Feuillants vs. Jakobiner - Quellen?

Marat

Neues Mitglied
Hallo.
Zum Glück habe ich dieses doch recht vielversprechende Forum gefunden.

Habe im Rahmen einer Seminarkursarbeit - [Gymnasium, Baden-Würtemberg - - Oberstufe] folgendes Problem:

Mir ist völlig klar, dass es nachdem die Verfassung von 1791 aus der Taufe gehoben wurde verschieden Strömungen innerhalb der revolutionären Parteiungen gab.

Allerdings habe ich speziell mit den Feuillants - http://de.wikipedia.org/wiki/Feuillants ein Problem. Ich weiß zwar, dass diese im Gegensatz zu den Jakobinern für ein Beibehalten der Monarchie und gegen einen Krieg waren - ABER:

Ich finde keine Quelle [habe bereits im Grab: Die Französische Revolution - Eine Dokumentation und in diversen anderen Büchern gesucht] die die Ansichten der Feuillants vernünftig wiedergibt. Ich meine zu den Jakobinern [Robespierre usw.] gibt es richtig viel.. aber ich brauche eben auch vernünftiges Quellenmaterial [Reden, Briefe usw.], die die Gegenseite darstellen.

Wenn jemand einen guten Tipp oder einen Link bzw. Buchtitel hätte, wäre ich sehr dankbar.

Liebe Grüße Marat
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh.. jetzt habe ich direkt noch eine Frage hinterher:

Es muss eine Quelle geben, in der Sieyès sich eindeutig auf die Seite der konstitutionellen Monarchie schlägt. [Nicht die bekannte Quelle : "Was ist der Dritte Stand"] - Ich finde im Netz zwar viele Hinweise darauf, leider finde ich weder Quelle noch einen Buchtitel, in der diese sein könnte.

Vielleicht könnt ihr mir helfen. Danke!
 
Nun hoffentlich die letzte Frage. Es gibt eine Karikatur, welche den politischen Stand von Ludiwg XVI NACH der Einführung der Verfassung von 1791 zeigt.

Auf dieser Karikatur sitzt Ludwig in einem [goldenen]Käfig - was seine beschränkten Befugnisse aufzeigt.

Hat jemand diese Karikatur bzw. kennt einen Link?

Wäre klasse und danke! :)
 
Auch noch nichts in Markovs Arbeiten gefunden oder bei Soboul? Hm aber vielleicht sind gerade die sozialistischen Quellen das Problem.
Im Netz habe ich derzeit auch noch nichts gefunden. In der umfangreichen DDR-Literatur zur Systematik erscheinen sie zumeist eher als Randnotiz.
Bei Joe H. Kirchberger "Die Französische Revolution Eine Chronik in Daten und Zitaten" kann ich mal schauen, helfen Dir charakterisierende Zitate schon weiter? Sonst hilft sicherlich nur französischsprachige Literatur . Leider sind da die meisten eher 1989 herausgegeben worden und nur antiquarisch zugänglich.
Hier ein netter Link, der aber auch nicht sehr viel weiter hilft: http://francehistoire.free.fr/epoque/revo.html Das Problem ist wohl auch, dass die Parteiungen nicht sehr beständig waren. 1790/91 zählten Brissot und andere noch zu den Jakobinern...
 
Ja, da hast Du leider recht. Habe mittlerweile einige Freunde an der Uni zum Suchen "geschickt" - werde die passenden Quellen - wenn ich sie habe - hier rein posten.

Vielleicht kannst Du bei meinem "neuen" und wohl leichteren Ansinnen helfen. --> http://www.geschichtsforum.de/showthread.php?t=14093

Sind diese Quellen in Deinen Sammlungen zu finden? Wäre klasse!
 
Ich schau mal, aber früher ging ich auch nur in die Bibliothek und ärgere mich heute darüber, hätte lieber meine Eltern mit beharrlichem und erfolgreichen Gedrängel nach neuen Büchern nerven sollen.
:devil:
Ich schau mal. Habe auch ein Buch in Französisch, was sich aber eher auf die Rev. im Westen befasst.
Hast Du es mal mit Bios versucht? Zu Mirabeau dürfte es einiges geben. Ich glaube mal was in der Stadtbibliothek von Freiburg gesehen zu haben. Vielleicht kommst Du am ehesten über die Hauptfiguren der Feuillants, siehst Du auch anhand meines Links (Barnave, Lameth, Duport), an das Wissen der entsprechenden Parteiung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch die recht gute Quellenliste bei Axel Kuhn ("Die Französische Revolution" bei Reclam 2003) gibt nichts her. Auf Deutsch sind schonmal kaum gänzlich erhellende Darstellungen scheinbar erschienen.
Auch www.republique.de , wo es auch ettliche Literaturangaben gibt, hält keinen vielversprechenden Titel parat.

Bei Amazon habe ich auch geschaut. Am wahrscheinlichsten werden große Werke wie das von Lefebvre Mathiez, Frisch (1 Band hat da schon über 400 S.) was brauchbares enthalten.

Ich halte mal die Augen offen.:lupe:
Dein User-Name deutet ja darauf hin, dass Dein Interesse an der Materie wohl nicht nur temporär ist.:yes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun hoffentlich die letzte Frage. Es gibt eine Karikatur, welche den politischen Stand von Ludiwg XVI NACH der Einführung der Verfassung von 1791 zeigt.

Auf dieser Karikatur sitzt Ludwig in einem [goldenen]Käfig - was seine beschränkten Befugnisse aufzeigt.

Hat jemand diese Karikatur bzw. kennt einen Link?

Wäre klasse und danke! :)

Habe die Karikatur gefunden und wollte sie euch nicht vorenthalten. :)
[SIZE=-1]Voilà


"Was tust Du da?" - "Ich unterschreibe!"
[/SIZE]
 

Anhänge

  • karikatur.jpg
    karikatur.jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 398
hey hab ne frage zu dem Cartoon... denkt ihr dass er komplett der Wahrheit entspricht? Ich mein was Ludwig angeht alles klar aber ich versteh nich was der andere Kerl da noch im Bild zu suchen hat...
irgendjemand ne Ahnung?
 
Das soll sein Schwager Leopold II. sein - dieser kann es als absolutistischer Herrscher natürlich kaum glauben und fragt deshalb verwundert:

"Was tust Du hier?" woraufhin Ludwig antwortet: "Ich unterschreibe".

Die Karikatur zeigt die Rolle des König, seit Einführung der französischen Revolutionsverfassung vom 14.9.1791. Ludwig hatte zwar grundsätzlich die Exekutive inne.. hatte aber "nur" ein suspensives Veto und wurde somit von monarchistischen Parteiungen als "Abnicker" - gefangen im Käfig der Verfassung - gesehen.

--> weitere Ergänzungen sind selbstverständlich erwünscht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben