Ich teile deine Unsicherheit über die Herleitung des Namens der Insel Marfil.
Ich habe überhaupt keine Unsicherheit bzgl. des Namens der Insel geäußert. Gangflow hatte die Insel Morfil ins Spiel gebracht und geschrieben, dass das spanische Wort für Elfenbein,
marfil sich daher ableite.
Ich gab zu bedenken, dass das DRAE, das allerdings kein etymolog. WB ist, Elfenbein vom arabischen Wort für Elefantenknochen (
‘aẓm al-fíl) ableitet. Das steht im Widerspruch zu Ableitung von der Insel Morfil. Allerdings glaube ich die Herleitung von
‘aẓm al-fíl nicht so recht.
Gibt es doch eine ähnliche Insel im Nil, die Insel Elephantine ,die in der antike als Warenumschlagsplatz galt für Güter aus den südlicheren Gegenden und am meisten wohl Elfenbein eingeführt wurde daher der Name. Deshalb wurde sie Yeba genannt und später dann Elephantine.
Man kann ausgehen ,das die Araber den Namen so übernommen haben als es da schon keinen Elfenbein import mehr gab und die Bewohner nichtmehr wussten was das Wort aus der ptölomäischen Zeit bedeutet da die gemeine Bevölkerung für Elefant, das Wort "Abu" nutzt.
Yeba oder auch Abu ist das Wort für Elephant und auch das Elfenbein(?) was auch in ebur oder ivor entlehnt wurde aber im arabischen heisst die Insel im Nil nicht Marfil sondern "alfintine"
Die arabische Wikipedia vokalisiert
Ilf.ntīn (vermutlich
Ilfantīn), die Wikipedia im äygptischen Dialekt vokalisiert nicht. Ob die Araber das koptische Wort /ˈjeβ/ besser verstanden, als das byzantinische, das wage ich zu bezweifeln.
Jedoch könnte es sein, dass der Name für die Insel im Senegal Fluss doch arabischen Ursprungs ist (von dem ich auch ausgehe), aber eine andere Bedeutung hat.
Der Senegal ist doch eher oberflächlich arabisiert worden.
Das Wort marfíl ist im Spanischen 1233 im Text
Semejanza del mundo und 1240 im spanischen Alexanderroman bereits belegt. Das liegt gut anderthalb Jahrhunderte vor der oberflächlichen Arabisierung des Senegal.
en / tierra de arauja nasçe la piedra / que dizen arabjcus por latyn / e dizenle arabicus por rrazon / que nasçe en arauja / es blanca / e fermosa que semeja /puro marfil e non ha en[e]lla / manziella njnguna e es / de tal natura que si la enfregan / alguna cosa salle della / vn fuego xugo asi jalde / como de açafran dela piedra / que dizen en latin sam[j]us / e de a nonbr[e] esta piedra samjus / e es muy alua e pesada es muy /buena e muy rrica para polir / oro
im Land Arabien [arauja = Arabia] wird der Stein geboren, den sie auf Lazein Arabicus nennen, aus dem Grund, dass er in Arabien geboren wird, er ist weiß und schön und er gleicht reinem Elfenbein und es gibt in ihm keinen Flecken (asp.
manziella = neusp.
mancha?) und er ist von der Art (
de tal natura), dass, wenn mnan ihn wischt (enfregar?), irgendeine Sache aus ihm austritt, ein ??? [
fuego ist im nsp. Feuer, aber hier ist es ein Adjektiv, ich gehe davon aus, dass das nicht mit nsp.
fuego zusammenhängt] eub Saft so ???? wie der Safran vom Stein, den sie im Lateinischen Samius nennen und er gäbe vom diesem Stein Samja seinen Namen und er ist sehr weiß und schwer und sehr gut und sehr reich(?), um Gold zu polieren.
Llibre de Alexandre:
Las puertas eran todas de marfil natural,
blancas e reluzientes como un fin cristal;
los entalles sotiles, bien alto el poyal;
casa era de rey, más bien era real.
Die Türen waren ganz aus natürlichen Elfenbein
weiß und widerscheinend, wie ein feiner Kristall
die Schnitzereien waren fein, recht hoch der ????
Das Haus war das des Königs, oder besser gesagt königlich
Ergänzend zu den Äußerungen von Ravenik: Troglodyten sind Höhlenbewohner!