Ein, zwei Sätze musste ich doppelt lesen (nicht wegen der Rechtschreibung) und mir ist der ganze Textabschnitt zu... wie soll ich das sagen? Also ich habe als Leser den Eindruck, dass du mir keine Geschichte erzählst, sondern mir versuchst mir volkskundliche Nachhilfe zu geben, etwa hier:Ist frisch getippt also keine Gewähr was Rechtschreibung angeht![]()
...und reichte ihr den Schlagstahl und ein recht kleines Stück von etwas, das aussah wie ein Stein; Alma wusste aber schon dank der Beschaffenheit, dass es sich um Katzengold handelte. Das landläufig abgebaute Mineral war bestens geeignet, um Feuer zu machen.
Alma wird kaum daüber nachdenken, das Pyrit landläufig abgebaut wird. Das ist mal eben ein Lexikonartikel in den Prosatext eingebaut und das merkt man.
BitterorangenAuch Orangen in der frühen Neuzeit![]()
Ganz grundsätzlich: Selbst wenn sich zwei Nachbarn nicht leiden mochten, sie waren immer verpflichtet sich gegenseitig Feuer zu geben, wenn dem einen das Herdfeuer mal erloschen war. Um das Haus vor Brand zu schützen, würden Eisengitter um das Feuer gelegt, damit die Katzen (die ja Wärme lieben) nicht Feuer fingen und dann im wilden Zickzack mit brennendem Schwanz durch's Haus fegten.