Turgot
Aktives Mitglied
Bekanntermaßen hatte Aehrenthal den italienischen Außenminister Tittoni über die bevorstehende Anektion in Salzburg in formiert. Tittoni hatte keine Einwände oder auch Kompensationsforderungen geltend gemacht.
Nach vollzogener Annexion wird es "unterhaltsam". Der italienische Botschafter in London belügt mehrfach Grey und behauptet Italien sei nicht im Vorfeld der Annektion von dieser informiert wurden.
Dann urplötzlich korrigierte Tittoni seinen Kurs und behauptete einfach, von einer baldigen Annektion sei keine Rede gewesen. Tittoni Motive waren sehr durchsichtig. Er wollte einfach die Gelegenheit ausnutzen, um Italien als dritte Großmacht auf dem Balkan ins Spiel zu bringen. Die erregbare italienische Öffentlichkeit tobte auch entsprechend mal wieder gegen den Bündnispartner.
Tittoni drängte daher auf eine Konferenz der Mächte, die nicht im Sinne seines Verbündeten sein konnte. Er argumentierte gegenüber London mit der "Nichtverletzlichkeit von Verträgen, ohne die Zustimmung der Signatarmächte, will heissen der italienischen Zustimmung, die in Salzburg, da hat ihm der Berliner Vertrag nicht die Bohne interessiert, ja schon gegeben worden war. Oder auch wurde das Gewicht des Dreibundes erschütert und vermindert, da zwei der drei Partner die Stellungnahme Italiens mißachteten. Das war glatt gelogen.
Kommentar im Foreign Office u.a.: "Dies scheint an Unsinn zu streifen."
Im November 1908 äußerte gegenüber dem russischen Botschafter Murawiew, das in einem kommenden Krieg zwischen Frankreich und Deutschland Italien definitiv neutral bleiben würde. Das war also Bruch des Dreibundes und eigentlich das Ende. Auf Italien konnte künftig nicht mehr gezählt werden.
Folgerichtig wurde dann sehr bald mit den Russen das Abkommen von Racconigi abgeschlossen.
Nach vollzogener Annexion wird es "unterhaltsam". Der italienische Botschafter in London belügt mehrfach Grey und behauptet Italien sei nicht im Vorfeld der Annektion von dieser informiert wurden.
Dann urplötzlich korrigierte Tittoni seinen Kurs und behauptete einfach, von einer baldigen Annektion sei keine Rede gewesen. Tittoni Motive waren sehr durchsichtig. Er wollte einfach die Gelegenheit ausnutzen, um Italien als dritte Großmacht auf dem Balkan ins Spiel zu bringen. Die erregbare italienische Öffentlichkeit tobte auch entsprechend mal wieder gegen den Bündnispartner.
Tittoni drängte daher auf eine Konferenz der Mächte, die nicht im Sinne seines Verbündeten sein konnte. Er argumentierte gegenüber London mit der "Nichtverletzlichkeit von Verträgen, ohne die Zustimmung der Signatarmächte, will heissen der italienischen Zustimmung, die in Salzburg, da hat ihm der Berliner Vertrag nicht die Bohne interessiert, ja schon gegeben worden war. Oder auch wurde das Gewicht des Dreibundes erschütert und vermindert, da zwei der drei Partner die Stellungnahme Italiens mißachteten. Das war glatt gelogen.
Kommentar im Foreign Office u.a.: "Dies scheint an Unsinn zu streifen."
Im November 1908 äußerte gegenüber dem russischen Botschafter Murawiew, das in einem kommenden Krieg zwischen Frankreich und Deutschland Italien definitiv neutral bleiben würde. Das war also Bruch des Dreibundes und eigentlich das Ende. Auf Italien konnte künftig nicht mehr gezählt werden.
Folgerichtig wurde dann sehr bald mit den Russen das Abkommen von Racconigi abgeschlossen.