrosen versuchten, das Schiff
zurück an Land zu steuern, es ihnen aber nicht gelang.
לְהָשִׁיב lə-hašîv ist der Hifʽil (Binyan) von
שׁוּב šûv, das bedeutet '(um)kehren', 'zurückkommen'. In der Hifʽil‑Form
(הִשְׁבִּיב / הָשִׁיב) wird daraus 'jemanden/etwas dazu bringen, zurückzukehren bzw. zurückzubringen'.
Man war also noch nicht weit gekommen, als der Sturm plötzlich einsetzte, und auch wenn das nicht explizot da stünde, müsste man das logisch unterstellen, wenn man unterstellt, dass der biblische Gott allmächtig gedacht ist und nicht lange abwartete, um Jonah zurückzuholen.
So, nun wird zwar zum "Fisch" nicht viel gesagt, aber wir können wohl auch hier davon ausgehen, dass der Verfasser nicht dachte, dass dieser Jonah in Safarad ausspuckte, sondern doch wohl eher an der Küste, die Ninive am nächsten lag, also der Levanteküste. Schließlich unterlag auch der Fisch ja ausdrücklich dem göttlichen Befehl.