Der Rang "clavicularius" und seine Bedeutung

Herakleios

Aktives Mitglied
Diese Begriff bezeichnet einen Rang im römischen Heer der Kaiserzeit. Allerdings stieß ich bei der Suchen nach Übersetzungen auf unterschiedliche Ergebnisse:

Yann Le Bohec meint in seinen Buch "Die römische Armee", dass dieses Wort soviel wie Schlüsselträger heißt.
Die Abkürzung "claviger" bezeicnet ebenfalls Schlüsselträger.

Anderweitig fand ich die Bezeichnung "Wächter am Tor".

Was genau bedeutet nun "clavicularius" und welche Aufgabe fiel einem solchen Soldaten denn nun zu?
 
Anderweitig fand ich die Bezeichnung "Wächter am Tor".

Was genau bedeutet nun "clavicularius" und welche Aufgabe fiel einem solchen Soldaten denn nun zu?

Diese Frage kann ich nicht beantworten. :cry:

Was die Bezeichnung "Wächter am Tor" angeht, so weise ich darauf hin, daß bei römischen Militärlagern auch in Germanien (Haltern, Kneblinghausen) sg. Clavicula - Tore nachgewiesen wurden. Diese Tore hatten einen ganz besonderen Aufbau und waren sehr gut gesichert.
Evt. hat der Rang etwas damit zu tun. Dies müßte man allerdings genauer recherchieren.
 
Was die Bezeichnung "Wächter am Tor" angeht, so weise ich darauf hin, daß bei römischen Militärlagern auch in Germanien (Haltern, Kneblinghausen) sg. Clavicula - Tore nachgewiesen wurden.

"clavicula" bezeichnet allerdings die Toröffnung eines Nachtlagers, das normale Tor wurde "porta" genannt. Und soweit ich mich erinnern kann wurden alle Wächter "excubitores" genannt. Warum sollte man extra für diesen Rang eine Ausnahme machen?
 
Nur geraten...aber auf Spanisch heist eine Lösung auch heute noch "clave".

Kann das nicht mit dem Lösungswort zu tun haben? Tore mit Schlüsseln hatten die Feldlager wohl nicht.
 
Nur geraten...aber auf Spanisch heist eine Lösung auch heute noch "clave".

Wobei das eine neuzeitliche Entlehnung aus dem Lateinischen ist. Der /kl/-Nexus verwandelt sich im Spanischen regelmäßig zu /ll/: llave - 'der Schlüssel'.

Kann das nicht mit dem Lösungswort zu tun haben? Tore mit Schlüsseln hatten die Feldlager wohl nicht.

Aber Schlüssel kannten die Römer. Und so wurde ganz einfach aus dem stadtrömischen Türwächter mit einem Schlüssel ein "lagerrömischer" Torwächter, der zwar keinen Schlüssel mehr benötigte, der aber "von Amts wegen" die Berufsbezeichnung weiter trug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schlüssel sind in der Tat von Bedeutung. Wenn man jemanden einsperrt, benötigt man einen Schlüssel. Bei dem hier gefragten Rang handelt es sich um den zuständigen für die Schlüssel im Gefängnis (bzw. eben um einen "Hüter wichtiger Schlüssel").
Nachzulesen bspw. CIL 3,15 192 (laut Clauss) oder CIL 13, 01789

Deo Silvano / Aug(usto) / Tib(erius) Cl(audius) [C]hres/tus clavic(ularius) / carc(eris) p(ublici) Lug(udunensis) / aram et sig/num inter / duos arbo/res cum ae/dicula ex vo/to posuit
 
Die Schlüssel sind in der Tat von Bedeutung. Wenn man jemanden einsperrt, benötigt man einen Schlüssel. Bei dem hier gefragten Rang handelt es sich um den zuständigen für die Schlüssel im Gefängnis.
Nachzulesen bspw. CIL 3,15 192 (laut Clauss) oder CIL 13, 01789

Deo Silvano / Aug(usto) / Tib(erius) Cl(audius) [C]hres/tus clavic(ularius) / carc(eris) p(ublici) Lug(udunensis) / aram et sig/num inter / duos arbo/res cum ae/dicula ex vo/to posuit

Yann Le Bohec schreibt die Arrestzellen wurden von einem Soldaten im Rang eines optio bewacht.
 
Yann Le Bohec schreibt die Arrestzellen wurden von einem Soldaten im Rang eines optio bewacht.

Das ein optio carceris existierte ist auch relativ unstrittig. Seine Aufgabe darin ist aber kaum nachzuweisen, da es hierzu keinerlei Texte gab. Ich persönlich halte es für unwahrscheinlich, dass ein optio als "Wächter" fungierte. Er wird, genau wie der optio valetudinarii, eher die Leitung inne gehabt haben.
Noch heute gibt es "Schließer" und "Direktoren" o.ä. in unseren Haftanstalten.
 
Das ein optio carceris existierte ist auch relativ unstrittig. Seine Aufgabe darin ist aber kaum nachzuweisen, da es hierzu keinerlei Texte gab. Ich persönlich halte es für unwahrscheinlich, dass ein optio als "Wächter" fungierte. Er wird, genau wie der optio valetudinarii, eher die Leitung inne gehabt haben.
Noch heute gibt es "Schließer" und "Direktoren" o.ä. in unseren Haftanstalten.

Allerdings frage ich mich wie groß das "Gefängnis" in einen Legionslager wirklich war und ob eine Teilung zwischen Wärter und Leitung überhaupt sinnvoll wäre.
 
Sicherlich handelt es sich bei Legionsgefängnissen nicht um großangelegte Verwahrungsanstalten. Haftstrafen in dem Sinne sind ja nicht üblich oder sinnvoll.
Gleichzeitig macht es keinen Sinn, einen optio einzusetzen, wenn es sich um eine oder zwei Zellen handelte. Stoll hat bspw. die Fahnenwache behandelt und dort taucht kein optio auf, wenn ich mich recht erinnere. Dagegen haben wir, wie gesagt, einen optio im valetudinarium.
Bei dem unten zitierten handelt es sich jedenfalls um einen clavic(ularius) carc(eris) p(ublici) Lug(udunensis).
Da reduziert sich die Fragestellung, oder besser, wird der Einsatzort deutlich vergrößert.
Bleibt nur, "nichts genaues weiß man nicht". Für mich macht es keinen Sinn, einen oder sogar mehrere optio(nes) abzustellen, wenn es sich um einen simplen Wachdienst handelt. Mehrere wären nötig, da ja einer allein nicht rund um die Uhr "wach" sein kann.
 
Bleibt nur, "nichts genaues weiß man nicht". Für mich macht es keinen Sinn, einen oder sogar mehrere optio(nes) abzustellen, wenn es sich um einen simplen Wachdienst handelt. Mehrere wären nötig, da ja einer allein nicht rund um die Uhr "wach" sein kann.

Mir leuchtet dein Argument ein, aber ich kann mich nur auf Yann Le Bohec berufen der meint (ich zitiere):
Die Arrestzellen wurden von einem Optio bewacht, und der quaestonarius war mit der Folterung beauftragt.
(Yann Le Bohec - Die römische Armee, Nikolverlagsgesellschaft, Hamburg 2009 - Seite 60)

Ist dein Buch vielleicht aktueller?
 
Der Band CIL 15 (wie auch 3 oder 13) sind nicht wirklich frisch erschienen. Ich arbeite also nur mit den Quellen, Latein und Logik.
Nichts gegen Bohec, aber wie begründet er seine Aussage?
Der von mir angeführte Clauss ist von 1999.
 
Nach kurzer Suche:
Perpetua und Felicitas wurden in ein Militärgefängnis verlegt, welches von einem optio bzw. praepositus geleitet wurde.
J.-U. Krause, Gefängnisse im Römischen Reich, Stuttgart, 1996, S. 261, (Quellenverweis 87) und 289.
 
Nichts gegen Bohec, aber wie begründet er seine Aussage?
Leider gar nicht. Er erwähnt nur im selben Absatz Tacitus als Beleg für die Polizeiposten der Legion. (Tacitus, Hist. I, 28, 1.)

Mir erscheint es ebenfalls als logisch das kein opito Wächter war, also stimme ich dir zu.

Perpetua und Felicitas wurden in ein Militärgefängnis verlegt, welches von einem optio bzw. praepositus geleitet wurde.
J.-U. Krause, Gefängnisse im Römischen Reich, Stuttgart, 1996, S. 261, (Quellenverweis 87) und 289.

Das war wohl ein ständiges und größeres Gefängnis.
 
Leider gar nicht. Er erwähnt nur im selben Absatz Tacitus als Beleg für die Polizeiposten der Legion. (Tacitus, Hist. I, 28, 1.)

Mir erscheint es ebenfalls als logisch das kein opito Wächter war, also stimme ich dir zu.



Das war wohl ein ständiges und größeres Gefängnis.

Die "Polizeiposten" sind zumeist besetzt gewesen von "beneficarii", dieser Vergleich erscheint mir unpassend. Aber Tacitus schreibt ja auch:
"Stationem in castris agebat Iulius Martialis tribunus. is magnitudine subiti sceleris, an corrupta latius castra et, si contra tenderet, exitium metuens, praebuit plerisque suspicionem conscientiae; anteposuere ceteri quoque tribuni centurionesque praesentia dubiis et honestis, isque habitus animorum fuit ut pessimum facinus auderent pauci, plures vellent, omnes paterentur." Als Polizeiposten würde ich das hier nicht übersetzen. Eher eben als die reguläre Wache, besetzt von einem Tribun, was, selbst bei ungünstiger Übersetzung die Merkwürdigkeit der Rangfolge nur verstärken würde.

Das es sich bei dem Gefängnis, in welches die beiden Damen umgesetzt wurden (von einem städtischen) um ein Dauerhaftes handelt ist anzunehmen. Dass ein Rang oder sogar mehrere Ränge geschaffen werden ohne dass dahinter eine dauerhafte Einrichtung steht ist zweifelhaft.
Über die größe können wir nur anhand der uns bekannten Umstände aber kaum einen Schluß ziehen.
Die Kapazitäten des Prätorianergefängnisses in Rom jedenfalls müssen immerhin groß genug gewesen sein, größere Mengen Sklaven zu beherbergen. Aber das ist eben auch Rom...
 
Doch. Aber "Wache" nicht im Sinne von "Wächter" sondern von "Posten", "Wachdienst", "Offizier der Wache", nicht im Sinne des OvWa, sozusagen der "S2" einer Bundeswehrkaserne.
 
Gut also nur um zusammenzufassen:

Der clavicularius war verantwortlich für die Arrestzellen des Legionslagers.
Er war höchstwahrscheinlich ein immunes (denk ich mal jetzt) da optio ein zu hoher Rang wäre.
 
Ob er nur für die Schlüssel im carceris zuständig war, kann ich nicht beantworten, aber es will mir logisch erscheinen. Vielleicht, und dafür gibt es m.u.W. keine Beweise, existiert er aber auch an anderen Stellen.

Was die Höhe seines Ranges angeht kann man ebenfalls nur raten, und darauf würde ich mich ungern einlassen. Es kann gut sein, dass er dafür zum immunes wurde, obwohl ich persönlich(!) kein Bestechungsgeld fließen lassen würde, um erst befördert und dann "im Kerker" zu landen :D
 
Zurück
Oben