Deutsche Lloyd

eyelikehistory

Neues Mitglied
Was war die "Deutsche Lloyd"? Es muss etwas zB ein Unternehmen/ Institution gewesen sein, für das man werben/ eine Art Vertreterbesuch abstatten konnte. Rüstungsanleihen?
Kann Schreibfehler drin sein ( aus Tagebuch).
Nichts gefunden.
 
Es handelte sich vermutlich um ein Versicherungsunternehmen, wobei es wohl verschiedene Versicherungen gab, die Deutsche(r) Lloyd als Namensbestandteil haben oder hatten.

Z. B. die Deutscher Lloyd Versicherungs-AG, die Deutscher Lloyd Lebensversicherung AG und die Deutsche Lloyd Transport-Versicherungs-AG:




Die scheinen alle irgendwann in der Generali-Gruppe aufgegangen zu sein. Im Wikipedia-Artikel zu Generali wird die Deutsche Lloyd Transport-Versicherungs-AG erwähnt. Die Texte zu den Aktien der anderen AGs erwähnen Generali. Es kann sein, dass diese Versicherungen alle irgendwie zusammen gehörten.


Daneben gibt es laut Google noch die Deutscher Lloyd GmbH in Berlin, die wohl auch eine Versicherungsgesellschaft ist. Ich weiß nicht, ob die etwas mit den oben genannten AGs zu tun hat oder hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Schifffahrt und verwandten Feldern gab es ebenfalls Lloyds (Norddeutscher Llyod, Germanischer Lloyd), aber Vertreterbesuche spricht wohl eher für Versicherung, ja.
 
Vierziger Jahre, 1940-1942.
Einträge so im Stile "heute für die Dt Lloyd unterwegs gewesen, mäßiger Erfolg". Muss irgendeine Klinkenputzertätigkeit nach Feierabend gewesen sein.
 
Die Deutschen Bezeichnungen „Germanischer Lloyd“ und „Norddeutscher Lloyd“ („Hapag-Lloyd“) haben ihren Ursprung in einen Londoner Kaffeehaus Namens Edward Lloyd. Dieser war der Besitzer des „Lloyd’s Coffee House“ in der City of London.
Edward Lloyd * vermutlich um 1648 - † 1713.
 
Die Deutschen Bezeichnungen „Germanischer Lloyd“ und „Norddeutscher Lloyd“ („Hapag-Lloyd“) haben ihren Ursprung in einen Londoner Kaffeehaus Namens Edward Lloyd. Dieser war der Besitzer des „Lloyd’s Coffee House“ in der City of London.
Edward Lloyd * vermutlich um 1648 - † 1713.

Schwerpunkt in dem Kaffeehaus war Schifffahrt und Versicherungen, daraus entwickelte sich 1771 die Lloyd´s Seeversicherung. Im 19. Jh ging dann der Lloyd´s Namenszusatz auf Reedereien und Versicherungen über. Lloyd's London ist heute ein unverzichtbarer Akteur in der Schifffahrtsindustrie, sowohl als Versicherungsmarkt als auch als Informationsdrehscheibe für maritime Risiken und Entwicklungen.
 
Die Deutschen Bezeichnungen „Germanischer Lloyd“ und „Norddeutscher Lloyd“ („Hapag-Lloyd“) haben ihren Ursprung in einen Londoner Kaffeehaus Namens Edward Lloyd. Dieser war der Besitzer des „Lloyd’s Coffee House“ in der City of London.
Edward Lloyd * vermutlich um 1648 - † 1713.
Interessant Danke. Ja, das coffee house u.a. auch Wiege moderner Meinungsfreiheit...
 
Zurück
Oben